Mechaniker/in - Reifen- und Vulkanisationstechnik - Ausbildung und Beruf

Mechaniker/in - Reifen- und Vulkanisationstechnik - Ausbildung und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3 Jahre
  • Erwünschter Schulabschluss
    Meist Hauptschulabschluss
  • Ausbildungsvergütung
    Zwischen 860€ im ersten Jahr und 1.200€ im dritten Jahr

Du möchtest gerne in der KFZ-Werkstatt arbeiten und dich dort insbesondere um die Reparatur und Instandhaltung von Reifen kümmern? Oder interessiert dich vielleicht die Arbeit mit Gummi,wie das Herstellen und Reparieren von Reifen, Schlauchbooten oder Förderbändern?

Diese Ausbildung gibt es in zwei Fachrichtungen, die einen etwas unterschiedlichen Schwerpunkt haben und genau hier erfährst du alles, was du darüber wissen musst. Also wenn Reifen und Gummi dein Ding sind, bist du hier genau richtig – jetzt musst du nur noch herausfinden, welche der beiden Richtungen am besten zu dir passt!

Was genau machen Mechaniker für Reifen und Vulkanisationstechnik?

Der Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik in 20 Sekunden

Aufgaben: Reifen und Fahrwerke reparieren, Gummigegenstände herstellen und reparieren

Was ist besonders?

  • Autos und Gummi sind dein Ding, technisches Know-how und handwerkliches Geschick gefragt
  • Es gibt 2 Fachrichtungen: Reifen- und Fahrwerktechnik sowie Vulkanisationstechnik. Bei der Reifen- und Fahrwerktechnik geht’s hauptsächlich um Autos

Wo kann man arbeiten? KFZ-Werkstätten, Gummi- und Reifenhersteller, überall, wo Gummi verarbeitet wird

Diese Ausbildung kannst du in zwei unterschiedlichen Fachrichtungen machen, die sich ein wenig voneinander unterscheiden.

  • Reifen- und Fahrwerktechnik: Du arbeitest hauptsächlich an der Montage, Wartung und Reparatur von Reifen und Fahrwerkskomponenten an Fahrzeugen.
  • Vulkanisationstechnik: Hier liegt der Fokus auf der Arbeit mit Produkten aus Gummi, in erster Linie Reifen – da gibt es also eine Überschneidung. Aber auch andere Produkte aus Gummi wie Förderbänder oder Schlauchboote können in deinen Aufgabenbereich fallen.

Schauen wir uns die Aufgaben aber einmal im Detail an.

Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik – Reifen- und Fahrwerktechnik

Aufgaben:

  • Du montierst, wartest und reparierst Reifen und Fahrwerksysteme an verschiedenen Fahrzeugen.
  • Dabei prüfst du Reifen auf Abnutzung, misst die Profiltiefe, und kümmerst dich um den Luftdruck.
  • Das Auswuchten der Reifen gehört ebenfalls zu deinen Aufgaben, damit sie gleichmäßig laufen.
  • Du reparierst und wartest Fahrwerkskomponenten wie Stoßdämpfer, Federungen und Achsen.
  • Kundenberatung und -betreuung sind häufig Teil deiner Tätigkeit.

Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik – Vulkanisationstechnik

Aufgaben:

  • Der Fokus liegt auf der Arbeit mit Reifen. Du erneuerst Reifen, montierst sie auf Fahrzeuge und hältst sie instand, z.B. durch Reparaturen von Beschädigungen wie Löchern oder Rissen.
  • Du prüfst Reifen auf Abnutzung und kontrollierst sie regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie die erforderlichen Sicherheitsstandards erfüllen.
  • Ein wesentlicher Teil deiner Arbeit ist der sogenannte Vulkanisationsprozess, den du zur Reparatur von Reifen einsetzt. Hierbei wird Gummi unter Hitze und Druck gehärtet, um beschädigte Stellen erneut widerstandsfähig zu machen.
  • Zusätzlich rüstest du Fahrzeuge mit neuen Reifen aus und stellst sicher, dass diese korrekt montiert und ausgewuchtet sind.
  • Andere Gummiprodukte, wie Förderbänder, Dichtungen oder Schläuche, kommen ebenfalls in deiner Arbeit vor.

Wo kannst du als Mechanikerin für Reifen- und Vulkanisationstechnik arbeiten?

Je nach deiner gewählten Fachrichtung hast du unterschiedliche Möglichkeiten, wo du arbeiten kannst – viele Arbeitsorte überschneiden sich aber auch und vielleicht arbeitest du sogar mit Kollegen und Kolleginnen aus der jeweils anderen Fachrichtung zusammen!

