Duales Studium Public Administration (B.A.) - Studium und Beruf

Duales Studium Public Administration (B.A.) - Studium und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duales Studium
  • Studiendauer
    i.d.R. 6 Semester, entspricht 3 Jahren
  • Gewünschter Schulabschluss
    Abitur oder Fachabitur
  • Ausbildungsvergütung
    ca. 1.400€ - 1.500€ 

Das Studium Public Administration in 20 Sekunden

  • Bereitet dich auf eine Karriere im öffentlichen Dienst vor
  • Qualifiziert dich für eine Beamtenlaufbahn im gehobenen Dienst
  • Wichtige Inhalte: BWL, Finanzen, Recht, Organisation, Bürgerkommunikation

Du hast Bock, im öffentlichen Dienst zu arbeiten? Mit einem Studium in Public Administration bereitest du dich auf eine Laufbahn im gehobenen Dienst vor – für diese Dienstgruppe braucht man nämlich einen Bachelor-Abschluss. 

Hier lernst du alles, was für verwaltende Aufgaben in den unterschiedlichsten Behörden und Institutionen wichtig ist, zum Beispiel rechtliche Themen, Finanzverwaltung, Antragsbearbeitung und vieles mehr. Du kannst höhere Positionen übernehmen, also wenn du beispielsweise die Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten machst – damit kannst du nämlich in den mittleren Dienst. In welche Behörde du am Ende gehst, liegt ganz an deinen persönlichen Interessen.

Was genau macht man mit einem Abschluss in Public Administration?

Ein duales Studium in Public Administration bereitet dich darauf vor, in der öffentlichen Verwaltung, im öffentlichen Dienst oder in verwandten Bereichen zu arbeiten. Deine Tätigkeiten und Aufgaben hängen oft von der Behörde oder Institution ab, bei der du beschäftigt bist, aber hier sind einige typische Bereiche:

AufgabeDarum geht’s hier
Bearbeitung von AnträgenDu prüfst, ob Anträge von Bürgern oder Unternehmen richtig ausgefüllt sind. Zum Beispiel, wenn jemand Sozialhilfe oder eine Baugenehmigung beantragen möchte, schaust du dir alles genau an, um sicherzustellen, dass alles korrekt ist und alle nötigen Informationen vorliegen.
Erstellung von BescheidenDu erstellst Bescheide, also offizielle Schreiben, die an Bürger oder Unternehmen geschickt werden. Diese Bescheide könnten zum Beispiel Steuerbescheide oder Genehmigungen für Bauprojekte sein. Deine Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass diese Bescheide korrekt sind und den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
DatenpflegeDu kümmerst dich um Daten, die in der Verwaltung gespeichert werden, z. B. die Daten von Bürgern oder Unternehmen. Dabei überprüfst du, ob alle Informationen aktuell und korrekt sind, damit später keine Fehler bei Entscheidungen oder in der Kommunikation auftreten.
RechtsanwendungIn diesem Bereich setzt du Gesetze und Vorschriften in die Praxis um. Zum Beispiel sorgst du dafür, dass Umweltgesetze oder Steuerregeln eingehalten werden. Du stellst sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen beachtet werden und kontrollierst, ob diese in der Verwaltung richtig angewendet werden.
BeratungDu gibst Bürgern oder Unternehmen Auskunft zu verschiedenen rechtlichen und behördlichen Fragen. Wenn jemand nicht weiß, wie er ein Formular ausfüllen soll oder was er bei einem Antrag beachten muss, erklärst du alles verständlich und hilfst bei der Lösung von Problemen.
Erstellung von RichtlinienDu hilfst dabei, neue Regeln oder Vorschriften zu erstellen, die in der Verwaltung befolgt werden müssen. Zum Beispiel arbeitest du mit an neuen Umweltvorschriften oder an Regeln, die den Ablauf von Anträgen und Genehmigungen betreffen. Dein Ziel ist es, die Verwaltung noch besser und gerechter zu machen.
ProjektmanagementDu planst und führst Projekte durch, die die Verwaltung betreffen. Zum Beispiel könntest du an der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen arbeiten oder Projekte für den Ausbau von Straßen oder Gebäuden organisieren. Dabei achtest du darauf, dass das Projekt gut organisiert ist und alle Beteiligten zusammenarbeiten.
VerwaltungsorganisationDu schaust dir die Abläufe innerhalb der Verwaltung genau an und überlegst, wie man diese effizienter und besser gestalten kann. Ziel ist es, die Arbeitsprozesse zu optimieren, damit alles schneller und reibungsloser funktioniert und weniger Ressourcen verschwendet werden.
Event- oder VeranstaltungsorganisationDu planst und organisierst Veranstaltungen für die Öffentlichkeit, zum Beispiel Informationsveranstaltungen oder Bürgerfeste. Dabei kümmerst du dich um alle Details, von der Planung bis zur Durchführung. Du sorgst dafür, dass alle Beteiligten gut informiert sind und die Veranstaltung reibungslos abläuft.
HaushaltsplanungDu erstellst den finanziellen Plan einer Behörde oder Kommune. Dabei entscheidest du, wie viel Geld für verschiedene Bereiche zur Verfügung steht, z.B. für den Ausbau von Straßen oder Schulen. Deine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass das Geld sinnvoll und gerecht verteilt wird.
KostenkontrolleDu überprüfst Rechnungen und Ausgaben der Behörde, um sicherzustellen, dass das öffentliche Geld richtig ausgegeben wird. Es ist wichtig, dass keine Mittel verschwendet werden und dass alle Ausgaben gerechtfertigt sind. Du achtest darauf, dass das Geld effizient eingesetzt wird.
FördermittelmanagementDu kümmerst dich um das Beantragen von Fördergeldern, die für Projekte verwendet werden können. Das kann zum Beispiel Geld für die Verbesserung der Infrastruktur oder für soziale Projekte sein. Du prüfst, ob alle Bedingungen erfüllt sind und sorgst dafür, dass das Geld richtig verwendet wird.
BürgerberatungDu bist direkt im Kontakt mit den Bürgern und beantwortest deren Fragen. Ob im Bürgerbüro oder bei Veranstaltungen, du hilfst den Menschen, ihre Anliegen zu klären. Du erklärst, welche Formulare sie ausfüllen müssen oder wie sie Anträge stellen können, damit sie schnell und korrekt behandelt werden.
ÖffentlichkeitsarbeitDu sorgst dafür, dass die Bürger über wichtige Projekte und Entscheidungen der Verwaltung informiert werden. Zum Beispiel informierst du über neue Gesetze oder geplante Veränderungen in der Stadt. Deine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass alle wissen, was passiert, damit die Bürger sich beteiligt und informiert fühlen.
KrisenmanagementIn Notfällen, wie Naturkatastrophen oder Pandemien, hilfst du bei der Organisation der Krisenbewältigung. Du koordinierst die verschiedenen Maßnahmen, damit schnell Hilfe bereitgestellt werden kann. Dein Ziel ist es, die Situation zu entschärfen und den betroffenen Menschen zu helfen.
PersonalwesenDu unterstützt bei der Auswahl und Betreuung von Mitarbeitern. Zum Beispiel hilfst du bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiter, organisierst Schulungen und sorgst dafür, dass die Mitarbeiter gut ausgebildet sind. Dein Ziel ist es, ein gutes Arbeitsumfeld zu schaffen und sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter ihre Aufgaben erfolgreich erfüllen können.
IT und DigitalisierungDu arbeitest an der Digitalisierung der Verwaltung. Dazu gehört es, neue Technologien und digitale Prozesse zu entwickeln, die die Arbeit der Verwaltung effizienter machen. Du kannst an der Einführung von Online-Diensten arbeiten, damit Bürger Anträge bequem von zu Hause aus stellen können.
Stadtplanung und BauwesenDu bist an der Entwicklung von Stadtprojekten beteiligt, zum Beispiel dem Bau von neuen Straßen, Schulen oder öffentlichen Gebäuden. Du planst, wie die Stadt wachsen und sich entwickeln soll, damit sie auch in Zukunft ein guter und lebenswerter Ort für die Bürger bleibt.

