Der Beruf des Bauten- und Objektbeschichters war ein anerkannter Ausbildungsberuf, der im Maler- und Lackiererhandwerk angesiedelt war. Die Aufgaben umfassten eine Vielzahl von Tätigkeiten, die mit der Beschichtung, Sanierung und Pflege von Bauwerken und Objekten zu tun hatten. Hier sind die Hauptaufgaben im Arbeitsalltag:
Aufgabe | Kurz erklärt |
---|---|
Untergrundvorbereitung | Bevor eine Wand oder Fassade gestrichen werden kann, muss sie vorbereitet werden. Dazu gehört das Reinigen der Oberfläche, das Entfernen von Schmutz, Staub oder alten Farbschichten. Falls es Risse oder Löcher gibt, werden diese mit Spachtelmasse oder anderen Materialien ausgebessert. Außerdem wird eine Grundierung aufgetragen, damit die spätere Farbe besser haftet und das Ergebnis lange hält. |
Beschichten und Gestalten | Hier kommt die eigentliche Gestaltung ins Spiel! Farben, Lacke oder Lasuren werden auf Wände, Decken oder Fassaden aufgetragen – entweder mit Pinseln, Rollen oder Spritzgeräten. Je nach Kundenwunsch können Oberflächen auch kreativ gestaltet werden, zum Beispiel mit Schablonenmustern oder speziellen Zierelementen. Damit sorgt man nicht nur für Schutz, sondern auch für ein schönes Erscheinungsbild. |
Wärme-, Kälte- und Schallschutz | In vielen Gebäuden ist es wichtig, dass Wände gut isoliert sind. Dafür bringt man Dämmstoffe an, die dabei helfen, Wärme im Winter drinnen und Hitze im Sommer draußen zu halten. Auch für den Schallschutz gibt es spezielle Materialien, die den Lärmpegel in Räumen reduzieren. Besonders bei energetischen Sanierungen spielt dieser Bereich eine große Rolle, um Energie zu sparen und den Wohnkomfort zu verbessern. |
Sanierung und Instandhaltung | Ältere Gebäude oder beschädigte Oberflächen müssen restauriert oder instand gehalten werden. Dabei entfernt man alte Farben oder Lacke, schleift oder sandstrahlt Oberflächen und trägt anschließend neue Schutzschichten auf. So wird das Material vor Wind, Regen oder sogar Schädlingen geschützt. Gerade bei historischen Bauwerken ist eine fachgerechte Restaurierung besonders wichtig. |
Arbeiten an Außenfassaden | Viele Arbeiten finden draußen an Gebäuden statt. Hier geht es darum, Fassaden zu gestalten, zu streichen oder mit speziellen Schutzbeschichtungen zu versehen, die beispielsweise vor UV-Strahlung oder Feuchtigkeit schützen. Oft arbeitet man in der Höhe und benutzt dafür Gerüste oder Hebebühnen. Sicherheit spielt dabei eine große Rolle! |
Material- und Werkzeugkunde | Ein guter Bauten- und Objektbeschichter muss sich mit den verschiedenen Materialien und Werkzeugen auskennen. Welche Farbe eignet sich für welchen Untergrund? Welche Pinsel, Rollen oder Spritzgeräte verwendet man am besten? Dazu gehört auch die Beratung von Kunden, wenn sie sich unsicher sind, welche Farben oder Beschichtungen für ihr Bauprojekt ideal sind. |
Der Bauten- und Objektbeschichter war als zweijähriger Ausbildungsberuf konzipiert und diente als Einstieg in das Maler- und Lackiererhandwerk. Wer nach der Ausbildung weitermachen wollte, konnte sich zum Maler und Lackierer (dreijähriger Beruf) weiterqualifizieren.
Den Beruf des Malers und Lackierers gibt es schon lange und wie viele andere Berufe wird er mit der Zeit immer wieder modernisiert. So auch 2021, als neue Ausbildungsordnungen in Kraft getreten sind. Es gibt jetzt fünf verschiedene Fachrichtungen des Malerberufs und die alten Aufgaben des Bauten- und Objektbeschichters sind darin wiederzufinden.