Arbeitsort Was du machstGeeignet für
Reifenwerkstätten und KFZ-WerkstättenReifen montieren, reparieren und warten; auch bei Lastwagen und Maschinen.Beide Fachrichtungen: Reifen- und Fahrwerktechnik, Vulkanisationstechnik
ReifenproduktionsbetriebeReifen herstellen, Qualitätskontrollen durchführen und reparieren.Vulkanisationstechnik
Fahrzeughändler und ReifenhändlerReifen montieren und wechseln, Kunden beraten, kleinere Fahrwerksreparaturen durchführen.Beide Fachrichtungen
Transportunternehmen und SpeditionenReifen an LKWs wechseln, regelmäßig überprüfen und Fahrzeuge warten.Beide Fachrichtungen
IndustrieunternehmenReifen an Maschinen und Fahrzeugen im Betrieb prüfen, wechseln und reparieren.Beide Fachrichtungen, Vulkanisationstechnik besonders bei Reparaturen
Dienstleister für Reifensicherheit und -wartungReifen für große Flotten prüfen und warten, präventive Maßnahmen durchführen.Beide Fachrichtungen, Fokus auf Reifen
Förderband- und TransportsystemherstellerFörderbänder prüfen, reparieren und Gummioberflächen instand setzen.Vulkanisationstechnik
Hersteller von Gummiauskleidungen und -belägenGummiauskleidungen und -beläge herstellen und reparieren, Maschinen schützen.Vulkanisationstechnik
Betriebe für Seenotrettungs- und SchutzausrüstungGummischläuche, Schlauchboote und Schutzkleidung reparieren und warten.Vulkanisationstechnik
Hersteller von Gummiartikeln und GummiwarenGummiartikel wie Schläuche, Dichtungen und andere Produkte reparieren und bearbeiten.Vulkanisationstechnik

Du siehst also, mit der Fachrichtung Reifen- und Fahrwerkstechnik fokussierst du dich stärker auf den KFZ-Bereich. Aber mit der Fachrichtung Vulkanisationstechnik kannst du auch in anderen Bereichen eine Anstellung finden, nicht nur im KFZ-Bereich.

Was brauchst du, um Mechanikerin Reifen- und Vulkanisationstechnik zu werden?

Die meisten Azubis, die Mechaniker oder Mechanikerin für Reifen- und Vulkanisationstechnik werden, haben einen Hauptschulabschluss – das ist jedoch keine gesetzlich vorgeschriebene Bedingung. Unabhängig von deinem Schulabschluss kommt es nämlich viel mehr darauf an, ob du Lust auf den Beruf hast und ganz spezielle persönliche Eigenschaften und Vorlieben mitbringst. Die sehen wir uns jetzt einmal gemeinsam an.

Deine Checkliste für den Beruf Mechaniker – Reifen- und Vulkanisationstechnik

  • Hast du ein gutes technisches Verständnis und kannst dir vorstellen, mit Reifen, Maschinen und Werkzeugen zu arbeiten?
  • Macht es dir Spaß, Reifen zu montieren, zu reparieren und zu prüfen, und hast du keine Scheu, auch mal schwere Reifen zu bewegen?
  • Bist du fit genug, um körperlich anspruchsvolle Arbeiten zu erledigen, wie das Heben von Reifen oder Arbeiten in ungemütlichen Positionen, um an einem Fahrwerk zu arbeiten?
  • Kannst du sorgfältig arbeiten, z.B. beim Auswuchten von Reifen oder bei der Vulkanisation von Gummi?
  • Arbeitest du gerne an verschiedenen Fahrzeugen, von Autos bis hin zu LKWs oder landwirtschaftlichen Maschinen?
  • Bist du bereit, mit Schutzkleidung und in Werkstattumgebungen zu arbeiten, wo es staubig oder laut sein kann?
  • Hast du kein Problem damit, mal schmutzig zu werden, zum Beispiel beim Montieren oder Reparieren von Fahrwerken, Reifen und Schläuchen?
  • Kannst du selbstständig arbeiten, aber auch gut im Team, wenn es um größere Projekte oder die Zusammenarbeit mit Kollegen geht?
  • Hast du eine robuste Haut und keine Allergien, die dich beim Umgang mit Gummi, Chemikalien oder Schmierstoffen beeinträchtigen könnten?
  • Findest du es spannend, sowohl an Reifen als auch an anderen Gummiartikeln zu arbeiten, wie Förderbändern, Schläuchen oder Schutzkleidung?

