Kaum eine Haushalt kommt ohne Gegenstände aus, die aus Glas künstlerisch geformt wurden und wenn es nur eine Obstschale oder die eine oder andere Vase aus Glas ist. Dabei muss man noch gar nicht an die eleganten trinkgefäße und Nippesfiguren aus Glas denken.
In der regel fertigen sie Vasen, Schalen, Tierfiguren, Blumen und Phantasiegestalten nach eigenen Entwürfen und Vorstellungen. Aber es gibt auch Auftraggeber, die Kleinserien nach bestimmten Ideen und Vorgaben bestellen. Oft geht dann der eigentlichen Fertigung ein Vorgespräch voraus und es werden Muster erstellt. Nach Abschluss aller Vorarbeiten kann der Material- und Zeitbedarf kalkuliert werden und ein Angebot abgegeben werden. Die Entwurfsplanung sollte fairerweise ebenfalls immer vergütet werden, denn sie stellt bereits eine erhebliche Leistung dar.
Die Arbeit in kleinen und großen betrieben des Glaskunsthandwerks ist ein heißer Job, denn das geschmolzene Glas wird mit Zangen oder Blasrohren direkt aus dem Glashafen bei 1200 bis 1400 entnommen und dann sofort verarbeitet. Der Glasbläser hat ein gutes Gefühl für die zu entnehmende Menge und modelliert und biegt, verformt die glühende Masse Gestalt gebend. Eine besondere Kunst ist es fäden verschieden bunter Gläser in eine Schale einzuarbeiten, sie zu verdrehen und zu verdrillen und Flaschen von bezaubernder Schönheit zu erzeugen. Man lernt den Wert dieser Kunstwerke aus Glas erst richtig schätzen, wenn man einmal Gelegenheit hatte den Glasbläsern/-innen bei der Arbeit zu zuschauen.