Umwelttechnologe/-technologin - Abwasserbewirtschaftung - Ausbildung und Beruf

Umwelttechnologe/-technologin - Abwasserbewirtschaftung - Ausbildung und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3 Jahre (Vollzeit)
  • Gewünschter Schulabschluss
    Sehr gute Chancen mit Realschulabschluss
  • Ausbildungsvergütung
    ab 1.094€ im ersten Jahr und bis 1.325€ im dritten Jahr

Der Beruf Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung in 20 Sekunden

  • Worum geht’s: Wassergewinnung, Aufbereitung, Verteilung und Schutz von Trinkwasser
  • Was ist besonders: Mischung aus Technik & Umweltschutz, hohe Verantwortung, sichere Karrierechancen
  • Wo kann man arbeiten: Wasserwerke, Stadtwerke, Versorgungsunternehmen, Ingenieurbüros, Behörden

Klar, du nutzt täglich das Wasser aus dem Hahn – aber hast du dich jemals gefragt, wie es dort hinkommt und warum es immer sauber und sicher ist? Genau hier kommen Umwelttechnolog:innen für Abwasserbewirtschaftung ins Spiel! Sie sorgen dafür, dass Abwasser nicht nur richtig behandelt, sondern auch wieder in die Umwelt zurückgeführt wird – sauber und unbedenklich.

In einem Beruf, der mit Technik, Natur und Nachhaltigkeit zu tun hat, bist du gefragt, die richtige Lösung zu finden. Dieser Job ist nicht nur wichtig für unsere Umwelt, sondern garantiert dir auch einen sicheren Platz in der Zukunft. Wenn du Lust auf eine Mischung aus praktischer Arbeit, Technik und Umweltschutz hast, dann ist die Ausbildung zum Umwelttechnologen genau das Richtige für dich! ??‍♂️?

Was genau machen Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung?

Du fragst dich, was genau ein Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung eigentlich den ganzen Tag macht? Es geht nicht nur darum, Rohre zu reparieren und Pumpen zu warten – dieser Beruf spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, unsere Umwelt zu schützen und die Wasserversorgung sicherzustellen. In diesem Abschnitt erklären wir dir, welche Aufgaben du übernimmst, wie du einen echten Unterschied in der Abwasserbehandlung machst und warum dein Job so wichtig für uns alle ist. Bereit, mehr zu erfahren? Dann lass uns loslegen!

AufgabeKurz erklärt
Steuerung von umwelttechnischen AnlagenIn Kläranlagen gibt es viele Maschinen und Systeme, die dafür sorgen, dass verschmutztes Wasser gereinigt wird. Deine Aufgabe wäre es, diese Systeme zu überwachen und zu steuern. In der Leitzentrale hast du verschiedene Bildschirme vor dir, die zeigen, wie gut die Reinigungsprozesse laufen. Falls etwas nicht richtig funktioniert, kannst du sofort eingreifen und Anpassungen vornehmen.
Entnahme und Analyse von Wasser- und KlärschlammprobenDamit man weiß, ob das Abwasser richtig gereinigt wird, müssen regelmäßig Proben genommen werden. Du würdest an den Becken stehen, spezielle Werkzeuge benutzen und Wasserproben entnehmen. Diese werden dann im Labor untersucht, um zum Beispiel den pH-Wert oder die Schadstoffbelastung zu messen. Falls etwas nicht stimmt, kannst du Maßnahmen ergreifen, um den Reinigungsprozess zu verbessern.
Regulierung und Optimierung der AbläufeManchmal muss der Reinigungsprozess angepasst werden, damit das Wasser am Ende wirklich sauber ist. Wenn du merkst, dass ein bestimmter Stoff zu hoch oder zu niedrig ist, kannst du beispielsweise die Menge an Chemikalien oder die Durchflussgeschwindigkeit ändern. Ziel ist es, den Prozess so effizient wie möglich zu gestalten und dabei die Umwelt zu schonen.
Überwachung von Kanalnetzen und RohrleitungenAbwasser fließt durch unterirdische Rohrsysteme zur Kläranlage. Du würdest regelmäßig prüfen, ob diese Rohre und Kanäle frei von Verstopfungen oder Beschädigungen sind. Dafür gibt es moderne Techniken wie kleine Kameras, die in die Rohre eingeführt werden. Falls du Probleme entdeckst, kannst du rechtzeitig eingreifen, bevor es zu einem großen Schaden kommt.
Inspektion von RegenwasseranlagenWenn es stark regnet, muss das Wasser richtig abgeleitet werden, damit es nicht zu Überflutungen kommt. Deshalb gibt es spezielle Becken und Systeme, die das Regenwasser speichern und langsam abgeben. Du würdest regelmäßig kontrollieren, ob diese Anlagen einwandfrei funktionieren und sie bei Bedarf reinigen oder reparieren.
Reinigung und Wartung von AbwasseranlagenMaschinen und Systeme müssen regelmäßig gewartet werden, damit sie lange funktionieren. Dazu gehören das Reinigen von Filtern, das Schmieren von beweglichen Teilen und das Austauschen von Verschleißteilen. So sorgst du dafür, dass die Anlage immer betriebsbereit ist und keine ungeplanten Ausfälle passieren.
Elektrotechnische Installationen und WartungsarbeitenIn einer Kläranlage gibt es viele elektrische Systeme, die gesteuert und gewartet werden müssen. Als elektrotechnisch befähigte Person darfst du kleinere Reparaturen durchführen, z.B. das Wechseln von Sensoren oder das Überprüfen von Schaltanlagen. Das ist wichtig, damit die gesamte Technik zuverlässig funktioniert.