Das Studium in Public Management bietet dir eine vielseitige Karriere, in der du aktiv zur Gestaltung der Gesellschaft und der öffentlichen Verwaltung beitragen kannst.

Karriereperspektiven


Nach deinem Studium im Bereich Public Management hast du gute Chancen, im gehobenen Dienst zu starten. Das bedeutet, dass du nach dem Abschluss direkt in eine verantwortungsvolle Position innerhalb der Verwaltung oder bei einer öffentlichen Institution einsteigen kannst. Mit ein paar Jahren Berufserfahrung oder durch zusätzliche Weiterbildungen – zum Beispiel ein Master in Public Administration – kannst du dich sogar für Führungspositionen qualifizieren. Diese Positionen bieten dir die Möglichkeit, größere Projekte zu leiten oder Entscheidungen auf einer höheren Ebene zu treffen.

Wie viel du dabei verdienst, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Zum einen spielt der Aufgabenbereich eine Rolle, in dem du tätig bist, also welche Art von Verwaltungstätigkeiten du übernimmst. Zum anderen wird dein Gehalt auch durch die Besoldungsgruppe bestimmt, in die du im öffentlichen Dienst eingestuft wirst. Diese Gruppen legen fest, wie viel du verdienen kannst, basierend auf der Art der Tätigkeit und der Verantwortung, die du übernimmst.

Was ist der Unterschied zwischen Public Administration und Public Management?

Der Unterschied zwischen Public Management und Public Administration liegt in den Schwerpunkten und der Herangehensweise an die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung. Beide Disziplinen sind eng miteinander verbunden, haben jedoch unterschiedliche Perspektiven und Ziele.

Public Administration (Öffentliche Verwaltung)

Was ist Public Administration?
Public Administration beschreibt die klassische Arbeit der öffentlichen Verwaltung. Dabei geht es darum, Gesetze umzusetzen, Regeln einzuhalten und die staatlichen Aufgaben so zu erfüllen, dass alles geordnet und stabil bleibt.

Worauf wird Wert gelegt?

  • Recht und Verwaltung: Hier steht die genaue Anwendung von Gesetzen, Verordnungen und Vorschriften im Vordergrund.
  • Staatswesen: Du lernst, wie politische Strukturen, Verwaltungen und staatliche Abläufe funktionieren.
  • Aufgabenerfüllung: Ziel ist es, dass alle staatlichen Aufgaben rechtlich korrekt und effizient erledigt werden.
  • Bürgerorientierung: Du arbeitest direkt mit den Menschen zusammen, z. B. wenn sie Anträge stellen oder Entscheidungen der Verwaltung benötigen.

Wie wird gearbeitet?
Der Ansatz ist eher prozess- und regelorientiert. Das bedeutet, dass du dich stark an Vorgaben und Abläufen orientierst, um Ordnung und Stabilität zu bewahren.

Was macht man konkret?

  • Du erstellst offizielle Schreiben, wie Bescheide oder Gutachten.
  • Du setzt politische Entscheidungen in die Praxis um.
  • Du sorgst dafür, dass Gesetze und Vorschriften eingehalten werden.

Public Management (Öffentliches Management)

Was ist Public Management?
Public Management kombiniert die Ideen aus der Betriebswirtschaftslehre mit der Arbeit in der öffentlichen Verwaltung. Das Ziel ist es, die Verwaltung moderner, effizienter und kundenorientierter zu machen.

Worauf wird Wert gelegt?

  • Wirtschaftlichkeit: Es geht darum, Kosten zu sparen und Ressourcen besser zu nutzen.
  • Management-Strategien: Du verwendest Methoden wie Projektmanagement und Controlling, die sonst in Unternehmen genutzt werden.
  • Innovation und Digitalisierung: Hier arbeitest du daran, Verwaltungsprozesse durch neue Technologien zu verbessern.
  • Ergebnisorientierung: Deine Arbeit wird daran gemessen, ob Ziele erreicht werden, z.B. mehr Zufriedenheit bei Bürgern oder weniger Kosten.

Wie wird gearbeitet?
Der Ansatz ist flexibler und lösungsorientierter. Du suchst nach neuen Wegen, um Probleme zu lösen und die Verwaltung zukunftsfähig zu machen.

Was macht man konkret?

  • Du entwickelst Ideen, wie Verwaltungen moderner werden können, z.B. durch Online-Dienste.
  • Du leitest Projekte, wie die Einführung von digitalen Bürgerbüros.
  • Du organisierst die Finanzen und sorgst dafür, dass Geld sinnvoll eingesetzt wird.

Zusammengefasst: Was ist der Unterschied?

  • Public Administration konzentriert sich auf die klassische Verwaltung und die Einhaltung von Regeln.
  • Public Management bringt mehr Innovation und Flexibilität in die Verwaltungsarbeit und legt den Fokus auf moderne, wirtschaftliche Lösungen.