Diese Fähigkeiten und Eigenschaften solltest du mitbringen oder dir während der Ausbildung aneignen

  • Technisches Verständnis: Du solltest ein gutes technisches Verständnis haben, um die Funktionsweise von Reifen, Maschinen und Werkzeugen zu verstehen.
  • Handwerkliches Geschick: Da du viel mit deinen Händen arbeitest, ist ein sicherer Umgang mit Werkzeugen und Maschinen unerlässlich.
  • Körperliche Fitness: Der Beruf ist körperlich fordernd, da du oft schwere Reifen oder Maschinen bewegen und in unergonomischen Positionen arbeiten musst.
  • Präzision und Sorgfalt: Ob beim Montieren von Reifen oder der Reparatur von Gummiartikeln – exaktes und sorgfältiges Arbeiten ist wichtig, um Sicherheit und Qualität zu gewährleisten.
  • Belastbarkeit: Du solltest kein Problem damit haben in lauten, staubigen oder schmutzigen Umgebungen zu arbeiten und dich an verschiedene Wetter- und Werkstattbedingungen anpassen können.
  • Teamfähigkeit: In der Werkstatt wirst du oft im Team arbeiten, aber auch selbständig Aufgaben übernehmen müssen.
  • Probleme lösen leicht gemacht: Du musst in der Lage sein, technische Probleme zu erkennen und schnell geeignete Lösungen zu finden, ob bei der Reparatur eines Reifens oder dem Austausch von Bauteilen.
  • Verantwortungsbewusstsein: Sicherheit ist ein zentraler Punkt, besonders beim Umgang mit Fahrzeugen und technischen Anlagen. Du musst verantwortungsbewusst arbeiten und Sicherheitsrichtlinien einhalten.

Diese Interessen solltest du haben, damit der Beruf dir Spaß macht

Interesse an Fahrzeugen und Technik
Wenn du gerne an Fahrzeugen arbeitest und dich dafür interessierst, wie sie funktionieren, passt der Beruf perfekt zu dir. Besonders in der Fachrichtung Reifen- und Fahrwerktechnik hast du viel mit Autos, LKWs und anderen Fahrzeugen zu tun.

Freude an handwerklicher Arbeit
Du solltest es mögen, mit den Händen zu arbeiten und praktische Probleme zu lösen. Egal ob du Reifen montierst, Gummiteile reparierst oder Maschinen wartest – handwerkliches Geschick steht im Vordergrund.

Begeisterung für Reparaturen und Instandhaltung
Wenn es dir Spaß macht, Dinge zu reparieren und dafür zu sorgen, dass alles wieder einwandfrei funktioniert, wird dir dieser Beruf gefallen. Du wirst täglich dafür verantwortlich sein, dass Reifen und Gummiartikel sicher und funktionstüchtig bleiben.

Interesse an Werkstoffen wie Gummi
Besonders in der Fachrichtung Vulkanisationstechnik solltest du dich für Gummi und seine Verarbeitung interessieren. Das Wissen über Materialeigenschaften und wie du Gummiteile erneuerst oder reparierst, ist ein zentraler Bestandteil.

Interesse an Maschinen und Werkzeugen
Du solltest es spannend finden, mit Maschinen und technischen Geräten zu arbeiten. Reifenmontagemaschinen, Wuchtgeräte oder Vulkanisationspressen gehören zu deinem Arbeitsalltag.

Freude an körperlicher Arbeit
Da die Arbeit teilweise körperlich anstrengend ist, solltest du Spaß daran haben, anzupacken. Besonders das Heben von Reifen oder das Arbeiten an großen Maschinen erfordert körperliche Fitness und Ausdauer.

Diese Schulfächer können nützlich sein

Mathematik
Mathe hilft dir, Maße und Dimensionen korrekt zu berechnen, z.B. beim Auswuchten von Reifen oder bei der Reparatur von Gummiteilen. Auch für die Arbeit mit Maschinen und die Durchführung von Präzisionsmessungen ist mathematisches Grundverständnis unerlässlich.

Physik
Physik gibt dir ein Verständnis für die Kräfte und Prinzipien, die beim Arbeiten mit Fahrzeugen und Maschinen eine Rolle spielen, wie z.B. das Prinzip der Kräfteverteilung bei der Belastung von Reifen oder die Wirkung von Druck und Temperatur auf Gummi.

Technik / Technisches Zeichnen
Technisches Zeichnen und allgemein technische Fächer helfen dir, technische Pläne und Zeichnungen zu verstehen, die oft für Reparaturen und Installationen von Fahrzeugteilen oder Gummiprodukten benötigt werden.

