Schornsteine und Abgasanlagen bauen | In der Ausbildung erfährst du, wie man riesige Schornsteine und stabile Abgasanlagen Schritt für Schritt aufbaut – aus Ziegeln, Beton oder Fertigteilen. Später sorgst du damit dafür, dass heiße Gase sicher abgeleitet werden und Industrieanlagen zuverlässig laufen. |
Mit feuerfesten Materialien umgehen | Du lernst, wie man spezielle Baustoffe verarbeitet, die extreme Hitze aushalten. Das ist wichtig, weil du damit Feuerungsanlagen auskleidest, die nicht einfach schmelzen dürfen, wenn’s heiß wird. |
Dämmstoffe für Wärme, Kälte und Brandschutz richtig einbauen | Während der Ausbildung bekommst du ein Gefühl dafür, welche Dämmmaterialien wo hinkommen, z.B. bei Schornsteinen oder Kaminen. Du erfährst auch, wie du sie sauber und sicher verbaust, damit später kein Wärmeverlust entsteht und alles gut isoliert ist. |
Baustellen vorbereiten und absichern | Bevor gebaut wird, muss alles organisiert sein. Du lernst, wie man eine Baustelle richtig einrichtet, abgrenzt und absichert. Damit läuft später alles reibungslos und sicher. |
Zeichnungen und Pläne verstehen und auch selbst erstellen | In der Ausbildung wirst du fit im Lesen von Bauplänen und Skizzen. Du erkennst, was wo hin muss und lernst, einfache Zeichnungen selbst zu machen. Das hilft dir, auf der Baustelle den Überblick zu behalten. |
Fundamente, Wände und Bauteile aus Mörtel oder Beton herstellen | Du erfährst, wie du Mörtel anrührst, Schalungen baust und Bauteile gießst oder mauerst. So kannst du später stabile Grundstrukturen setzen, auf denen z.B. ein Schornstein sicher steht. |
Blitzschutz, Steigleitern und Abdeckungen montieren | Es geht nicht nur ums Mauern: Du bringst auch Bauteile an, die Schornsteine komplett machen, etwa Blitzschutzsysteme oder Abdeckungen, damit bei Sturm oder Gewitter nichts passiert. |
Bauschäden erkennen und reparieren | Im Laufe der Ausbildung lernst du, Schäden zu beurteilen – Risse, Feuchtigkeit, Materialschäden. Du erfährst, wie man sie fachgerecht behebt, damit alles wieder sicher ist. |
Aufträge verstehen und in Arbeitsschritte umwandeln | Du übst, wie man aus einem Auftrag einen echten Arbeitsplan macht. Welche Materialien werden gebraucht? Was ist zuerst zu tun? Diese Organisation hilft dir später, selbstständig zu arbeiten. |
Sicher arbeiten – für dich und andere | Der Umgang mit schwerem Gerät, großen Höhen und Hitze kann gefährlich sein, wenn man nicht weiß, worauf zu achten ist. In der Ausbildung bekommst du das nötige Wissen rund um Arbeitsschutz und Sicherheitsregeln. |
Umweltschonend denken und arbeiten | Auch Nachhaltigkeit spielt eine Rolle. Du erfährst, wie man umweltschädliche Stoffe vermeidet, sauber trennt und ressourcenschonend arbeitet. |
Wirtschaft, Betrieb & Rechte verstehen | Neben dem Handwerk lernst du auch etwas über die Abläufe im Betrieb, deine Rechte als Azubi und was es z.B. mit Arbeitsverträgen oder Pausenregelungen auf sich hat. Das gibt dir Orientierung im Berufsalltag. |