Unterschiede im Vergleich

KriteriumPublic AdministrationPublic Management
ZielsetzungOrdnung und GesetzestreueEffizienz und Innovation
FokusRegelbasierte AufgabenerfüllungOptimierung und Modernisierung
HerangehensweiseRechtlich-administrativBetriebswirtschaftlich
KompetenzenKenntnisse von Gesetzen und VerfahrenManagement-, Controlling- und IT-Kenntnisse
Bezug zur BevölkerungBürgerorientierter ServiceKundenorientierung und Nutzerfreundlichkeit

Welches Studium passt besser zu dir?

  • Public Administration eignet sich, wenn du Interesse an juristischen und staatlichen Prozessen hast und dich auf die klassische Verwaltung konzentrieren möchtest.
  • Public Management ist ideal, wenn du moderne Ansätze magst, Innovationen einbringen willst und wirtschaftliches Denken dir liegt.

Wo kannst du nach dem Studium Public Administration arbeiten?

Das Studium eröffnet dir die Möglichkeit, eine Karriere im öffentlichen Dienst einzuschlagen. Du gehst also nicht in die freie Wirtschaft, sondern wirst (in den meisten Fällen) einen Arbeitgeber haben, der in irgendeiner Form an der Verwaltung und Steuerung des Landes beteiligt ist. 

Überblick Potenzielle Arbeitgeber

  • Kommunen (Stadt- oder Kreisverwaltungen)
  • Landes- und Bundesbehörden
  • Sozialversicherungsträger (z.B. Rentenversicherung, Krankenkassen)
  • Öffentliche Unternehmen (z.B. Verkehrsbetriebe)
  • Internationale Organisationen (z.B. EU, UN)

Wir schauen uns das aber jetzt nochmal im Detail an, damit du genau verstehst, bei welchen Arbeitgebern du später arbeiten könntest und welche spannenden Aufgaben dich dort erwarten.

EinsatzortEinfach erklärt
Kommunale VerwaltungHier arbeitest du in einer Stadt- oder Gemeindeverwaltung. Das kann das Bürgerbüro sein, wo du Anträge und Anliegen der Bürger bearbeitest, das Ordnungsamt, das für die Sicherheit in der Stadt sorgt, oder das Bauamt, wo Bauprojekte genehmigt werden. Auch im Jugendamt kannst du tätig sein und junge Menschen und Familien unterstützen.
Kreis- und BezirksverwaltungenIn diesen Verwaltungen geht es um größere Bereiche, die mehrere Städte oder Gemeinden umfassen. Hier kannst du in der Wirtschaftsförderung arbeiten, Unternehmen unterstützen oder neue Firmen ansiedeln. Im Umwelt- und Naturschutz planst du Maßnahmen für den Erhalt der Natur. In der Verkehrsplanung kümmerst du dich um Straßen und Buslinien.
LandesverwaltungenAuf Landesebene arbeitest du in Ministerien oder Landesämtern, etwa in den Bereichen Bildung, Finanzen oder Justiz. Du hilfst, landesweite Entscheidungen vorzubereiten, z.B. wie Schulen ausgestattet werden sollen oder wie Gelder verteilt werden. Deine Arbeit hat hier Einfluss auf das Leben vieler Menschen in deinem Bundesland.
BundesverwaltungIn der Bundesverwaltung kannst du in Ministerien wie dem Umwelt- oder Finanzministerium tätig sein. Auch Organisationen wie die Bundesagentur für Arbeit oder das Umweltbundesamt bieten Arbeitsplätze. Hier arbeitest du an großen, deutschlandweiten Themen wie Klimaschutz oder Arbeitsmarktpolitik mit.
SozialversicherungsträgerBei Kranken-, Renten- oder Unfallversicherungen wie der AOK oder der Deutschen Rentenversicherung sorgst du dafür, dass die Menschen die Leistungen bekommen, die sie brauchen, z.B. ihre Rente oder eine medizinische Versorgung. Du überprüfst Anträge, klärst rechtliche Fragen und bist Ansprechpartner für Versicherte.
BildungseinrichtungenHier organisierst du alles, was eine Hochschule oder Berufsschule im Hintergrund braucht: von der Verwaltung der Finanzen bis zur Organisation von Prüfungen. Du trägst dazu bei, dass Bildungseinrichtungen gut funktionieren und die Schüler und Studierenden sich voll auf ihre Ausbildung konzentrieren können.
KultureinrichtungenDu arbeitest in Museen, Bibliotheken oder Theatern. Deine Aufgaben könnten die Organisation von Ausstellungen, die Verwaltung von Sammlungen oder die Planung von kulturellen Veranstaltungen umfassen. Du sorgst dafür, dass Kultur für alle Menschen zugänglich bleibt.
VerkehrsunternehmenOb bei der Deutschen Bahn oder einem städtischen Nahverkehrsunternehmen: Hier planst du, wie Busse, Bahnen und andere Verkehrsmittel eingesetzt werden, und kümmerst dich um den Betrieb. Du hilfst dabei, dass der öffentliche Verkehr zuverlässig funktioniert und den Bürgern ein gutes Angebot bietet.
Internationale Organisationen (EU, UN)Bei der EU oder den Vereinten Nationen (UN) arbeitest du an globalen Themen wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz oder humanitärer Hilfe. Hier bist du Teil großer Projekte und trägst dazu bei, dass internationale Zusammenarbeit funktioniert.
Parlamente und politische GremienDu unterstützt Abgeordnete oder politische Parteien in ihrer täglichen Arbeit. Zum Beispiel organisierst du Sitzungen, bereitest Informationen auf oder hilfst bei der Kommunikation mit Bürgern. Du bist nah dran an politischen Entscheidungen und kannst mitgestalten, wie Gesetze entstehen.
Polizei- und OrdnungsbehördenIn diesem Bereich kümmerst du dich um Verwaltungsaufgaben bei der Polizei oder in Ordnungsämtern. Das kann die Planung von Einsätzen sein, die Verwaltung von Dokumenten oder die Bearbeitung von Bußgeldern. Deine Arbeit sorgt dafür, dass Sicherheit und Ordnung gewährleistet sind.
BeratungsunternehmenDu berätst Behörden bei großen Projekten, z.B. wie sie sich digitalisieren oder ihre Abläufe effizienter gestalten können. Deine Aufgabe ist es, mit deinem Wissen aus der Verwaltung zu helfen, neue und bessere Lösungen zu finden, die den Menschen zugutekommen.
Umweltbehörden und -organisationenHier arbeitest du an Themen wie Klimaschutz, Wasserwirtschaft oder nachhaltiger Energie. Du kannst Projekte planen, um die Umwelt zu schützen, oder Maßnahmen entwickeln, die den Klimawandel bekämpfen. Deine Arbeit hilft, die Welt ein bisschen grüner zu machen.
Karrierewege im AuslandMöchtest du international arbeiten, kannst du zum Beispiel für deutsche Botschaften oder Konsulate tätig sein. Auch die Mitarbeit an Entwicklungsprojekten in anderen Ländern ist möglich. Hier lernst du andere Kulturen kennen und trägst dazu bei, dass weltweit Verwaltungen besser zusammenarbeiten können.

