Fachkraft für Veranstaltungstechnik - Ausbildung und Beruf

Fachkraft für Veranstaltungstechnik - Ausbildung und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3 Jahre
  • Gewünschter Schulabschluss
    Meistens (Fach)Abitur
  • Ausbildungsvergütung
    ca. 970€ - 1.200€ im ersten Jahr, 1.100€ - 1.300€ im dritten Jahr

Der Beruf Fachkraft Veranstaltungstechnik in 20 Sekunden

  • Kümmert sich um alle technischen Dinge rund um Events und Veranstaltungen
  • Licht, Ton, Geräte, IT – alles gehört dazu!
  • Du bist das Rückgrat einer Veranstaltung – ohne dich kann niemand auftreten

Du hast Bock in der Branche Veranstaltungen & Events zu arbeiten und hast gleichzeitig ein gutes Händchen für Technik? Dann pass’ jetzt gut auf, denn wir stellen dir einen Job vor, der super zu dir passen könnte. 

Veranstaltungstechniker:innen kümmern sich um alle technischen Aufgaben, die im Rahmen von Events so anfällen. Ton, Licht, Equipment, Auf- und Abbau usw usw. 

Offiziell heißen sie übrigens “Fachkraft für Veranstaltungstechnik”. Früher gab es diese Ausbildung in einzelnen Schwerpunkten, aber jetzt lernst du rundum alles Wichtige über Elektronik, IT, Geräte, Anlagen, Skizzen und so vieles mehr, das können wir jetzt in der Einleitung nicht alles aufzählen…

Du müsstest jetzt aber schon eine Idee haben, ob das was für dich sein könnte, oder? Wenn ja, dann bleib dran und lerne alle Details zu diesem tollen Beruf kennen!

Was genau machen Veranstaltungstechniker?

Du hast keine genaue Vorstellung davon, was bei einem Event so an technischen Aufgaben anfällt? Keine Sorge, we got you covered! Als Veranstaltungstechniker:in bist du vor, während und nach dem Event gefragt und sorgst dafür, dass alles rund läuft und die Personen auf der Bühne gut zu hören und zu sehen sind. Zum Beispiel kümmerst du dich um folgende Dinge:

AufgabeKurz erklärt
Aufbau und Abbau von VeranstaltungstechnikDu bist dafür verantwortlich, Bühnen, Beleuchtung, Ton- und Videotechnik aufzubauen und nach der Veranstaltung wieder abzubauen. Dabei verlegst du Kabel, richtest Scheinwerfer aus und testest, ob alle Systeme einwandfrei funktionieren.
Bedienung von Licht- und TontechnikWährend einer Veranstaltung sorgst du dafür, dass das Licht zur richtigen Zeit leuchtet und der Ton klar und verständlich ist. Du mischst Audiosignale, steuerst Effekte und passt die Beleuchtung an das Geschehen auf der Bühne an.
Wartung und Reparatur von technischem EquipmentDu überprüfst regelmäßig die Geräte, damit sie einwandfrei funktionieren. Falls mal etwas nicht läuft, suchst du nach der Ursache und reparierst es oder tauschst defekte Teile aus.
Sicherheit bei Veranstaltungen gewährleistenDu achtest darauf, dass alle technischen Installationen sicher sind und niemand gefährdet wird. Dazu gehören stabile Bühnenkonstruktionen, ordentlich verlegte Kabel und die Einhaltung von Brandschutzvorschriften.
Zusammenarbeit mit Künstlern und VeranstalternDu sprichst dich mit Musikern, Schauspielerinnen oder Moderatoren ab, damit ihre technischen Wünsche umgesetzt werden. Dazu gehören zum Beispiel das Einrichten von Mikrofonen oder das Anpassen der Lichtstimmung nach ihren Vorstellungen.

Wo kannst du als Veranstaltungstechnikerin arbeiten?

Je nach deinem konkreten Arbeitsort können deine Aufgaben einen unterschiedlichen Fokus haben. Die Tontechnik in einer Konzerthalle mit vielen unterschiedlichen musikalischen Genres hat andere Anforderungen als etwa ein Theater. Am besten überlegst du dir, wo es dir am meisten Spaß machen würde, mitzuarbeiten. Wenn du ein Metalhead bist, könnte eine kleinere Veranstaltungshalle besser zu dir passen als ein riesiges Stadion, in dem häufiger Popstars auftreten oder Sportveranstaltungen stattfinden.

