Du denkst gerne logisch und erkennst Muster | Im Studium und später im Job wirst du viel mit Zahlen, Regeln und wirtschaftlichen Prozessen zu tun haben. Du musst verstehen, wie alles miteinander zusammenhängt: Was passiert, wenn sich die Zinsen ändern? Welche Folgen hat ein Gesetz für die Bankenwelt? Ohne klarem Kopf geht da gar nichts. | Trainiere dein Denken mit kniffligen Aufgaben wie Logikrätseln, spiel Strategiespiele, oder analysiere mal bewusst Nachrichten zu Wirtschaft und Politik – nicht nur lesen, sondern wirklich verstehen wollen. |
Du kommst mit Zahlen gut klar oder willst endlich verstehen, was Mathe im Leben bringt | Keine Sorge, du brauchst kein Mathegenie sein. Aber ein gewisses Grundverständnis ist wichtig. Du wirst Zinsen berechnen, Statistiken deuten und Finanzdaten auswerten müssen. Mathe wird hier greifbar, es geht um echtes Geld und konkrete Entscheidungen. | Übe Mathe mit Anwendungen aus dem Alltag: Rechne mal aus, was eine 3 % Inflation für deinen Einkauf bedeutet oder check, wie Kreditzinsen funktionieren. Online-Tools und Lernvideos können dir den Aha-Moment bringen. |
Du kannst dich gut ausdrücken und auch mal komplizierte Dinge verständlich erklären | Ob Berichte, Gespräche oder Präsentationen – du wirst häufig Inhalte schriftlich oder mündlich vermitteln müssen. Und zwar so, dass auch andere es verstehen. Das ist besonders wichtig, wenn’s um sensible Themen wie Finanzen oder Gesetze geht. | Lies regelmäßig Texte, die ein bisschen herausfordern (z.B. Zeitungsartikel, Sachbücher), übe Texte zusammenzufassen und erzähle jemandem danach in eigenen Worten, worum’s ging. Oder starte mal einen Blog oder Lernaccount. |
Du willst beruflich auf dem Laufenden bleiben und neue Dinge schnell verstehen | Gesetze ändern sich, Märkte entwickeln sich weiter, neue Herausforderungen tauchen auf. Du wirst dich ständig weiterbilden müssen, auch nach dem Studium. Wer neugierig bleibt, ist hier klar im Vorteil. | Finde ein Wirtschaftsthema, das dich interessiert, egal ob Kryptowährungen, Nachhaltigkeit oder Immobilienpreise und informier dich regelmäßig dazu. Podcasts, YouTube, Insta oder Newsletter – such dir deinen Kanal! |
Du kannst Verantwortung übernehmen und weißt, dass Sorgfalt zählt | Du wirst mit Daten, Zahlen und vertraulichen Infos arbeiten. Ein kleiner Fehler kann große Folgen haben, z.B. wenn Zahlen falsch übermittelt werden. Hier ist es wichtig, dass du gewissenhaft arbeitest und Verantwortung ernst nimmst. | Fang klein an: Übernimm Verantwortung in der Schule, im Verein oder zu Hause. Achte mal bewusst auf Details, ob beim Lernen, bei Gruppenarbeiten oder beim Planen von Terminen. Wer sich auf dich verlassen kann, merkt sich das. |
Du bleibst bei der Sache, auch wenn’s länger dauert oder Konzentration braucht | In manchen Phasen musst du viele Informationen durcharbeiten, Gesetze verstehen oder an einer Sache über längere Zeit dranbleiben. Da ist Durchhaltevermögen gefragt. | Schalte Ablenkungen aus, wenn du lernst – Handy weg, Timer an. Teste mal die Pomodoro-Technik (25 Min. lernen, 5 Min. Pause). Und mach dir klar: Je tiefer du einsteigst, desto leichter wird’s mit der Zeit. |
Du bist offen und freundlich, aber kannst auch professionell bleiben | Auch wenn du später nicht im klassischen Kundenservice arbeitest: Du wirst mit vielen verschiedenen Menschen sprechen, deine Meinung vertreten und Infos vermitteln müssen. Dabei zählt, wie du auftrittst – klar, respektvoll und überzeugend. | Übe dich in Gesprächen: Nimm z.B. öfter mal bewusst das Wort in der Schule, erklär einer Freundin ein Thema oder probier dich an Diskussionen (z.B. in Workshops oder Planspielen). Du wächst mit jeder Erfahrung! |
Du kannst dich an neue Situationen anpassen und flexibel bleiben | Im dualen Studium wechselst du zwischen Theorie und Praxis, manchmal auch zwischen Orten und Aufgabenbereichen. Wer sich schnell auf Neues einstellt, hat es deutlich leichter. | Versetz dich öfter mal bewusst in neue Rollen: Übernimm mal die Planung in der Gruppe, spring kurzfristig ein oder stelle dich einer Herausforderung, die außerhalb deiner Komfortzone liegt. Übung macht offen! |
Du bist ehrlich und kannst mit Vertrauen umgehen | In Zentralbank und Aufsicht geht’s oft um Informationen, die nicht für alle gedacht sind. Vertraulichkeit ist hier oberstes Gebot und das Vertrauen deiner Kolleg:innen ist deine wichtigste Währung. | Sei ehrlich, auch wenn’s unangenehm ist. Steh zu Fehlern und sei jemand, der keine Gerüchte weiterträgt. Wer zeigt, dass man ihm oder ihr etwas anvertrauen kann, bekommt auch mehr Verantwortung. |