Egal, ob du dich für lokale Aufgaben, nationale Projekte oder eine internationale Karriere interessierst: Nach einem Studium im Public Management hast du unglaublich viele Möglichkeiten, etwas zu bewegen und aktiv zum Wohl der Gesellschaft beizutragen!

Was brauchst du, um Public Administration zu studieren?

Wie bei jedem Studium – ob dual oder nicht – benötigst du die entsprechende Hochschulzugangsvoraussetzung. In der Regel also Abitur oder, wenn es sich um eine Fachhochschule handelt, das Fachabitur. 

Abgesehen davon solltest du für eine Laufbahn im öffentlichen Sektor auch ein paar persönliche Voraussetzungen mitbringen. 

Deine Checkliste für das duale Studium Public Administration

  • Liest du gerne Regeln und willst verstehen, warum sie wichtig sind? Vielleicht bist du derjenige in deiner Clique, der beim Spielen von Brettspielen die Anleitung liest und dafür sorgt, dass alle sich an die Regeln halten.
  • Hast du ein Auge für Details? Zum Beispiel, wenn du beim Schreiben einer Hausarbeit darauf achtest, dass die Quellenangaben korrekt sind und nichts übersehen wird.
  • Bist du gut organisiert? Denk an deinen Schulalltag: Du planst, wann du für Klausuren lernst, Hausaufgaben machst und trotzdem Zeit für Hobbys hast.
  • Kannst du gut erklären? Wie wenn du einem Freund hilfst, Mathe zu verstehen, und es so erklärst, dass er es wirklich kapiert.
  • Interessierst du dich für aktuelle Themen? Vielleicht liest du Nachrichten oder schaust Dokus, um zu verstehen, wie politische Entscheidungen unser Leben beeinflussen.
  • Bist du geduldig? Zum Beispiel, wenn eine Lehrerin etwas umständlich erklärt, du aber trotzdem mitdenkst und nachfragst, bis du es verstanden hast.
  • Kannst du gut Prioritäten setzen? Wie wenn du dich entscheiden musst, ob du zuerst die schwierige Matheaufgabe machst oder die einfache Englischübersetzung, je nachdem, was wichtiger ist.
  • Arbeitest du gern im Team? Denk an Gruppenreferate in der Schule, wo du Verantwortung übernimmst, aber auch gut mit anderen zusammenarbeitest.
  • Hast du Spaß daran, Probleme zu lösen? Wie wenn du einen Weg suchst, deine Freunde alle pünktlich zu einem Kinobesuch zu organisieren, obwohl der Bus Verspätung hat.
  • Bist du zuverlässig? Zum Beispiel, wenn du dich um das Klassenbuch kümmerst und es immer korrekt ausfüllst.
  • Bist du höflich und geduldig mit anderen? Zum Beispiel, wenn deine Großeltern dich um Hilfe mit ihrem Smartphone bitten und du ihnen ruhig zeigst, wie es funktioniert.

Wenn du viele dieser Punkte bei dir wiedererkennst, bist du schon auf einem richtig guten Weg für Public Administration! Lass uns auf die einzelnen Punkte noch einen genaueren Blick werfen, damit du besser verstehst, wie deine Qualitäten sich später im Berufsleben einbringen lassen. 

Diese Fähigkeiten und Eigenschaften solltest du haben oder üben

FähigkeitWarum wichtig?Wie du es üben kannst
OrganisationstalentIn der Verwaltung musst du oft mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen, Termine koordinieren und Fristen einhalten.Du kannst dein Organisationstalent trainieren, indem du einen Wochenplan für deine Schulaufgaben und Freizeitaktivitäten erstellst. Plane zum Beispiel, wann du für Klausuren lernst und trotzdem noch Zeit für Hobbys hast.
KommunikationsfähigkeitDu wirst mit Bürgern, Kollegen und Vorgesetzten sprechen, Anfragen beantworten und Sachverhalte verständlich erklären.Übe deine Kommunikationsfähigkeit, indem du aktiv an Diskussionen in der Schule teilnimmst oder dich bei Referaten besonders klar ausdrückst. Hilf Freunden bei Themen, die sie nicht verstehen, und erkläre die Inhalte so, dass sie leicht nachvollziehbar sind.
EntscheidungsfreudeIn der Verwaltung musst du oft schnell entscheiden, welcher Schritt der richtige ist, z.B. bei der Bearbeitung von Anträgen.Übernimm im Alltag bewusster Entscheidungen, etwa bei der Planung von Ausflügen oder bei der Wahl von Freizeitaktivitäten. Übe Vor- und Nachteile verschiedener Optionen abzuwägen und dann eine Entscheidung zu treffen, die du konsequent umsetzt.
Sorgfalt und GenauigkeitIn der Verwaltung sind Fehler nicht erlaubt, z.B. bei der Prüfung von Anträgen oder rechtlichen Vorgaben.Achte darauf, deine Schulaufgaben und Hausarbeiten stets sorgfältig und fehlerfrei zu erledigen. Lies deine Texte oder Aufgaben vor der Abgabe noch einmal gründlich durch.
TeamfähigkeitIn der Verwaltung arbeitest du oft mit anderen zusammen, um Projekte umzusetzen oder Aufgaben zu erledigen.Engagiere dich in Gruppenprojekten in der Schule und nimm aktiv an der Aufgabenverteilung teil. Lerne, Verantwortung zu übernehmen, und unterstütze deine Teammitglieder bei Bedarf. Auch im Verein oder bei der Organisation von Gemeinschaftsprojekten kannst du Teamarbeit trainieren.
GeduldBürgeranliegen können langwierig sein, und nicht jeder ist immer freundlich – hier brauchst du Ausdauer und Ruhe.Geduld kannst du in Hobbys trainieren, die viel Konzentration und Ausdauer erfordern, wie Puzzeln, Zeichnen oder Modellbau. Wenn etwas im Alltag nicht auf Anhieb klappt, etwa bei Matheaufgaben, übe dich darin, ruhig zu bleiben und verschiedene Lösungswege auszuprobieren.
ProblemlösungsfähigkeitDu wirst oft komplexe Probleme lösen müssen, z.B. wie ein Bürgerantrag trotz fehlender Unterlagen bearbeitet werden kann.Suche im Alltag nach kreativen Lösungen, z.B. wenn du einen Streit schlichtest oder herausfindest, wie du kaputte Dinge reparierst. Strategiespiele oder Rätsel können ebenfalls dabei helfen, deine Fähigkeit zur Problemlösung zu stärken.
VerantwortungsbewusstseinEntscheidungen und Aufgaben in der Verwaltung haben oft direkte Auswirkungen auf das Leben anderer Menschen.Übernimm im Alltag Verantwortung, z.B. bei der Organisation von Besorgungen oder Projekten für die Familie oder Freunde. Zeige Zuverlässigkeit, indem du Absprachen einhältst und Aufgaben gründlich erledigst. Denke bewusst darüber nach, welche Konsequenzen deine Entscheidungen haben könnten, und versuche, diese mit einzubeziehen.