Wo kannst du als Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung arbeiten?

Du spielst mit dem Gedanken, dich für den Beruf in der Abwasserbewirtschaftung zu entscheiden? Super! Aber wo wirst du dann eigentlich arbeiten? Der Beruf bietet dir viele spannende Möglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen – und du hast die Chance, überall dort aktiv zu werden, wo es um Umweltschutz und nachhaltige Lösungen geht. Ob in städtischen Einrichtungen, bei privaten Unternehmen oder im öffentlichen Dienst – der Arbeitsmarkt für Umwelttechnologen ist vielfältig. Aber was genau erwartet dich in den verschiedenen Bereichen? Lass uns einen Blick darauf werfen!

EinsatzortDarum geht’s hier
Leitzentrale von KlärwerkenHier sitzt du in einem Kontrollraum mit vielen Bildschirmen und steuerst die gesamte Anlage. Du überwachst, ob die Maschinen richtig laufen, ob das Wasser sauber wird und ob es irgendwo Probleme gibt. Wenn etwas nicht stimmt, kannst du direkt eingreifen.
Abwasserreinigungsanlagen großer Betriebe oder auf SchiffenGroße Unternehmen und manche Schiffe produzieren ihr eigenes Abwasser, das gereinigt werden muss. Hier kümmerst du dich darum, dass umweltfreundliche Verfahren genutzt werden und das gereinigte Wasser wieder sicher in die Natur oder ins Meer gelangt.
LaborIm Labor nimmst du Proben von Wasser oder Schlamm und untersuchst sie genau. Du testest zum Beispiel, ob noch Schadstoffe enthalten sind oder ob die Reinigung gut funktioniert. Mit speziellen Geräten kannst du messen, ob die Wasserqualität den gesetzlichen Vorgaben entspricht.
PumpwerkPumpwerke sorgen dafür, dass das Abwasser durch die Rohre und Kanäle fließt. Du überprüfst hier, ob die Pumpen richtig funktionieren, führst Wartungsarbeiten durch und sorgst dafür, dass es keine Verstopfungen gibt.
Maschinenhalle (Energiegewinnung oder Bau klärwerkstechnischer Anlagen)In Maschinenhallen arbeiten Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung an der Wartung oder am Bau von Anlagen, die in Klärwerken eingesetzt werden. Hier wird auch Energie aus Abfällen oder Klärschlamm gewonnen, was besonders nachhaltig ist. Du könntest hier also mit Technik arbeiten, die aus Abfall neue Energie erzeugt!
Im Freien (an Faulbehältern, Klär-, Absetz- und Belebungsbecken oder im Straßenbereich)Manchmal arbeitest du direkt draußen auf dem Klärwerksgelände. Du überprüfst große Wasserbecken, in denen das Abwasser gereinigt wird, und achtest darauf, dass alles richtig läuft. Außerdem kannst du im öffentlichen Straßenbereich unterwegs sein, um Rohre und Kanäle zu kontrollieren.
In der Kanalisation oder in Rückhalte- und Auffangeinrichtungen für RegenwasserKlingt vielleicht erstmal ungewöhnlich, aber auch das gehört dazu: In der Kanalisation oder in speziellen Regenauffangbecken sorgst du dafür, dass das Wasser gut abfließen kann und es keine Verstopfungen oder Schäden gibt. Du verwendest dabei moderne Technik, um Rohre und Kanäle zu untersuchen, oft sogar mit ferngesteuerten Kameras!

Was brauchst du, um Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung zu werden?

Wenn du dich für eine Ausbildung als Umwelttechnologe oder Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung interessierst, fragst du dich sicher: Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen, damit mir der Beruf Spaß macht und ich erfolgreich bin?

Die besten Chancen auf eine Ausbildungsstelle hast du mit einem Realschulabschluss, aber klar, auch mit einem Abitur kannst du diesen spannenden Beruf erlernen. Viel wichtiger als dein Schulabschluss sind jedoch deine Interessen, dein technisches Verständnis und deine persönliche Motivation.

Am wichtigsten ist, dass du Interesse an Technik und der Umwelt hast. Du wirst mit Wasser, chemischen Prozessen und Hightech-Anlagen zu tun haben. Mathe, Physik und Chemie sind deshalb keine “Bremse”, sondern deine Werkzeuge, um Messwerte zu checken, Rohre zu verstehen oder Wasser zu reinigen. Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein sind gefragt, denn du sorgst dafür, dass sauberes Wasser in die Haushalte kommt.

Hier ist eine Checkliste, um herauszufinden, ob dieser Beruf zu dir passt:

  • Technik & Umwelt interessieren dich? Du arbeitest mit Maschinen und Anlagen, um Wasser sauber zu halten – technisches Verständnis ist also wichtig.
  • Naturwissenschaften liegen dir? Mathe, Chemie und Physik helfen dir beim Messen, Analysieren und Reinigen von Wasser.
  • Du packst gern praktisch mit an? Statt nur am Schreibtisch zu sitzen, wartest du Anlagen, reparierst Rohre und suchst nach Fehlern.
  • Verantwortungsbewusstsein ist deine Stärke? Du überwachst Prozesse, erkennst Fehler frühzeitig und sorgst für sicheres Trinkwasser.
  • Du hast ein gutes Auge für Messungen & Analysen? Wasserproben nehmen und auf Schadstoffe prüfen gehört zu deinen Aufgaben.
  • Handwerkliches Geschick? Pumpen warten, Rohre austauschen – du solltest keine Angst vor Technik haben.
  • Arbeit im Team? Du bist im Austausch mit Technikern, Laborfachkräften und Kollegen aus anderen Bereichen.
  • Flexibilität & schnelle Reaktion? Störungen wie Rohrbrüche müssen sofort behoben werden.
  • Nachhaltigkeit ist dir wichtig? Du sorgst dafür, dass Wasser effizient genutzt und gereinigt wird.
  • Du willst Abwechslung? Drinnen im Labor, draußen bei Anlagen – kein Tag ist wie der andere!