EinsatzortEinfach erklärtWann passt das zu mir?
Theater und OpernhäuserHier liegt dein Schwerpunkt auf der Bühnentechnik, Beleuchtung und Akustik für Theaterstücke, Musicals oder Opern.Das ist gut für dich geeignet, wenn du gerne langfristig an einem festen Ort arbeitest, eine Leidenschaft für Bühnenkunst hast und Wert auf detailgenaue Inszenierungen legst.
Konzert- und FestivalveranstalterDein Fokus liegt auf der Ton- und Lichttechnik für Live-Musik, das Einrichten großer Soundsysteme und beeindruckender Lichtshows.Das ist gut für dich geeignet, wenn du gerne auf Tour bist, große Events liebst und auch mal unter Zeitdruck arbeiten kannst.
Messe- und EventagenturenDu kümmerst dich um die technische Umsetzung von Messen, Produktpräsentationen und Firmenveranstaltungen. Dazu gehören Bühnenaufbauten, Präsentationssysteme und Live-Übertragungen.Das ist gut für dich geeignet, wenn du Abwechslung magst, gerne mit Kunden arbeitest und technisches Know-how mit einem Gespür für Präsentationen kombinieren willst.
Fernseh- und FilmproduktionenHier dreht sich alles um Beleuchtung, Kameratechnik und Ton für TV-Shows, Filme oder Live-Sendungen. Du sorgst für perfekte Lichtverhältnisse und glasklaren Sound.Das ist gut für dich geeignet, wenn du gerne hinter den Kulissen von Medienproduktionen arbeitest und an technisch anspruchsvollen Setups interessiert bist.
Veranstaltungshallen und StadienDu bist für die gesamte Technik bei Sportveranstaltungen, Konzerten oder Shows in großen Arenen verantwortlich – von der Beschallung bis zur LED-Wand.Das ist gut für dich geeignet, wenn du riesige Events spannend findest, mit hochmoderner Technik arbeiten möchtest und ein Teamplayer bist.

Was brauchst du, um Fachkraft für Veranstaltungstechnik zu werden?

Die meisten Azubis haben entweder Abitur oder einen Realschulabschluss – es gibt aber auch welche mit einem Hauptschulabschluss! Klar, in der Schule lernst du einige Dinge, die wichtig für den Job sind, etwas Grundlagen in Physik. Aber am Ende kommt es doch viel mehr darauf an, welche persönlichen Eigenschaften und Interessen du mitbringst.

Deine Checkliste für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik

  • Bist du handwerklich geschickt?
    Wenn du zu Hause ein Möbelstück aufbaust und dabei problemlos mit Werkzeug umgehst, hast du schon die richtige Grundlage.
  • Kannst du unter Zeitdruck arbeiten?
    Stell dir vor, du musst in der Schule eine Präsentation halten und die Technik fällt kurz vorher aus – bleibst du ruhig und findest eine schnelle Lösung?
  • Interessierst du dich für Technik?
    Wenn du gerne an deinem PC herumschraubst, Lautsprecher anschließt oder mit Licht-Apps experimentierst, dann ist das ein gutes Zeichen.
  • Kannst du im Team arbeiten?
    Denk an ein Schulprojekt, bei dem du mit anderen zusammenarbeiten musst. Wenn du dich gut absprichst und Aufgaben übernimmst, ist das ein Plus.
  • Bist du bereit, auch abends und am Wochenende zu arbeiten?
    Überlege, wie es für dich wäre, wenn deine Arbeitszeit nicht von 9 bis 17 Uhr geht, sondern du zum Beispiel erst spät nach Hause kommst, weil du ein Konzert betreut hast.
  • Magst du es, hinter den Kulissen zu arbeiten?
    Stell dir vor, du bist bei einer großen Veranstaltung – findest du es spannender, auf der Bühne zu stehen oder die Technik im Hintergrund zu steuern?