Diese sind Interessen sind gut, damit dir das Studium und die spätere Arbeit Spaß machen

InteresseWarum wichtig?Wie zeigt sich das?
Politik und VerwaltungPublic Administration beschäftigt sich oft mit politischen und verwaltungstechnischen Themen. Ein grundlegendes Interesse an politischen Prozessen und Verwaltungsstrukturen hilft dir, Zusammenhänge besser zu verstehen und motiviert zu bleiben.Du verfolgst politische Nachrichten, interessierst dich für Wahlen oder möchtest wissen, wie Gesetze entstehen.
Bock auf strukturiertes ArbeitenVerwaltung bedeutet oft, Prozesse zu organisieren und klare Strukturen einzuhalten. Wenn du Spaß daran hast, Ordnung in Dinge zu bringen, wird dir das Studium leichter fallen.Du magst es, Listen zu erstellen, Dinge systematisch anzugehen oder deine Unterlagen ordentlich zu sortieren.
Gesellschaftliche ThemenIn der Verwaltung geht es darum, Lösungen für die Gesellschaft zu finden. Ein Interesse an sozialen, wirtschaftlichen oder ökologischen Themen zeigt, dass du dich für das Gemeinwohl engagieren möchtest.Du diskutierst gerne über Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit oder Bildungspolitik und willst etwas bewegen.
Spaß an der Arbeit mit MenschenOb Bürgerberatung oder Teamarbeit: Du wirst viel mit Menschen kommunizieren und zusammenarbeiten.Du hilfst gerne anderen, arbeitest gerne in Gruppenprojekten und freust dich, wenn du durch deine Unterstützung einen Unterschied machst.

Diese Schulfächer sind nützlich für Public Administration

SchulfachWarum wichtig?Worauf du achten solltest
Gemeinschaftskunde / Sozialkunde / PolitikIn der öffentlichen Verwaltung dreht sich vieles um Politik, Gesetzgebung und gesellschaftliche Themen. Ein solides Grundverständnis von politischen Systemen und Entscheidungsprozessen ist daher essenziell.Verstehe, wie politische Systeme funktionieren, z.B. die Gewaltenteilung, Wahlen oder die Rolle der EU. Bleib bei aktuellen gesellschaftlichen Themen wie Klimapolitik, Bildung oder Migration auf dem Laufenden.
Wirtschaft / RechtViele Aufgaben in der Verwaltung beinhalten rechtliche und wirtschaftliche Fragestellungen, z.B. Haushaltspläne oder das Einhalten von Gesetzen.Lerne grundlegende wirtschaftliche Konzepte wie Angebot und Nachfrage, sowie rechtliche Grundlagen wie Vertragsrecht oder das deutsche Grundgesetz. Achte darauf, Gesetzestexte zu lesen und zu interpretieren.
MathematikVerwaltung bedeutet oft, mit Zahlen zu arbeiten: Budgetplanung, Statistiken auswerten oder Analysen durchführen.Übe Prozentrechnung, Statistik und Tabellenkalkulation. Lerne, Daten logisch zu interpretieren und sauber darzustellen.
DeutschGute Sprachkenntnisse sind unverzichtbar, um Anträge zu formulieren, Berichte zu schreiben oder mit Bürgern zu kommunizieren.Übe präzises Schreiben, z.B. bei Erörterungen oder Analysen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und klaren Ausdruck. Du wirst im Studium und Beruf oft komplexe Sachverhalte verständlich erklären müssen.
InformatikDie öffentliche Verwaltung wird immer digitaler, und du wirst mit Datenbanken, Verwaltungssoftware oder digitalen Prozessen arbeiten.Lerne Grundlagen in Tabellenkalkulation und Datenbanken. Wenn möglich, beschäftige dich mit einfachen Programmiersprachen oder digitaler Prozessgestaltung.
GeographieIn der Verwaltung spielen regionale Unterschiede und geografische Aspekte eine Rolle, z.B. bei der Stadtplanung oder Infrastruktur.Verstehe die Verteilung von Ressourcen, Infrastruktur und Bevölkerungsdichte. Beschäftige dich mit nachhaltiger Entwicklung und Umweltschutz.
EnglischInternationale Zusammenarbeit und EU-Themen können Teil deiner Aufgaben sein. Auch Fachtexte oder Software sind oft auf Englisch.Arbeite an deinem Leseverständnis und deiner Fähigkeit, administrative Texte oder Gesetze auf Englisch zu verstehen. Lerne, dich schriftlich klar und formal auszudrücken.
GeschichteGeschichte hilft dir, gesellschaftliche Entwicklungen und Strukturen besser zu verstehen, die oft auch in der heutigen Verwaltung relevant sind.Beschäftige dich mit politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, z.B. Demokratisierungsprozessen, und wie historische Entscheidungen heutige Systeme beeinflussen.
Ethik / PhilosophieViele Entscheidungen in der Verwaltung haben eine ethische Komponente, z.B. beim Thema soziale Gerechtigkeit oder Datenschutz.Lerne, unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen und kritisch über moralische Fragen nachzudenken. Übe, eigene Positionen klar zu vertreten.
Fremdsprachen (z.B. Französisch, Spanisch)In internationalen Verwaltungsaufgaben oder im Umgang mit ausländischen Bürgern sind zusätzliche Sprachkenntnisse von Vorteil.Übe einfache Konversationen, aber auch formelles Schreiben.