Und passt das soweit für dich? Na dann nimm den Beruf mal genauer unter die Lupe!

Diese Fähigkeiten und Eigenschaften solltest du haben oder üben

FähigkeitWarum ist das relevant?Wie kann man das üben?
HandgeschickBei Reparaturen am Kanalsystem, wie z.B. das Abdichten von Lecks, ist es wichtig, präzise und mit den Händen gut umgehen zu können. Du wirst oft mit Werkzeugen und Materialien arbeiten.Versuche, praktische Aufgaben zu übernehmen: Repariere kleine Dinge zu Hause oder bei Freunden, z.B. Möbelaufbau, Basteln oder Reparaturen. Das fördert dein Handgeschick.
BeobachtungsgenauigkeitDu musst in der Lage sein, auch kleine Schäden oder Unregelmäßigkeiten in den Abwassersystemen zu erkennen. Diese Fehler zu entdecken, bevor sie größere Probleme verursachen, ist extrem wichtig.Übe es, genau hinzuschauen. Achte beim täglichen Spaziergang auf Details: Ist alles in Ordnung, oder gibt es Unregelmäßigkeiten? Halte ein Notizbuch, um Dinge zu dokumentieren und immer wieder nachzuprüfen.
ReaktionsgeschwindigkeitBei Störungen oder Problemen in den Anlagen musst du schnell handeln, um größere Schäden zu vermeiden. Du wirst oft in stressigen Situationen arbeiten, die schnelles Handeln erfordern.Trainiere schnelle Entscheidungen, indem du zum Beispiel bei Spielen oder Rätseln blitzschnell reagieren musst. Oder versuche, in Projekten schnell und effektiv Lösungen zu finden.
Handwerkliches GeschickIm Beruf musst du oft mit Maschinen und Geräten arbeiten und sogar Teile wie Zahnräder oder Förderbänder einbauen. Genaues Arbeiten ist hier besonders gefragt.Probiere handwerkliche Arbeiten, wie Holz- oder Metallbauprojekte. Es hilft, sich mit Werkzeugen und Maschinen vertraut zu machen. Außerdem kannst du Reparaturen zu Hause selbst durchführen.
KörperbeherrschungDu musst dich sicher und geschickt durch oft enge und dunkle Kanäle bewegen, was körperliche Fitness und Koordination erfordert. Dies ist besonders wichtig, wenn du in schwer zugänglichen Bereichen arbeitest.Sportarten wie Klettern oder Parcours helfen dabei, deinen Körper zu koordinieren und deine Beweglichkeit zu verbessern. Auch Yoga kann helfen, deine Flexibilität zu steigern.
Technisches VerständnisDu wirst Wartungsarbeiten an verschiedenen Anlagen durchführen, Fehler beheben und sicherstellen, dass alles reibungslos läuft. Ein gutes Verständnis für Technik ist dafür unverzichtbar.Lese und informiere dich über technische Prozesse. Versuche, einfache technische Geräte auseinanderzunehmen und zu verstehen, wie sie funktionieren.
SorgfaltDu wirst regelmäßig Wasser- und Klärschlammproben analysieren müssen, um sicherzustellen, dass keine gefährlichen Stoffe im Wasser sind. Ein Fehler könnte zu gefährlichen Auswirkungen führen.Übe Sorgfalt bei deinen Aufgaben in der Schule, zum Beispiel bei der Bearbeitung von Hausaufgaben oder Experimenten. Genauigkeit in kleinen Dingen ist der erste Schritt zur Genauigkeit in großen.
Verantwortungsbewusstsein und -bereitschaftDu musst stets darauf achten, dass das Wasser sauber bleibt und keine Schadstoffe eindringen. Ein falsches Handeln kann zu Umweltschäden oder Gesundheitsgefahren führen.Übernimm Verantwortung für bestimmte Aufgaben oder Projekte, sei es in der Schule oder im Alltag. Das stärkt dein Bewusstsein für Konsequenzen und Verantwortung.
Räumliche OrientierungIn Kanalsystemen und bei Arbeiten in der Stadtentwässerung ist es wichtig, dich schnell und sicher zurechtzufinden, auch in schwierigen oder chaotischen Umgebungen.Orientiere dich beim Wandern oder Radfahren in unbekannten Gebieten. Lerne Kartenlesen oder nutze GPS-Apps, um dein räumliches Gedächtnis zu verbessern.
Selbstständige ArbeitsweiseDu wirst oft eigenständig Probleme lösen müssen, sei es bei der Reparatur von Abwassersystemen oder bei der Analyse von Wasserproben. Du solltest dir zutrauen, Entscheidungen allein zu treffen.Übe selbständiges Arbeiten in Projekten oder bei Hausaufgaben. Setze dir selbstständig Ziele und arbeite ohne ständige Anleitung.