Chemie
In der Vulkanisationstechnik ist Wissen über chemische Prozesse und Materialien von Bedeutung. Chemie hilft dir, die Eigenschaften von Gummi und die chemischen Reaktionen, die bei der Vulkanisation ablaufen, zu verstehen.

Werken/Handarbeit
Praktische Handfertigkeiten sind für das Arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen unerlässlich. Werken oder Handarbeit schult dein handwerkliches Geschick, das du in der Ausbildung benötigen wirst.

Was lernst du in der Ausbildung zum Mechaniker - Reifen- und Vulkanisationstechnik?

In der dualen Ausbildung zur Mechanikerin für Reifen- und Vulkanisationstechnik wirst du bestens auf den Berufsalltag vorbereitet. Du gehst nämlich nicht nur zur Berufsschule, sondern machst auch praktische Tätigkeiten im Ausbildungsbetrieb. Je nach deiner gewählten Fachrichtung werden sich deine Ausbildungsinhalte ein bisschen unterscheiden.

Fachrichtung Reifen- und Fahrwerktechnik

InhalteWas du lernstWas du dann kannst
Reifenmontage und -reparaturReifen montieren und demontieren, Reifen auswuchten, Reifenschäden reparieren, Reifen auf Verschleiß prüfen.Reifen richtig montieren, sicherstellen, dass sie ausgewuchtet sind, und Reparaturen durchführen, damit die Fahrzeuge sicher bleiben.
FahrwerkskomponentenVerschiedene Fahrwerkskomponenten wie Stoßdämpfer, Federbeine, Achsen kennenlernen, Achsvermessungen und -einstellungen durchführen.Fahrwerkskomponenten überprüfen, einstellen und bei Bedarf ersetzen, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug stabil und sicher fährt.
FahrzeugdiagnoseProbleme mit Reifen und Fahrwerk erkennen, Diagnosegeräte zur Fehlersuche nutzen.Fehlerquellen finden und passende Maßnahmen zur Problemlösung treffen.
KundenberatungKunden über Reifenwahl, Fahrwerksreparaturen und -wartungen beraten, technische Infos verständlich erklären.Kunden gut beraten und technische Details so erklären, dass sie verständlich sind.

Fachrichtung Vulkanisationstechnik

AufgabenWas du lernstWas du dann kannst
VulkanisationsverfahrenWie man Gummi durch Erhitzen und chemische Reaktionen verfestigt, Umgang mit Vulkanisationspressen und -maschinen.Du kannst Gummiprodukte, wie Reifen, herstellen oder reparieren, indem du den Vulkanisationsprozess anwendest.
Reifenreparatur und -erneuerungTechniken zur Reparatur und Erneuerung von Reifen, einschließlich Vulkanisation von Reifenpannen.Du kannst beschädigte Reifen fachgerecht reparieren und deren Sicherheit wiederherstellen.
Reparatur und Instandhaltung von GummiReparatur von Gummiartikeln wie Förderbändern und Schläuchen, und Anwendung von Reparaturtechniken.Du kannst auch andere Gummiartikel präzise reparieren und instand halten.
Verarbeitung und Bearbeitung von GummiBearbeitung von Gummi für verschiedene Zwecke, z.B. Zuschneiden, Formen und Montieren von Gummiteilen.Du kannst Gummiartikel wie Reifen präzise bearbeiten und anpassen.
QualitätskontrolleDurchführung von Qualitätsprüfungen an Gummiprodukten und Überwachung der Einhaltung von Standards.Du kannst die Qualität von Reifen und Gummiartikeln überprüfen und sicherstellen, dass sie den Standards entsprechen.

Welches Gehalt bekommen Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik?

Egal für welche Fachrichtung du dich entscheidest, dein späteres Gehalt wird sich im Durchschnitt bei ca. 2.800€ befinden. Am Anfang verdienst du noch etwas weniger, im Schnitt 2.400€ im Monat. Im Laufe der Zeit, wenn du Berufserfahrung sammelst und vielleicht auch noch Fortbildungen machst, kannst du dein Gehalt auf 3.500€ oder mehr steigern. Abhängig ist das Gehalt immer auch von Betrieb, Bundesland und eventuellen Tarifverträgen.

Was verdient man in der Ausbildung zum Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik?