Was lernst du im dualen Studium Public Administration?

In einem dualen Studium hast du je nach Studienmodell eine unterschiedliche Aufteilung von Vorlesungen und Praxisphasen. Wichtig ist aber, dass du eben BEIDES hast. Du besuchst nicht nur die Uni, sondern kannst dein Wissen in den Praxisphasen auch anwenden. So wirst du gut auf die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung vorbereitet. 

Welche Module du genau hast, hängt dann davon ab, wo du den Studiengang absolvierst. Ein paar Dinge, die du lernen könntest, sind:

InhaltWas du lernst?Beispiele aus dem Studium
Bürgeranträge bearbeitenDu lernst, wie du Anträge von Bürgern prüfst, z.B. für Sozialleistungen oder Bauvorhaben. Du übst, rechtliche Vorgaben zu verstehen, Formulare auf Richtigkeit zu prüfen und verständlich mit Bürgern zu kommunizieren.In einem Planspiel prüfst du einen Bauantrag. Du entscheidest anhand von Bebauungsplänen und Gesetzen, ob ein Vorhaben genehmigt werden kann, und formulierst den dazugehörigen Bescheid.
Haushaltspläne erstellenDu lernst, wie du Budgets planst, öffentliche Ausgaben überwachst und Finanzmittel sinnvoll verteilst. Du übst, Prioritäten zu setzen, Daten zu analysieren und Geld möglichst effektiv einzusetzen.Du erstellst einen Haushaltsplan für eine fiktive Gemeinde: Wie viel Geld wird für Schulen, Straßen oder Kultur benötigt? Du entscheidest, welche Projekte zuerst umgesetzt werden und rechtfertigst deine Wahl vor einer Seminargruppe.
Öffentliche Projekte organisierenDu wirst darin geschult, Projekte zu planen und zu koordinieren. Dazu gehört, Projektmanagement-Tools zu nutzen, verschiedene Abteilungen abzustimmen und Risiken einzuschätzen, um Hindernisse frühzeitig zu lösen.In einem Teamprojekt planst du die Eröffnung eines neuen Spielplatzes. Du kümmerst dich um die Budgetplanung, die Abstimmung mit Baufirmen und Behörden sowie die Einbindung von Bürgern in die Planungsphase.
Rechtliche Entscheidungen treffenDu lernst, Gesetze und Vorschriften auf konkrete Fälle anzuwenden. Du übst, rechtliche Bescheide zu formulieren und Ermessensspielräume so zu nutzen, dass sie fair und rechtssicher sind.Du prüfst im Seminar, ob ein Bürger Anspruch auf Sozialhilfe hat. Dabei wendest du Gesetze an, bewertest den Fall und formulierst einen Bescheid, der sowohl verständlich als auch rechtlich korrekt ist.
Digitalisierung in der VerwaltungDu beschäftigst dich mit der Einführung moderner Technologien in der Verwaltung. Dazu gehört, digitale Antragsprozesse zu gestalten, Datenschutzvorgaben einzuhalten und spezielle Verwaltungssoftware zu nutzen.Du entwickelst ein Konzept, wie Bürger eine Geburtsurkunde online beantragen können. Dabei analysierst du, welche Schritte digitalisiert werden müssen, und stellst sicher, dass der Datenschutz eingehalten wird.
Konflikte schlichtenDu lernst, wie du bei Konflikten zwischen Bürgern und Verwaltung vermitteln kannst. Du übst, Gespräche zu moderieren, Lösungen zu entwickeln und dabei neutral und professionell zu bleiben.In einem Rollenspiel moderierst du einen Konflikt zwischen einem Bürger und dem Bauamt. Dabei übst du, sachlich zu bleiben, Lösungen vorzuschlagen und Kompromisse zu finden, die für beide Seiten akzeptabel sind.
Nachhaltigkeitsprojekte umsetzenDu lernst, wie du Klimaschutzmaßnahmen und andere nachhaltige Projekte planst und umsetzt. Du übst, Fördermittel zu beantragen, Umweltgesetze anzuwenden und Projekte zu bewerten, ob sie erfolgreich sind.Du entwickelst einen Plan, wie eine Stadt ihre CO₂-Bilanz verbessern kann. Zum Beispiel planst du den Ausbau von Solarenergie oder die Förderung von Fahrradwegen und berechnest, wie viel CO₂ dadurch eingespart werden könnte.
Bürgerbeteiligung organisierenDu wirst darin geschult, Veranstaltungen oder Umfragen zu planen, bei denen Bürger ihre Meinungen einbringen können. Du lernst, wie man Bürgerdialoge gestaltet, Feedback auswertet und die Ergebnisse klar präsentiert.Du planst eine Bürgerversammlung zur Gestaltung eines neuen Stadtparks. Dabei entwickelst du einen Fragebogen, um Wünsche der Bürger zu sammeln, und präsentierst die Ergebnisse später in einer fiktiven Gemeinderatssitzung.

Das Studium Public Management ist also vielseitig und praxisnah. Du lernst nicht nur, wie du mit Zahlen und Gesetzen arbeitest, sondern auch, wie du mit Menschen umgehst und innovative Lösungen für die Verwaltung entwickelst. Mit diesem Wissen bist du bestens auf die Herausforderungen im öffentlichen Dienst vorbereitet!

Welches Gehalt bekommst du nach deinem Studium in Public Administration?

Mit diesem Studium kannst du im gehobenen Dienst im öffentlichen Sektor arbeiten. In diesem Fall wirst du nach Tarif bezahlt. Je nach deiner konkreten Anstellung und der (zeitlichen) Erfahrung, die du schon hast, wirst du entsprechend eingeordnet. Wir geben dir jetzt ein Beispiel für Verwaltungsangestellte im gehobenen Dienst:

  • Im unteren Bereich: ca. 4.100€
  • Im mittleren Bereich: ca. 4.700€
  • Im oberen Bereich: ca. 5.600€

Verbessern kannst du dein Gehalt, indem du zum Beispiel noch einen Master dran hängst – dann kannst du vom gehobenen Dienst in den höheren Dienst kommen.

Was verdient man im dualen Studium Public Administration?

Wenn dein Praxispartner im dualen Studium eine Behörde oder Institution des öffentlichen Sektors ist, wirst du auch während deiner Studienzeit schon bezahlt. Du wirst ca. 1.400€ – 1.500€ im Monat verdienen.