Wenn du dich in den meisten Punkten wiedererkennst, passt die Ausbildung wahrscheinlich richtig gut zu dir!

Diese Fähigkeiten und Eigenschaften solltest du haben oder üben

FähigkeitWarum brauche ich das?Wie kann ich das üben?
Technisches VerständnisDu arbeitest mit komplexen Licht-, Ton- und Bühnensystemen. Wenn du verstehst, wie sie funktionieren, kannst du sie schnell einrichten und bei Problemen die Ursache finden.Baue ein Soundsystem zu Hause auf, probiere verschiedene Lichtquellen aus oder beschäftige dich mit Apps für Tontechnik und Beleuchtung.
Handwerkliches GeschickDu wirst oft Bühnenkonstruktionen zusammenbauen, Kabel verlegen und Geräte montieren. Das erfordert präzises Arbeiten mit Werkzeugen.Schraube Möbel zusammen, repariere Kleinigkeiten in deinem Haushalt oder hilf bei handwerklichen Projekten in der Schule oder bei Freunden.
Räumliches DenkenDu musst verstehen, wie Bühnenelemente, Beleuchtung und Lautsprecher optimal platziert werden, damit alles sicher und effektiv funktioniert.Baue LEGO-Modelle oder virtuelle Räume in Spielen wie Minecraft oder The Sims. Zeichne Bühnenpläne und überlege, wo du Scheinwerfer platzieren würdest.
BelastbarkeitVeranstaltungen sind oft stressig, mit engen Zeitplänen, schwerer körperlicher Arbeit und langen Arbeitszeiten.Gewöhne dich an körperliche Herausforderungen, z.B. durch Sport oder kleine handwerkliche Arbeiten. Lerne, unter Druck ruhig zu bleiben, indem du knifflige Aufgaben mit Zeitlimit löst.
TeamfähigkeitDu arbeitest mit vielen Leuten zusammen – Technikern, Künstlern, Veranstaltern. Gute Zusammenarbeit sorgt dafür, dass alles reibungslos läuft.Engagiere dich in Gruppenprojekten, sei offen für andere Meinungen und übernehme Verantwortung in einem Team, z.B. bei Schulveranstaltungen oder im Verein.
FlexibilitätKein Tag ist gleich – jede Veranstaltung bringt neue Herausforderungen, die du spontan lösen musst.Versuche, deinen Tagesablauf manchmal spontan umzuplanen oder Probleme ohne lange Vorbereitung zu lösen, z.B. wenn du für jemanden einspringen musst.
Konzentration und PräzisionEin falscher Knopfdruck oder eine falsch angeschlossene Kabelverbindung können eine ganze Show ruinieren. Du musst genau arbeiten.Mache Aufgaben bewusst langsam und konzentriert, z.B. baue ein Modell nach einer Anleitung oder löse knifflige Rätsel.

Diese Interessen sind gut für Veranstaltungstechniker

InteresseWarum ist das nützlich?Wie merke ich das?
Bühnen- und VeranstaltungstechnikDu arbeitest täglich mit Licht, Ton und Bühnenequipment. Wenn dich Technik fasziniert, macht dir die Arbeit mehr Spaß.Du findest es spannend, wie Konzerte oder Theaterstücke technisch umgesetzt werden, und interessierst dich für Mikrofone, Mischpulte oder Lichteffekte.
Musik und SounddesignViele Veranstaltungen drehen sich um Musik – sei es ein Konzert, eine Theateraufführung oder eine Messe. Wenn du ein gutes Gehör hast, kannst du den perfekten Klang einstellen.Du spielst vielleicht selbst ein Instrument, interessierst dich für Musikproduktion oder achtest darauf, wie gut der Sound bei einem Live-Konzert ist.
Licht und visuelle EffekteLichtdesign ist ein wichtiger Teil deines Jobs. Wenn du Freude daran hast, mit Farben und Stimmungen zu arbeiten, wirst du diesen Bereich besonders spannend finden.Du achtest bei Konzerten oder Filmen bewusst auf die Beleuchtung und überlegst, wie sie zur Atmosphäre beiträgt.
Live-Events und ShowsDu bist immer mittendrin in der Event-Welt. Wenn du große Veranstaltungen spannend findest, wirst du die Arbeit genießen.Du besuchst gerne Konzerte, Festivals oder Theateraufführungen und denkst darüber nach, wie das alles im Hintergrund abläuft.
Technik und HandwerkDu arbeitest viel mit Geräten, Werkzeugen und Konstruktionen. Wenn du Spaß daran hast, Dinge zusammenzubauen oder zu reparieren, bist du hier genau richtig.Du bastelst gerne an technischen Geräten, reparierst Sachen oder interessierst dich für Elektrotechnik.
Organisation und ImprovisationBei Veranstaltungen läuft nicht immer alles nach Plan. Wenn du flexibel bist und gerne Lösungen findest, kommst du in diesem Job gut zurecht.Du bist gut darin, spontan Probleme zu lösen, und lässt dich nicht stressen, wenn etwas anders läuft als geplant.

