Ein Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistung arbeitet in den Dienststellen der Bundesanstalt für Arbeit, insbesondere Arbeitsämtern und deren Geschäftsstellen. Der Ausbildungsberuf hatte bis vor Kurzen noch die Bezeichnung: Fachangestellter für Arbeitsförderung. Das Einsatzgebiet ist sowohl der Kunden- als auch der Verwaltungsbereich.
Zu deinen Aufgaben in der Ausbildung als Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistung gehört natürlich die Vermittlung von Ausbildungsstellen und Arbeit. Dazu zählt auch die Berufsberatung, die in enger Zusammenarbeit mit den Schulen erfolgt. Ein Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistung stellt sich deshalb in Abschlussklassen vor und gibt den Schülern erste Tipps für die Suche eines geeigneten Ausbildungsberufes und für die Bewerbung. In Einzelgesprächen können dann konkrete Fragen geklärt werden und den Schüler bei der Berufsfindung geholfen werden sowie der Kontakt zwischen Ausbildungsbetrieben und Bewerbern hergestellt werden. Du musst aber auch mit Rat und Hilfe zur Verfügung stehen, wenn Kunden zum Beispiel Schwierigkeiten beim Ausfüllen von Anträgen auf Leistungsförderung haben.
Wer eine Ausbildung als Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistung beginnen möchte, sollte Freude am Umgang mit Menschen haben und viel persönliches Engagement mitbringen. Redegewandtheit und Kommunikations- und Teamfähigkeit sind Voraussetzung, um andere Menschen beraten und sie unterstützen zu können. Bewerber für die Ausbildung sollten außerdem Interesse an sozialpolitischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen haben, sich in den gängigen Programmen der Text- und Datenverarbeitung auskennen und über ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein verfügen.