Dies sind die Fachrichtungen, die du lernen kannst:
Aufgabenbereich | Fachrichtung(en) |
---|---|
Untergrundvorbereitung | Gestaltung und Instandhaltung, Ausbautechnik und Oberflächengestaltung |
Beschichten und Gestalten | Gestaltung und Instandhaltung, Ausbautechnik und Oberflächengestaltung |
Wärme-, Kälte- und Schallschutz | Energieeffizienz und Gestaltungstechnik |
Sanierung und Instandhaltung | Gestaltung und Instandhaltung, Kirchenmalerei und Denkmalpflege |
Arbeiten an Außenfassaden | Gestaltung und Instandhaltung, Bauten- und Korrosionsschutz, Energieeffizienz |
Material- und Werkzeugkunde | Alle Fachrichtungen |
Schutz vor Witterung, Korrosion und Schädlingsbefall | Bauten- und Korrosionsschutz, Kirchenmalerei und Denkmalpflege |
Restaurierung und Konservierung | Kirchenmalerei und Denkmalpflege |
Der Beruf des Bauten- und Objektbeschichters wurde 2021 abgeschafft, um die Berufsbilder im Maler- und Lackiererhandwerk klarer zu strukturieren und die Ausbildungswege moderner und attraktiver zu gestalten. Gründe für die Abschaffung:
Grund | Kurt erklärt |
---|---|
Vermeidung von Doppelungen | Die zweijährige Ausbildung zum Bauten- und Objektbeschichter war eng mit der dreijährigen Ausbildung zum Maler und Lackierer verknüpft. Viele Inhalte überschneiden sich, und es ist für Auszubildende sinnvoller, direkt die umfangreichere Maler- und Lackierer-Ausbildung zu wählen. |
Steigende Anforderungen im Handwerk | Durch technologische Fortschritte und höhere Anforderungen an Fachkenntnisse (z.B. energetische Sanierung oder Denkmalschutz) hat sich der Fokus der Ausbildung auf spezialisierte Inhalte verschoben. |
Attraktivität des Handwerks | Die Reform sollte das Berufsbild des Maler- und Lackierers aufwerten und den Zugang zu einer breiter gefächerten Ausbildung erleichtern. |
Natürlich gibt es noch mehr Ausbildungen und Berufe, in denen Aufgaben vorkommen, die ein bisschen ähnlich sind. Oder die vielleicht einzelne Aspekte aufgreifen, die auch im Maler- und Lackiererberuf vorkommen. Wir stellen dir ein paar davon vor!
Beruf | Schwerpunkt | Unterschied zum Maler und Lackierer |
---|---|---|
Gebäudereiniger/in | Reinigung und Pflege von Fassaden und Außenwänden | Keine Malerarbeiten, sondern mehr Reinigung und Pflege, häufig mit Hochdrucktechniken und Scaffolding |
Raumausstatter/in | Gestaltung und Dekoration von Innenräumen | Schwerpunkt auf Innenräumen und Möbeln, während Maler und Lackierer auch Außenfassaden und Wände behandeln |
Restaurator/in | Restaurierung und Erhaltung von Kunstwerken und historischen Objekten | Sehr spezialisiertes Handwerk, oft mit Historie und Kunstwerken, während Maler und Lackierer breiter tätig sind |
Fahrzeuglackierer/in | Lackierung von Oberflächen, vor allem an Fahrzeugen und Maschinen | Sehr spezialisiert auf Lackierungen und Beschichtungen, meist in industriellen Bereichen wie Autos oder Flugzeugen |
Trockenbaumonteur/in | Bau von Innenwänden und Trennwänden mit Gipskartonplatten | Trockenbau fokussiert sich auf Wandaufbau und -gestaltung, während Maler und Lackierer mehr auf die Oberflächenbehandlung eingehen |
Schreiner/in | Möbelbau und Innenausbau | Fokus auf Holzbearbeitung und Möbelherstellung, während Maler und Lackierer mehr mit Oberflächenbehandlung und Dekoration beschäftigt sind |
Fliesenleger/in | Verlegen von Fliesen und keramischen Belägen | Fokus auf Verlegung und nicht auf Oberflächenmalerei oder Lackierung von Wänden oder Böden |
Beton- und Stahlbetonbauer/in | Herstellung und Instandhaltung von Beton- und Stahlkonstruktionen | Fokus auf den Bau von tragenden Konstruktionen, während Maler und Lackierer mehr auf Oberflächenbehandlung und -gestaltung achten |
Mit dem azubister-Newsletter bleibst du immer auf dem Laufenden rund um Ausbildung und Berufswahl. Wir informieren dich über Neuigkeiten und spannende Gewinnspiele auf azubister. Jetzt gleich eintragen.