Hier sind einige Interessen, die gut zu einer Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung passen und dir helfen können, Spaß an diesem Job zu haben:

InteresseWarum wichtig?Woran merkt man das?
Technik und MaschinenDu wirst viel mit Maschinen, Pumpen und anderen technischen Geräten arbeiten, die für die Abwasserreinigung und -bewirtschaftung zuständig sind. Technikverständnis ist entscheidend, um diese Geräte zu bedienen, zu warten und zu reparieren.Du interessierst dich schon jetzt dafür, wie Dinge funktionieren. Vielleicht baust du gern etwas zusammen oder beschäftigst dich mit Geräten, die du auseinandernehmen und verstehen kannst.
Umweltschutz und NachhaltigkeitDa du im Bereich der Abwasserbewirtschaftung arbeitest, spielst du eine direkte Rolle beim Schutz der Umwelt. Dein Interesse an der Natur und Nachhaltigkeit ist wichtig, um motiviert zu bleiben und das Beste für die Umwelt zu tun.Du achtest schon in deinem Alltag auf deinen ökologischen Fußabdruck, z.B. indem du Müll trennst, auf Wasserverbrauch achtest oder dich für Klimaschutzprojekte interessierst.
Neugier auf chemische Prozesse und WasseraufbereitungAbwasserbehandlung und -reinigung beinhalten viele chemische Prozesse. Du musst verstehen, wie diese ablaufen, um die Wasserqualität zu prüfen und zu verbessern. Eine Neugier für Chemie hilft dir dabei, die Zusammenhänge besser zu verstehen.Du findest es spannend, wie Chemikalien miteinander reagieren oder wie Wasser aufbereitet wird. Vielleicht hast du schon Experimente in der Schule gemacht, bei denen du die chemischen Reaktionen verfolgt hast.
Problemlösung und TechnikdiagnoseIn der Abwasserbewirtschaftung wirst du regelmäßig auf Probleme stoßen, die du lösen musst. Das Interesse an Technik und die Fähigkeit, Fehler schnell zu erkennen, sind hier sehr wichtig.Du bist jemand, der bei Problemen gerne nach Lösungen sucht und Spaß daran hat, herauszufinden, was hinter einer Störung steckt. Vielleicht versuchst du, technische Geräte zu reparieren oder Fehler in Technik zu finden.
Wissenschaftliche ArbeitDu wirst oft mit Messungen und Analysen zu tun haben, um die Wasserqualität zu überprüfen und mögliche Schäden zu erkennen. Ein Interesse an präziser Arbeit und Wissenschaft hilft dabei, genau zu arbeiten.Du hast Interesse an Experimenten und wissenschaftlichen Tests. Du schaust dir gerne Naturwissenschaftsdokus an oder versuchst, selbst Experimente zu machen, um mehr zu lernen.

Diese Schulfächer sind hilfreich für Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung

SchulfachWas lernt man hier?Worauf solltest du besonders achten?
BiologieIn Biologie lernst du, wie Lebewesen, Pflanzen und Mikroorganismen funktionieren. Du wirst unter anderem erfahren, wie Mikroben in Kläranlagen helfen, Abwasser zu reinigen.Achte darauf, wie Lebewesen in ihrer Umgebung miteinander interagieren. Ein gutes Verständnis für ökologische Zusammenhänge hilft dir später, die biologischen Prozesse in der Abwasserbehandlung besser zu verstehen.
ChemieIn Chemie geht es darum, wie Substanzen miteinander reagieren und welche chemischen Prozesse dabei ablaufen. Du wirst lernen, wie das Abwasser durch chemische Prozesse gereinigt wird.Verstehe, wie chemische Reaktionen in Kläranlagen funktionieren und wie du Abwasserproben auf Schadstoffe untersuchen kannst. Achte auf Gleichgewichtszustände und chemische Formeln.
PhysikPhysik hilft dir, die physikalischen Grundlagen hinter den verschiedenen Prozessen der Abwassertechnik zu verstehen. Dazu gehören Themen wie Strömungsgeschwindigkeit und Druck.Achte auf die Grundlagen der Mechanik, da du lernen wirst, wie Abwasser in Rohren fließt, wie Druck berechnet wird und wie technische Geräte funktionieren.
MathematikIn Mathematik geht es um Berechnungen, wie z.B. die Berechnung von Stoffanteilen, Mengen und Verhältnissen. Du wirst lernen, wie du mit Prozenten, Brüchen und Formeln umgehst.Du solltest sicher mit den Grundrechenarten sein und den Dreisatz, da du oft mit mathematischen Berechnungen zu tun haben wirst. Berechne z.B. das Gefälle von Rohren oder die Menge an Chemikalien.
Werken/TechnikIn diesem Fach lernst du, wie du Maschinen, Geräte und Anlagen baust, wartest und reparierst. Auch einfache Reparaturen an Geräten und Maschinen gehören dazu.Übe technische Arbeiten und handwerkliche Tätigkeiten. Wenn du Interesse an Elektrotechnik hast, ist es auch hilfreich, sich mit Stromkreisen und Elektronik auseinanderzusetzen.
ElektrotechnikElektrotechnik hilft dir zu verstehen, wie elektrische Geräte funktionieren, die du später in Abwasseranlagen betreiben musst. Dies umfasst auch die Wartung und Reparatur von Geräten.Achte darauf, wie Strom fließt, wie Schaltungen funktionieren und wie du Geräte sicher anschließt und überprüfst. Kenntnisse über Stromkreise sind besonders wichtig, wenn du Geräte wartest.

