Verantwortung übernehmen können | Du triffst Entscheidungen, die das Leben von Menschen beeinflussen, z.B. ob jemand Unterstützung bekommt oder wie ein Förderprogramm läuft. | Fang klein an: Übernimm Verantwortung in der Schule, beim Nebenjob oder zu Hause. Wenn du zuverlässig bist, checkst, wie gut sich das anfühlt und wie wichtig das ist. |
Sorgfältig und genau arbeiten | Beim Berechnen von Geld oder Bearbeiten von Anträgen darf dir kein Fehler unterlaufen. Sonst bekommt jemand zu viel oder zu wenig und das kann Stress geben. | Üb’s in der Schule oder beim Bewerbungen schreiben: Achte auf Details, check Sachen doppelt, bevor du sie abgibst. Genauigkeit lässt sich richtig gut trainieren! |
Klar reden, schreiben und erklären können | Du hast viel mit Menschen zu tun am Telefon, am Schalter oder per Mail. Dabei musst du verständlich bleiben, auch wenn’s um Gesetze oder Formulare geht. | Mach’s dir zur Challenge, Sachen so zu erklären, dass sie wirklich jede:r versteht, z.B. in Referaten oder wenn du jemandem bei den Hausaufgaben hilfst. |
Mit Menschen umgehen können (auch wenn’s schwierig wird) | Manchmal sind Leute sauer, genervt oder total überfordert. Dann brauchst du Geduld, Empathie und den Überblick. | Hör zu, bevor du redest. Bleib ruhig, auch wenn andere laut werden. Das kannst du in Gesprächen mit Jüngeren oder auch mit älteren Leuten super üben. |
Texte & Regeln checken können | Du musst Gesetze verstehen und anwenden – klingt trocken, ist aber wichtig. Es geht um Rechte, Pflichten und Vorschriften. | Lies Texte aktiv: Unterstreichen, Notizen machen, erklären lassen oder selber zusammenfassen hilft, den Durchblick zu kriegen. |
Lösungen finden statt aufgeben | Wenn’s mal nicht rund läuft oder jemand Ärger macht, musst du trotzdem cool bleiben und nach einem Weg suchen, wie’s weitergehen kann. | Stell dir bei Konflikten immer die Frage: „Was könnte helfen, damit’s besser läuft?“ Üb das in Gruppenarbeiten oder bei Diskussionen. |
Organisieren | Du kümmerst dich um Termine, bearbeitest mehrere Fälle gleichzeitig und musst dabei den Überblick behalten. | Plan deine Woche durch: Schule, Hobbys, Job. Oder übernimm die Organisation von Gruppenprojekten oder Veranstaltungen. |
Selbstständig arbeiten | In dem Job wird dir nicht alles vorgekaut. Du musst oft selbst checken, was als Nächstes ansteht und das dann auch durchziehen. | Nimm dir eigene Aufgaben vor z.B. ein Projekt alleine planen oder in der Schule Dinge selbst vorbereiten. So lernst du, dich auf dich selbst zu verlassen. |
Zügig am PC arbeiten können | Ob Kundendaten oder Formulare – du klickst und tippst viel. Es muss schnell gehen, aber auch fehlerfrei. | Tipptrainer im Internet, Excel-Übungen oder einfach regelmäßig mit dem PC arbeiten. Je öfter, desto routinierter wirst du. |
Ein gutes Gedächtnis haben | Viele Abläufe, Begriffe und Regeln musst du dir merken. Gerade wenn du jemandem was erklären sollst, muss das sitzen. | Wiederholen, wiederholen, wiederholen. Lernkarten, Quiz-Apps oder dir selber laut Dinge erklären hilft, den Kopf fit zu halten. |
Zwischen Aufgaben hin- und herspringen können | Erst ein Anruf, dann ein Antrag, dann ein Gespräch – du wechselst ständig zwischen verschiedenen Aufgaben. Das muss klappen! | Simulier solche Situationen: Erledige verschiedene Aufgaben in kurzer Zeit oder versuch, z.B. beim Kochen nebenher eine Nachricht zu schreiben. |
Freundlich bleiben, auch wenn’s nervt | Der Ton macht die Musik! Die Leute sollen das Gefühl haben: „Die Person hilft mir wirklich.“ | Nimm dir vor: „Ich bleib heute nett, egal was passiert.“ Hilft dir auch privat und bringt Pluspunkte im Job! |
Daten für dich behalten können | Du bekommst persönliche Infos über Menschen, z.B. über Geld, Krankheiten oder Probleme. Da ist Diskretion das A und O. | Erzähl keine privaten Sachen weiter, auch nicht im Freundeskreis. So trainierst du den verantwortungsvollen Umgang mit Infos. |
Selbstbewusst auftreten | Du sitzt da im Jobcenter – die Leute sollen dir vertrauen und merken: Du weißt, wovon du redest. | Üb dein Auftreten vorm Spiegel, nimm dich mal auf oder bitte Freund:innen um Feedback. Auch Präsentationen helfen, Sicherheit zu gewinnen. |