Wie auch bei deinem späteren Gehalt richtet sich die Ausbildungsvergütung nach dem jeweiligen Betrieb, dem Bundesland usw. Im Durchschnitt wirst du aber mit folgenden monatlichen Einnahmen rechnen können:

AusbildungjahrAusbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr864 bis 1.089 € 
2. Ausbildungsjahr904 bis 1.117 €
3. Ausbildungsjahr935 bis 1.214 €

Deine Karriereoptionen als Mechanikerin - Reifen- und Vulkanisationstechnik

Wenn du dich nach deiner Ausbildung noch weiterbilden möchtest, gibt es dafür einige Optionen. Du könntest dich auf einen bestimmten Bereich spezialisieren bzw. eine berufliche Anpassung vornehmen, eine Weiterbildung machen oder auch ein Studium anschließen, wenn du die entsprechenden Voraussetzungen mitbringst.

Spezialisierungen / Berufliche Anpassung

Spezialisierung Worum geht’sGeeignet für
 Kraftfahrzeugtechnik / -instandhaltungDu lernst alles über die Wartung, Reparatur und Diagnose von Fahrzeugen, also wie Motoren, Getriebe und Fahrwerke funktionieren.Besonders geeignet für die Fachrichtung Reifen- und Fahrwerktechnik, da du hier viel über die Technik und Wartung von Autos lernst.
Qualitätsprüfung / -technikHier lernst du, wie man die Qualität von Produkten sicherstellt. Du beschäftigst dich mit Tests und Prüfmethoden, um sicherzugehen, dass alles einwandfrei funktioniert.Diese Spezialisierung passt zu beiden Fachrichtungen, ist aber besonders nützlich in der Vulkanisationstechnik, wo die Qualität von Gummi und Reifen wichtig ist.
KautschukverarbeitungHier geht’s um die Verarbeitung von Kautschuk und Gummi. Du lernst, wie Gummi hergestellt und bearbeitet wird, und verstehst die Techniken, die bei der Vulkanisation zum Einsatz kommen.Perfekt für die Vulkanisationstechnik, um dein Wissen über Gummi und Reifen zu vertiefen.

Weiterbildungen

Weiterbildung Worum geht’sGeeignet für
Mechanikermeister:in – Reifen- und Vulkanisationstechnik
Du lernst, wie du eine Werkstatt leitest und Führungsaufgaben übernimmst. Es geht um Organisation und das Managen von Teams.Perfekt für beide Fachrichtungen, wenn du Verantwortung übernehmen willst.
Techniker:in – Kunststoff- und KautschuktechnikHier vertiefst du dein Wissen über die Verarbeitung von Gummi und Kunststoff. Du lernst fortgeschrittene Techniken zur Herstellung.Besonders gut für Vulkanisationstechnik, um mehr über Gummiverarbeitung zu lernen.
Industriemeister/in – Kunststoff und KautschukDiese Weiterbildung bereitet dich auf eine Führungsrolle in der Kautschukindustrie vor. Es geht um Produktionsmanagement und Qualitätskontrolle.Ideal für die Vulkanisationstechnik, wenn du in der Produktion eine leitende Position anstrebst.
Technische:r Fachwirt:inDu kombinierst Technik und Betriebswirtschaft, lernst, wie beides zusammenhängt und bereitest dich auf verschiedene technische Jobs vor.Für beide Fachrichtungen hilfreich, wenn du beides, Technik und BWL draufhaben willst.
Techniker:in – KraftfahrzeugtechnikHier wirst du zum richtigen Fahrzeug-Experten. Du lernst alles über die Wartung, Reparatur und Technik von modernen Autos und Fahrzeugen.Besonders für Reifen- und Fahrwerktechnik passend, wenn du dein Wissen über Autos und ihre Technik erweitern willst.

Studienfächer

Studienfach Worum geht’sGeeignet für
KunststofftechnikDu lernst alles über Kunststoffe – wie man sie herstellt, verarbeitet und in Produkten einsetzt.Perfekt für die Vulkanisationstechnik, um mehr über Gummi und andere Kunststoffe zu lernen.
VerfahrenstechnikEs geht um technische Abläufe zur Herstellung von Materialien, wie man Prozesse und Maschinen optimiert.Ideal für beide Fachrichtungen, vor allem wenn du in der Produktion was verbessern willst.
WirtschaftsingenieurwesenHier wird Technik mit Betriebswirtschaft kombiniert, damit du später sowohl technische als auch wirtschaftliche Entscheidungen treffen kannst.Gut für beide Fachrichtungen, wenn du nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich fit sein willst.
Fahrzeugtechnik
Alles rund ums Auto: von Motoren bis zur Fahrzeugdiagnose. Du tauchst tief in die Entwicklung und Technik von Fahrzeugen ein.
Besonders geeignet für die Reifen- und Fahrwerktechnik, wenn du dein Wissen über Autos und Fahrwerke erweitern willst.
5 freie Stellen
Mein azubister