Was lernst du in der Ausbildung zur Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung?

Du überlegst, eine Ausbildung zur Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung zu starten, und fragst dich, was dich in dieser Ausbildung genau erwartet? Bevor wir darauf eingehen, ist es wichtig zu wissen, dass die Ausbildung dual ist. Aber was bedeutet das eigentlich? Eine duale Ausbildung kombiniert praktische Arbeit im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Das heißt, du wirst nicht nur im Klassenzimmer lernen, sondern auch direkt im Betrieb praktische Erfahrungen sammeln, die dir zeigen, wie die Theorie in der realen Welt funktioniert.

In der Ausbildung zur Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung wirst du alles lernen, was notwendig ist, um in diesem spannenden Beruf erfolgreich zu sein. Aber was genau erwartet dich dort?

AusbildungsinhaltWas lernst du?Kurzes Praxisbeispiel
Erkennen von UmweltbelastungenDu lernst, wie du Umweltbelastungen in der Luft, im Wasser und im Boden erkennst und wie du Maßnahmen ergreifst, um diese zu reduzieren oder zu vermeiden.Zum Beispiel untersuchst du Abwasserproben auf schädliche Stoffe und entwickelst Maßnahmen, wie man Schadstoffe reduziert oder filtert, um die Umwelt nicht weiter zu belasten.
Umgang mit Werkzeugen und MaschinenDu wirst lernen, wie man Werkzeuge und Maschinen richtig auswählt, handhabt und dafür sorgt, dass sie betriebsbereit bleiben.Du wirst eine Pumpe in einer Kläranlage warten und reparieren, um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktioniert und keine Störungen auftreten.
Betrieb von EntwässerungssystemenDu lernst, wie man Entwässerungssysteme wie Pumpwerke und Sonderbauwerke betreibt, diese instand hält und Störungen schnell erkennt und beseitigt.Du überprüfst ein Pumpwerk auf Störungen und führst Reparaturen durch, falls zum Beispiel eine Pumpe nicht richtig läuft, damit das Abwasser korrekt weitergeleitet wird.
Bewertung von wetterbedingten Auswirkungen auf AbwasseranlagenDu wirst lernen, wie sich Wetterereignisse wie starkes Regenwasser auf Abwasseranlagen auswirken können und wie du nachhaltige Lösungen zur Regenwasserbewirtschaftung entwickelst.Bei starkem Regen überprüfst du, ob die Regenwasserkanäle ausreichend abfließen können und setzt Maßnahmen um, damit keine Überflutungen entstehen.
AbwasserreinigungDu lernst die verschiedenen Verfahren zur mechanischen und chemisch-biologischen Abwasserreinigung kennen und wie du abwassertechnische Anlagen betreibst und wartest.Du betreibst eine Kläranlage und überprüfst regelmäßig, ob das Abwasser nach der Behandlung sauber genug ist, um wieder in die Natur zurückgeführt zu werden.
Klärschlammbehandlung und Energiegewinnung aus AbwasserDu lernst, wie man Klärschlamm behandelt und wie man Energie aus Abwasser und Klärschlamm gewinnt. Du wirst auch lernen, wie du Wertstoffe in Abwasser und Klärschlamm erkennst und richtig verwertest.Du analysierst Klärschlamm, um festzustellen, ob er als Rohstoff für Energiegewinnung genutzt werden kann, und sorgst dafür, dass alle Wertstoffe richtig entsorgt oder wiederverwertet werden.
Probenentnahme und -untersuchung von Abwasser und KlärschlammDu wirst lernen, wie man Abwasser- und Klärschlammproben nimmt und diese auf ihre physikalischen und mikrobiologischen Eigenschaften untersucht.Du nimmst eine Wasserprobe aus einem Abwassersystem und analysierst diese im Labor auf Schadstoffe oder Bakterien, um sicherzustellen, dass das Wasser nicht schädlich ist.
Mess-, Steuerungs- und RegelungseinrichtungenDu lernst, wie man Messgeräte zur Überprüfung von Wasserqualität und Durchfluss richtig anwendet und wie man Mess-, Steuerungs- und Regelungseinrichtungen instand hält.Du überprüfst die Messgeräte, die den Durchfluss von Abwasser messen, und stellst sicher, dass alle Werte korrekt angezeigt werden, um den Wasserfluss zu steuern.
Elektrische Betriebsmittel und WartungDu wirst lernen, wie man elektrische Betriebsmittel in Abwasseranlagen prüft, Störungen erkennt und behebt, sowie Geräte wie Pumpen und Motoren sicher wartet und austauscht.Du prüfst die elektrischen Anlagen in einem Klärwerk, um festzustellen, ob Pumpen oder Motoren defekt sind, und baust diese sicher aus, wenn sie ersetzt werden müssen.
Umweltschutz und NachhaltigkeitDu wirst ein tieferes Verständnis für Umweltschutzthemen entwickeln und lernen, wie du die Nachhaltigkeit in deinem Beruf und in der Abwasserbewirtschaftung förderst.Du setzt ein Projekt zur Reduktion des Wasserverbrauchs um, indem du den Einsatz von Filtern optimierst oder die Abwasserbehandlung effizienter gestaltest.
Digitalisierte ArbeitsweltDu wirst lernen, wie moderne Technologien und digitale Werkzeuge in der Abwasserwirtschaft eingesetzt werden, um effizienter zu arbeiten.Du arbeitest mit Software, die hilft, Messwerte zu sammeln und zu analysieren, oder mit digitalen Steuerungssystemen für die Überwachung der Abwasseranlagen.