Was sind Berufe und Positionen, die du mit dem Studium Public Administration ausüben kannst?

Nun fragst du dich vielleicht, auf was für konkrete Stellen du dich eigentlich nach deinem Studium bewerben könntest? Wir stellen dir ein paar Möglichkeiten vor, wie du deine Karriere gestalten könntest!

Berufsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst (gehobener Dienst)

BerufsmöglichkeitAufgabenBeispiele
Sachbearbeiter:in in der KommunalverwaltungDu bearbeitest Bürgeranträge, zum Beispiel Bauanträge oder Anträge auf Sozialleistungen. Außerdem organisierst du öffentliche Projekte wie den Bau eines Spielplatzes oder die Einführung eines neuen Müllsystems. Du prüfst auch, ob Anträge den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und erteilst Genehmigungen.Du arbeitest in einem Bürgeramt, Ordnungsamt oder Jugendamt. Zum Beispiel entscheidest du, ob ein Bauvorhaben genehmigt wird, oder hilfst Familien, finanzielle Unterstützung zu beantragen.
Verwaltungsleiter:inDu leitest eine Abteilung oder einen Fachbereich, wie Finanzen, Personal oder Recht. Zu deinen Aufgaben gehört es, Mitarbeiter zu führen, die Arbeit zu organisieren und die Ziele der Verwaltung umzusetzen. Je nach Bereich kümmerst du dich um Budgetplanung, rechtliche Fragen oder die Personalentwicklung.Mit mehr Berufserfahrung kannst du etwa die Leitung des Finanzamts einer Stadt übernehmen oder eine Personalabteilung in einem großen Ministerium führen.
Beamte:r im gehobenen Dienst bei LandesbehördenDu arbeitest für Landesbehörden wie Regierungspräsidien oder Ministerien. Dort überwachst du, dass gesetzliche Vorgaben eingehalten werden. Du koordinierst Förderprojekte, bearbeitest komplexe Anträge oder organisierst landesweite Kampagnen, etwa im Bereich Bildung oder Umweltschutz.Du kannst in einem Kultusministerium arbeiten und Programme für Schulen entwickeln oder bei einer Umweltbehörde dafür sorgen, dass Naturschutzprojekte gefördert werden.
Steuerinspektor:in (Finanzverwaltung)Du prüfst Steuererklärungen, erstellst Steuerbescheide und führst Betriebsprüfungen bei Unternehmen durch, um sicherzustellen, dass alle steuerlichen Vorgaben eingehalten werden. In dieser Position analysierst du Zahlen und trägst dazu bei, dass der Staat Steuereinnahmen korrekt erhält.Du arbeitest zum Beispiel beim Finanzamt. Dort prüfst du, ob ein Unternehmen alle Steuern ordnungsgemäß abgeführt hat, oder hilfst Bürgern bei Steuerfragen.
Verwaltungsfachwirt:in in der Polizei- oder FeuerwehrverwaltungDu kümmerst dich um die Organisation von Einsätzen, Personalplanung und die Beschaffung neuer Ausrüstung. Du sorgst dafür, dass Rettungskräfte effizient arbeiten können, indem du die Abläufe in der Verwaltung steuerst.Du kannst bei der Landespolizei die Einsatzplanung für ein Großereignis organisieren oder in der Feuerwehrverwaltung die Anschaffung moderner Fahrzeuge koordinieren.

Berufsmöglichkeiten in übergeordneten Institutionen

BerufsmöglichkeitAufgabenBeispiele
Referent:in in Ministerien oder ParlamentenAls Referent:in bereitest du Gesetzesentwürfe vor und analysierst politische Themen. Du recherchierst, schreibst Berichte und berätst Politiker oder Ministerien, um Entscheidungen vorzubereiten. Du bist dabei oft im Hintergrund tätig und sorgst dafür, dass wichtige Informationen bereitstehen, die dann in der politischen Arbeit genutzt werden.Du könntest im Bundesministerium für Umwelt arbeiten und einen Gesetzesentwurf für strengere Klimaschutzmaßnahmen vorbereiten. Oder du analysierst im Parlament, welche Folgen ein neues Verkehrsgesetz hätte.
Beamte:r bei Bundesbehörden (z.B. Bundesverwaltungsamt, Bundesagentur für Arbeit)Bei Bundesbehörden setzt du die Vorgaben der Bundesregierung um. Das kann die Förderung von Programmen für Arbeitslose bei der Bundesagentur für Arbeit sein oder die Umsetzung neuer IT-Projekte, die die Verwaltung digitaler machen sollen. Du koordinierst große Projekte, planst Abläufe und achtest darauf, dass alles korrekt umgesetzt wird.Du könntest beim Bundesverwaltungsamt arbeiten und ein Förderprogramm für junge Unternehmen mitorganisieren. Oder bei der Bundesagentur für Arbeit Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit umsetzen.
Ausländerbehörde / IntegrationsamtIn der Ausländerbehörde prüfst du Anträge auf Aufenthaltstitel oder Einbürgerung und gibst den Menschen eine klare Rückmeldung, was sie für eine erfolgreiche Antragstellung tun müssen. Im Integrationsamt planst du Programme, die Zugewanderten helfen, sich besser zu integrieren, wie Sprachkurse oder kulturelle Veranstaltungen.Du könntest in einer Ausländerbehörde arbeiten und die Verlängerung eines Aufenthaltstitels bearbeiten. Oder im Integrationsamt Maßnahmen entwickeln, die Menschen mit Migrationshintergrund den Einstieg ins Berufsleben erleichtern.
Beamte:r im Bereich Statistik und DatenanalyseDu sammelst und analysierst Daten, die für die Politik und Verwaltung wichtig sind. Diese Daten helfen dabei, Entscheidungen zu treffen – zum Beispiel bei der Planung neuer Schulen oder Verkehrsprojekte. Du bereitest die Zahlen verständlich auf und stellst sicher, dass alle Daten korrekt erhoben wurden.Du könntest beim Statistischen Bundesamt arbeiten und analysieren, wie viele Menschen in Deutschland in den nächsten Jahren Wohnungen benötigen. Oder du erstellst eine Statistik über den Arbeitsmarkt für die Bundesagentur für Arbeit.

