Wie bereite ich mich auf eine Karriere als Bauwerksabdichterin vor?
Wenn du so bald wie möglich mit der Ausbildung loslegen willst, steht dir so gut wie nichts im Weg. Du brauchst nur mindestens einen Hauptschulabschluss. Aber vor allem ist es wichtig, dass dein Fokus auf deinen persönlichen Interessen und Fähigkeiten liegt, damit du hierbei auch Spaß hast.
Was solltest du können bzw. lernen?
Pläne verstehen: In diesem Beruf musst du Bauzeichnungen und Pläne lesen können, um zu wissen, wo genau du arbeiten musst und welche Materialien du brauchst.
Kleine Details sehen: Es ist wichtig, dass du in der Lage bist, kleine Risse, Unebenheiten oder andere Probleme in den Oberflächen zu erkennen, damit du sie richtig reparieren oder abdichten kannst. Also wär’s super, wenn deine Augen noch in Topform sind.
Geschickt mit den Händen sein: Hier geht es um eine gute Auge-Hand-Koordination. Zum Beispiel, wenn du Spachtelmasse aufträgst, musst du genau sehen, wo du sie anwenden musst, und dann deine Hände an genau die richtige Stelle führen. Heißt also kurz: Du solltest deine Hände gut koordinieren können. Klingt erstmal banal, ist aber bei Präzisionsarbeit manchmal gar nicht so einfach.
Bereit sein anzupacken: Wie gesagt sind einige Aufgaben im Alltag eines Bauwerksabdichters ganz schön schweißtreibend, ein kleines Workout während der Arbeit sollte dir demnach nichts ausmachen. Du wirst ständig herumlaufen, dich bücken, manchmal auch schwere Gewichte heben und meistens alles auch noch draußen. Dir sollte es also nicht allzu viel ausmachen, mal richtig mit anzupacken.
Gut mit Werkzeugen umgehen: Du wirst verschiedene Werkzeuge verwenden, um Materialien zu schneiden, zu befestigen oder zu verbinden. Es ist wichtig, dass du weißt, wie man diese Werkzeuge richtig benutzt, um effizient und sicher zu arbeiten.
Und wie kann man diese Fähigkeiten entwickeln?
- Mach dich mit verschiedenen Werkzeugen vertraut, indem du sie benutzt und damit übst, verschiedene Materialien zu bearbeiten. Du könntest zum Beispiel kleine DIY-Projekte zu Hause machen, bei denen du verschiedene Werkzeuge verwendest.
- Üben, üben, üben. Je mehr du kommunizierst, desto besser wirst du darin.
- Praktische Erfahrung sammeln: Praktika oder Nebenjobs im Bauwesen, um praktische Fähigkeiten zu erlernen und umzusetzen.
Genau arbeiten: Wenn du Gebäude abdichtest und reparierst, ist Genauigkeit entscheidend, um sicherzustellen, dass keine undichten Stellen zurückbleiben und die Gebäude richtig vor Wasser und schlechtem Wetter geschützt sind.
Auf Sicherheit achten: Sicherheit steht ganz oben in diesem Beruf, daher musst du immer aufpassen, dass du und deine Kollegen und Kolleginnen sicher arbeiten und keine unnötigen Risiken eingehen.
Gut kommunizieren: Hier arbeitest du oft im Team und es ist wichtig, dass du dich gut mit anderen austauschen kannst, damit die Arbeit reibungslos verläuft und alle dasselbe Ziel vor Augen haben.
Anpassungsfähig sein: Baustellenbedingungen können sich ändern, deswegen ist es wichtig, dass du flexibel bist und dich an verschiedene Situationen und Arbeitsumgebungen anpassen kannst.
Was interessiert dich?
Handwerklich arbeiten
Wenn du es liebst, mit deinen eigenen Händen zu arbeiten und zu sehen, wie aus Einzelteilen etwas Ganzes entsteht, dann könnte der Beruf des Bauwerksabdichters genau das Richtige für dich sein. Hier kannst du deinen handwerklichen Fähigkeiten freien Lauf lassen, indem du Bauwerke reparierst oder neue Konstruktionen erschaffst, die lange halten.
Vielseitige Arbeitserfahrungen
Dieser Beruf führt dich an die verschiedensten Orte und stellt dich vor immer neue Herausforderungen. Kein Tag ist wie der andere, und ständig wechselnde Aufgaben sorgen dafür, dass deine Arbeit nie langweilig wird. Wenn du also Abwechslung liebst und gerne an unterschiedlichen Projekten arbeitest, könnte das der perfekte Job für dich sein.
Probleme lösen
Wenn du schnell denkst und gerne knifflige Herausforderungen meisterst, bringst du wichtige Eigenschaften für diesen Beruf mit. Als Bauwerksabdichter stehst du regelmäßig vor komplizierten Aufgaben, die cleveres und zügiges Vorgehen erfordern. Deine Fähigkeit, effektive Lösungen für schwierige Probleme zu finden, wird hier täglich gefragt.
Hilfreiche Schulfächer
Auch Schulfächer können dir auch bei der Vorbereitung auf deine Ausbildung hilfreich sein:
Zusammengefasst: Was muss man für die Ausbildung mitbringen?
- Keine Höhenangst
- Mindestens einen Hauptschulabschluss
- Bock & Power richtig anzupacken
- Gutes Teamwork
Mathe: Mathe hilft dir, zu messen und zu berechnen, wie viel Material du brauchst, und Pläne zu verstehen, damit du weißt, was zu tun ist.
Werken/Technik: Hier lernst du, wie man mit Werkzeugen umgeht und Dinge baut oder repariert. Das ist wichtig, weil du im Beruf viele praktische Arbeiten machen wirst.
Physik: Physik erklärt dir, wie Dinge funktionieren, zum Beispiel warum bestimmte Materialien besser sind als andere und wie du sie richtig verwenden kannst.
Chemie: In Chemie lernst du über verschiedene Materialien und wie sie reagieren. Das hilft dir zu verstehen, welche Materialien gut sind, um Gebäude abzudichten und wie du sie am besten einsetzen kannst.