Wie viel verdient ein Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung – und lohnt sich das?

Das Medianentgelt für diesen Job liegt bei 4.060 € brutto im Monat. Das bedeutet, dass viele Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung ungefähr diesen Betrag verdienen. Es ist also ein ziemlich solides Gehalt – vor allem für jemanden, der die Ausbildung abgeschlossen hat und dann ins Berufsleben startet.

Aber: Es gibt Unterschiede, je nachdem, wie lange du schon in dem Beruf arbeitest und bei welchem Unternehmen du bist. Hier ein genauerer Blick:

  • Berufseinsteiger: Wenn du frisch in den Job startest, wirst du wahrscheinlich mit etwa 3.543 € brutto im Monat rechnen können. Das klingt erstmal nicht schlecht, vor allem, wenn man bedenkt, dass du noch am Anfang deiner Karriere stehst.
  • Mit mehr Erfahrung und Verantwortung: Mit ein paar Jahren Erfahrung oder wenn du in einem größeren oder besser zahlenden Unternehmen arbeitest, kann dein Gehalt auf bis zu 4.651 € brutto im Monat steigen. Das ist dann schon ein echt tolles Einkommen!

Lohnt sich das? Klar!
Dieser Beruf bietet dir nicht nur ein gutes Einkommen, sondern auch eine zukunftssichere Karriere, weil du dafür sorgst, dass unsere Gewässer sauber bleiben und jeder Zugang zu sauberem Wasser hat. Und je mehr du lernst und dich weiterbildest, desto mehr Chancen hast du, das Gehalt noch weiter zu steigern.

Verglichen mit vielen anderen Berufen im technischen Bereich ist das Gehalt als Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung echt gut, und du hast gleichzeitig eine gesellschaftlich wichtige Aufgabe. Du trägst aktiv dazu bei, die Umwelt zu schützen und den Wasserkreislauf in unserer Gesellschaft am Laufen zu halten.

Also, ja – der Job lohnt sich! Du kannst nicht nur gutes Geld verdienen, sondern auch eine spannende und verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen.

Und wie hoch ist das Gehalt während der Ausbildung zur Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung?

Bevor du dich endgültig für diese Ausbildung entscheidest, ist es sinnvoll, sich einen Überblick über die Gehälter zu verschaffen. Denn du möchtest ja wissen, was du in den nächsten Jahren finanziell erwarten kannst, oder? 

In der folgenden Übersicht siehst du, wie viel ein Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung in der Ausbildung und danach verdienen kann, damit du schon mal weißt, was dich erwartet – und das sowohl im öffentlichen Dienst als auch in anderen Bereichen der Wasser- und Abwasserwirtschaft. So hast du ein klares Bild davon, was dir während der Ausbildung und im späteren Beruf zusteht!

Branche1. Ausbildungsjahr2. Ausbildungsjahr3. Ausbildungsjahr
Chemische Industrie1.094 bis 1.148 € brutto im Monat1.165 bis 1.254 €1.218 bis 1.325 €
Öffentlicher Dienst (kommunale Arbeitgeber)1.218 €1.268 €1.314 €

Deine Karriereoptionen als Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung

Du stehst vor der Entscheidung, welche Ausbildung du machen möchtest, und der Beruf des Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung interessiert dich? Dann fragst du dich bestimmt, was für Karrierechancen dir dieser Weg bietet. Welche Möglichkeiten gibt es für dich, dich weiterzuentwickeln und in deinem Beruf zu wachsen? In diesem Abschnitt schauen wir uns an, welche beruflichen Perspektiven dir dieser spannende Bereich eröffnet, von Spezialisierungen und Weiterbildungen bis hin zu passenden Studiengängen.