Berufsmöglichkeiten in privaten Unternehmen und Organisationen

BerufsmöglichkeitAufgabenBeispiele
Berater:in für VerwaltungsmodernisierungAls Berater:in hilfst du Verwaltungen oder Unternehmen, ihre Arbeitsprozesse effizienter, moderner und kundenfreundlicher zu gestalten. Oft geht es darum, Arbeitsabläufe zu digitalisieren oder neue Technologien einzuführen. Du analysierst bestehende Prozesse, erkennst Probleme und erstellst Vorschläge für Verbesserungen.Du könntest bei einer großen Beratungsfirma wie Deloitte oder KPMG arbeiten und ein Konzept für die Digitalisierung eines Rathauses entwickeln. Ein anderes Projekt könnte sein, die internen Abläufe in einer Sozialversicherung zu optimieren, damit Anträge schneller bearbeitet werden können.
Personalreferent:in in GroßunternehmenHier kümmerst du dich um alle Aufgaben, die mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines Unternehmens zusammenhängen. Dazu gehört die Verwaltung von Arbeitsverträgen, das Organisieren von Weiterbildungen und die Einhaltung von rechtlichen Vorgaben im Arbeitsrecht. Du bist auch Ansprechpartner:in für Fragen rund um Gehalt, Urlaub oder Arbeitszeiten.Du könntest in der Personalabteilung eines großen Unternehmens wie Siemens arbeiten und dafür sorgen, dass neue Mitarbeitende reibungslos eingestellt werden. Oder du organisierst Schulungen für die Belegschaft, z.B. zu neuen Datenschutzregelungen.
Projektmanager:in im öffentlichen BereichAls Projektmanager:in planst und leitest du Projekte, die oft einen direkten Nutzen für die Gesellschaft haben. Du koordinierst Teams, stellst sicher, dass Termine eingehalten werden, und hältst das Budget im Blick. Häufig arbeitest du an großen Infrastrukturprojekten oder Digitalisierungsmaßnahmen.Du könntest ein Team leiten, das den Bau eines neuen Schulgebäudes organisiert, oder ein Projekt betreuen, bei dem eine Stadt ihre Dienstleistungen – wie Anmeldungen oder Genehmigungen – komplett online verfügbar macht.
Compliance-Manager:in in UnternehmenHier sorgst du dafür, dass Unternehmen sich an Gesetze, Vorschriften und ethische Standards halten. Du überprüfst, ob alle internen Prozesse den rechtlichen Vorgaben entsprechen, und berätst das Unternehmen, wie es Risiken vermeiden kann. Besonders in großen Firmen ist dieser Bereich sehr wichtig, da Verstöße hohe Strafen nach sich ziehen können.Du könntest bei einem internationalen Unternehmen wie Volkswagen arbeiten und sicherstellen, dass die Firma sich an Umweltvorschriften hält. Oder du überprüfst in einem Finanzunternehmen, ob alle Abläufe den aktuellen Datenschutzrichtlinien entsprechen.

Was bedeutet der gehobene Dienst konkret?
Der gehobene Dienst ist eine Laufbahngruppe im öffentlichen Dienst, die du durch einen Bachelor-Abschluss – wie etwa ein duales Studium in Public Management – erreichen kannst. Er ist ideal für Menschen, die Verantwortung übernehmen und an wichtigen Entscheidungen beteiligt sein möchten, ohne direkt in einer Top-Führungsposition zu sein.

Was macht den gehobenen Dienst besonders?
Die Aufgaben im gehobenen Dienst sind anspruchsvoll und abwechslungsreich. Du arbeitest an Themen, die direkten Einfluss auf das Leben der Bürgerinnen und Bürger haben. Dabei übernimmst du häufig Verantwortung – sei es für Projekte, Budgets oder Teams. Gleichzeitig bleibst du auf einer operativen Ebene, das heißt, du bist näher an den eigentlichen Aufgaben und Problemen dran, als es bei höheren Führungsebenen der Fall ist.

Beispiele für Berufe im gehobenen Dienst

BerufsmöglichkeitAufgabenBeispiele
Amtleiter:in oder Fachbereichsleiter:inDu leitest einen Bereich innerhalb einer Stadt- oder Gemeindeverwaltung, z.B. das Bauamt, Ordnungsamt oder Jugendamt.Du planst beispielsweise den Bau eines neuen Kindergartens, kümmerst dich um die Finanzierung und sorgst dafür, dass das Projekt nach Plan umgesetzt wird.
Inspektor:in oder Oberinspektor:inDu startest als Sachbearbeiter:in im gehobenen Dienst, bearbeitest komplexe Anträge, löst rechtliche Fragen und arbeitest an Verwaltungsprojekten.Du prüfst z.B. Anträge auf Sozialleistungen und entscheidest, wer Anspruch darauf hat. Dabei erklärst du den Bürger:innen deine Entscheidungen verständlich.
Referent:in in Ministerien oder BehördenIn Ministerien oder großen Behörden bereitest du Gesetze vor, schreibst Berichte und koordinierst Projekte.Du analysierst, wie ein neues Klimaschutzgesetz umgesetzt werden könnte, und berätst Politiker:innen zu den möglichen Umsetzungen und Konsequenzen.

Aufstiegsmöglichkeiten

Der gehobene Dienst ist kein Endpunkt, sondern ein Startpunkt mit viel Potenzial.

Mit Berufserfahrung und zusätzlichen Weiterbildungen, wie einem Master in Public Management oder Verwaltungswissenschaften, kannst du in den höheren Dienst aufsteigen.
Im höheren Dienst übernimmst du noch mehr Verantwortung, z.B. als Dezernent:in oder Direktor:in. Du leitest dann größere Abteilungen oder Organisationen und bist an strategischen Entscheidungen beteiligt.

Fazit: Der gehobene Dienst ist für alle interessant, die etwas bewirken wollen und Lust auf verantwortungsvolle Aufgaben in der Verwaltung haben. Er bietet eine solide Karriere mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten – vom Einstieg in spannende Projekte bis hin zu Führungspositionen.

Die Ausbildung gefällt dir?

Prima, finde nun Stellenanzeigen und Ausbildungsbetriebe zum Berufswunsch auf azubister:

  • Ausbildungsplätze Duales Studium Public Administration (B.A.)

    Im Moment gibt es keine freien Stellen für diesen Beruf auf azubister. Schau doch bald noch einmal vorbei!

  • Ausbildungsbetriebe Duales Studium Public Administration (B.A.)

    Im Moment stellt sich kein Ausbildungsbetrieb für diesen Beruf vor. Schau doch bald noch einmal vorbei! Sie möchten als Ausbildungsbetrieb hier empfohlen werden? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Mein azubister
Mein azubister