Spezialisierungen / Berufliche Anpassung

SpezialisierungWas lernst du?Und was bringt dir das jetzt?
Abwasser- und GewässerschutzDu beschäftigst dich damit, wie man Gewässer sauber hält und Abwasser richtig behandelt. Dazu gehört auch, wie man verhindert, dass schädliche Stoffe ins Wasser gelangen und die Umwelt schädigen.Wenn du in diesem Bereich arbeitest, sorgst du dafür, dass Wasserquellen geschützt werden und die Abwasserbehandlung effizient läuft. Diese Spezialisierung ist besonders wichtig, wenn du in einer Behörde oder in einem Umweltschutzunternehmen arbeiten willst.
Kanalbau und -betriebHier geht es darum, wie man Abwasserrohre und Kanalsysteme baut, wartet und repariert. Du lernst, wie diese Systeme funktionieren, wie man sie betreibt und bei Störungen schnell eingreift.Diese Spezialisierung ist super, wenn du später in der Bau- oder Infrastrukturbranche arbeiten möchtest. Du könntest in einer Firma arbeiten, die Kanalsysteme installiert und wartet. Du hättest die Möglichkeit, Projekte zu leiten und Verantwortung zu übernehmen.
Analytische ChemieDu lernst, wie man Wasser- und Abwasserproben richtig analysiert, um herauszufinden, ob schädliche Stoffe darin sind. Dabei geht es um chemische Tests und Messungen, die für die Abwasserreinigung wichtig sind.Mit diesem Wissen könntest du in Laboren arbeiten oder in Unternehmen, die Wasserqualität prüfen. Du würdest dazu beitragen, dass nur sauberes Wasser in die Umwelt gelangt und keine schädlichen Stoffe im Wasser verbleiben.
Physikalische MesstechnikDu lernst, wie man mit verschiedenen Messgeräten arbeitet, um zum Beispiel den Durchfluss von Abwasser zu messen oder den Druck in Rohrsystemen zu überprüfen.Diese Fähigkeiten sind in großen Abwasseranlagen sehr wichtig. Du könntest in einem Betrieb arbeiten, der sich auf die Überwachung und Wartung von Anlagen spezialisiert. Deine Arbeit würde sicherstellen, dass die Anlagen effizient und fehlerfrei laufen.
Elektrische Mess-, Steuerungs- und RegelungstechnikDu lernst, wie man technische Systeme in Abwasseranlagen überwacht und steuert, zum Beispiel Pumpen und Kläranlagen. Das bedeutet, du arbeitest mit Computern und elektronischen Steuerungen, die alles in den Anlagen regeln.Diese Spezialisierung ist wichtig für die moderne Abwassertechnik. Du würdest in der Lage sein, mit komplexen Maschinen und Systemen zu arbeiten, die automatisch die gesamte Abwasserbehandlung steuern. Auch der Bereich Digitalisierung spielt hier eine Rolle.
VerfahrenstechnikHier geht es darum, wie man die verschiedenen Verfahren zur Abwasserreinigung richtig einsetzt. Du lernst, wie man mechanische, biologische und chemische Prozesse kombiniert, um Abwasser effektiv zu behandeln.Du würdest lernen, wie man verschiedene Methoden der Abwasserreinigung effizient anwendet. Diese Spezialisierung öffnet dir Türen in großen Klärwerken, die auf verschiedene Verfahren angewiesen sind, um das Wasser zu reinigen.
UmweltrechtIn diesem Bereich lernst du, welche Gesetze es für die Abwasserbehandlung gibt und wie man sicherstellt, dass Abwasserbehandlungsanlagen diese Gesetze einhalten. Du lernst, welche rechtlichen Vorgaben für den Umweltschutz bestehen und wie Unternehmen diese umsetzen müssen.Diese Spezialisierung ist besonders wichtig, wenn du in einem Unternehmen arbeiten willst, das sicherstellen muss, dass seine Abwasserbehandlung den Umweltvorschriften entspricht. Du könntest auch in einer Behörde arbeiten und für die Einhaltung von Gesetzen sorgen.
Maschinen- und Anlagenbetrieb/-überwachungDu lernst, wie man Maschinen und Anlagen, die für die Abwasserreinigung zuständig sind, betreibt und wartet. Dazu gehört auch, dass du schnell Störungen erkennst und behebst, damit alles reibungslos läuft.In diesem Bereich würdest du vor allem in großen Abwasseranlagen arbeiten, die viele Maschinen und Systeme nutzen. Du sorgst dafür, dass diese Systeme immer funktionieren, was eine wichtige Rolle für den Betrieb der gesamten Anlage spielt.

Weiterbildungen

WeiterbildungDas lernst du dannWarum solltest du darüber nachdenken?
Abwassermeister:inAls Abwassermeister:in wirst du lernen, wie man die Leitung von Abwasseranlagen übernimmt, wie man die Wartung und Reparatur koordiniert und wie man die Arbeit der Mitarbeiter organisiert. Du vertiefst dein Wissen in der Abwasserbehandlung und übernimmst mehr Verantwortung.Mit dieser Weiterbildung kannst du später Führungsaufgaben übernehmen, z.B. die Leitung von großen Abwasseranlagen oder Abteilungen. Du bist dann nicht nur Fachkraft, sondern auch Führungskraft und kannst größere Projekte managen.
Techniker:in – UmweltschutzHier geht’s um die Anwendung von umwelttechnischen Verfahren, die du bereits kennst. Du wirst lernen, wie man moderne Technologien zur Abwasserbehandlung einsetzt, umweltfreundliche Verfahren entwickelt und die Effizienz von Anlagen steigert.Als Umweltschutztechniker:in kannst du in der Planung und Umsetzung von technischen Lösungen im Bereich Abwasser und Umwelttechnik tätig sein. Diese Weiterbildung ermöglicht es dir, in Unternehmen zu arbeiten, die innovative Technologien zur Abwasserbehandlung entwickeln.
Fachwirt:in – UmweltschutzAls Fachwirt:in im Umweltschutz lernst du, wie du umweltschutztechnische Projekte planst, steuerst und kontrollierst. Du vertiefst dein Wissen in Bereichen wie nachhaltige Abwasserbehandlung, Recycling oder Umweltschutzrecht.Diese Weiterbildung bereitet dich auf Aufgaben im Management und in der Unternehmensführung vor. Du würdest mit strategischen Entscheidungen befasst sein und könntest später in einer höheren Position arbeiten, z.B. in einer Umweltschutzberatung oder bei einer Umweltbehörde.
Meister:in – Kreislauf- und Abfallwirtschaft sowie StädtereinigungDu vertiefst dein Wissen in der Abfall- und Kreislaufwirtschaft und lernst, wie man diese Bereiche effizient organisiert und steuert. Du beschäftigst dich mit dem Recycling von Abwasserstoffen und der Entsorgung von Abfällen.Wenn du Interesse an der effizienten Entsorgung und Nutzung von Abwasserstoffen und Abfällen hast, ist diese Weiterbildung perfekt. Du kannst in der Abfallwirtschaft oder in städtischen Entsorgungsunternehmen arbeiten und dort größere Projekte leiten.
Technische:r Fachwirt:inDu lernst, wie man technische Prozesse und Projekte managt, Budgetierungen macht und dafür sorgt, dass alles in einem Betrieb effizient läuft. Der Fokus liegt auf der technischen Planung und Führung von Projekten.Als Technischer Fachwirt bist du in der Lage, Projekte zu leiten, die technische Abläufe zu steuern und Ressourcen optimal zu nutzen. Dies ist besonders nützlich, wenn du in einem Unternehmen arbeitest, das große Abwasseranlagen oder Umwelttechnikanlagen betreibt.

Studienfächer, die zur Ausbildung zur Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung passen

Wenn du nach deiner Ausbildung als Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung noch weiter durchstarten möchtest, kann ein Studium die perfekte Möglichkeit sein, um noch tiefer in spezialisierte Themen einzutauchen und deine Karriere auf das nächste Level zu heben. Es gibt verschiedene Studiengänge, die gut zu deinem Beruf passen und dir helfen können, in Bereichen wie Umwelttechnik, Biotechnologie oder Verfahrenstechnik weiterzuentwickeln. Mit einem Studium öffnest du dir Türen zu noch mehr Verantwortung, besseren Karrierechancen und einem höheren Gehalt – es lohnt sich also definitiv, darüber nachzudenken!

StudienfachWas lernt man?Wie kann’s danach weitergehen?
Abfall- und EntsorgungstechnikIn diesem Studiengang geht es darum, wie Abfallprodukte und Abwässer richtig gesammelt, aufbereitet und entsorgt werden. Du lernst verschiedene Technologien kennen, mit denen Abfälle und Abwasser umweltfreundlich behandelt werden können, um die Umwelt zu schützen.Nach dem Studium kannst du in Unternehmen arbeiten, die auf Abfall- und Abwasserentsorgung spezialisiert sind. Du kannst auch in der Verwaltung oder Planung von Entsorgungsanlagen tätig werden und z.B. Projekte zur Verbesserung der Abfallentsorgung oder Recyclingtechnologien leiten.
UmwelttechnikHier geht es um die Entwicklung und Anwendung von Technologien, die die Umwelt schonen. Du lernst, wie man umweltschädliche Prozesse verändert, um sie umweltfreundlicher zu gestalten, und wie man neue Technologien entwickelt, die den Umweltschutz fördern.Mit einem Abschluss in Umwelttechnik kannst du in der Industrie oder in Umweltorganisationen arbeiten, die sich mit der Entwicklung nachhaltiger Technologien beschäftigen. Du könntest auch in der Beratung oder im öffentlichen Sektor tätig werden und an der Planung von umweltfreundlichen Projekten mitwirken.
BiotechnologieIn diesem Bereich lernst du, wie biologische Prozesse und Organismen zur Lösung von Umweltproblemen eingesetzt werden können. Du beschäftigst dich mit der Reinigung von Abwässern durch Bakterien oder anderen Mikroorganismen und mit nachhaltigen Produktionsmethoden.Biotechnologie bietet dir die Möglichkeit, in der Forschung und Entwicklung zu arbeiten, insbesondere in Bereichen wie Wasseraufbereitung oder nachhaltiger Lebensmittelproduktion. Du könntest auch in Unternehmen tätig werden, die auf biotechnologische Lösungen zur Verbesserung der Umwelt spezialisiert sind.
VerfahrenstechnikIn diesem Studium lernst du, wie chemische, physikalische und biologische Prozesse in industriellen Anlagen eingesetzt werden. Du beschäftigst dich mit der Planung und Optimierung von Verfahren, um Wasser und Abwasser effizient zu behandeln.Mit einem Abschluss in Verfahrenstechnik bist du in der Lage, die Technik hinter Abwasserbehandlungsanlagen zu verbessern. Du kannst in großen Unternehmen arbeiten, die Verfahren zur Ressourcennutzung oder -wiederverwertung entwickeln, oder auch in Forschungseinrichtungen, die neue Technologien zur Verbesserung der Umwelt entwickeln.
WirtschaftsingenieurwesenHier werden dir betriebswirtschaftliche und ingenieurtechnische Kenntnisse vermittelt. Du lernst, wie man technische Systeme plant und wirtschaftlich führt, und wie man Projekte aus dem Bereich Umwelttechnik effizient umsetzt.Du könntest als Projektmanager oder in der Leitung von technischen Abteilungen arbeiten und Unternehmen dabei unterstützen, umweltfreundliche und wirtschaftlich rentable Lösungen zu finden. In großen Unternehmen oder Beratungsgesellschaften könntest du Projekte zur Optimierung der Umwelttechnik oder der Abwasserbehandlung steuern.
MaschinenbauIn diesem Studiengang geht es um die Entwicklung und Herstellung von Maschinen und Anlagen. Du lernst, wie man Maschinen und Anlagen für die Abwasserbehandlung oder Abfallentsorgung baut und optimiert.Mit einem Abschluss in Maschinenbau kannst du in der Entwicklung von Anlagen für die Umwelttechnik tätig werden, etwa bei der Planung von Abwasseraufbereitungsanlagen oder Anlagen zur Energiegewinnung aus Abwasser und Klärschlamm. Du kannst auch in der Wartung und Instandhaltung von solchen Maschinen arbeiten oder Maschinenparks in großen Unternehmen leiten.
Die Ausbildung gefällt dir?

Prima, finde nun Stellenanzeigen und Ausbildungsbetriebe zum Berufswunsch auf azubister:

1 freie Stelle
Mein azubister