Reist du gerne oder bist du eher der Typ, der an einem festen Ort arbeiten möchte? Das könnte auch Einfluss darauf haben, welche Richtung in der Veranstaltungstechnik am besten zu dir passt!

Diese Schulfächer sind nützlich für Veranstaltungstechnik

SchulfachWarum ist das hilfreich?Auf was soll ich achten?
PhysikDu arbeitest mit Licht, Akustik und Elektrik – alles basiert auf physikalischen Prinzipien. Wenn du verstehst, wie Schallwellen oder Stromkreise funktionieren, kannst du Probleme schneller lösen.Versuche, elektrische Schaltungen und Akustik-Themen besonders gut zu verstehen, da sie später in der Veranstaltungstechnik eine große Rolle spielen.
MathematikBeim Aufbau von Bühnen oder der Berechnung von Licht- und Tonverhältnissen brauchst du oft geometrische und rechnerische Fähigkeiten.Achte darauf, mit Maßen, Winkeln und Formeln sicher umzugehen – zum Beispiel beim Berechnen von Kabelwegen oder Lichtstrahlwinkeln.
InformatikViele Steuerungssysteme für Licht und Ton basieren auf Software und Netzwerken. Ein Grundverständnis für Computertechnik ist hier von Vorteil.Lerne die Grundlagen von Programmiersprachen und Netzwerktechnik, da moderne Veranstaltungstechnik oft digital gesteuert wird.
Technik / WerkenDu wirst viel mit Werkzeugen arbeiten und Bühnenkonstruktionen montieren. Technisches und handwerkliches Geschick sind essentiell.Übe den Umgang mit Werkzeugen und Maschinen und versuche, Projekte wie das Löten von Kabeln oder den Bau kleiner Konstruktionen bewusst sauber und genau zu erledigen.
MusikWenn du ein Gefühl für Töne, Klänge und Rhythmus hast, kannst du Soundanlagen besser abstimmen und Tonmischungen professionell gestalten.Achte darauf, wie verschiedene Instrumente und Stimmen klingen, und versuche, Unterschiede in Klangqualität und Lautstärke bewusst wahrzunehmen.
KunstLichtgestaltung und Bühnenbilder sind ein großer Teil des Jobs. Wenn du ein Gespür für Farben und Ästhetik hast, kannst du beeindruckende Effekte erzeugen.Beschäftige dich mit Farben, Kontrasten und Lichtwirkungen – zum Beispiel, wie verschiedene Farben eine bestimmte Stimmung erzeugen können.

Was lernst du in der Ausbildung zum Veranstaltungstechniker?

In der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb wirst du alles wichtige lernen, was du brauchst, um ein toller Veranstaltungstechniker zu werden. Hier eine kurze Übersicht über die möglichen Ausbildungsinhalte:

InhaltWas lerne ich da?Kurzes Praxisbeispiel
LichttechnikDu erfährst, wie verschiedene Scheinwerfer funktionieren, welche Lichtstimmungen es gibt und wie man sie für unterschiedliche Veranstaltungen einsetzt. Zudem lernst du, Lichtpulte zu programmieren und Lichtshows zu gestalten.Bei einem Konzert richtest du das Licht so aus, dass die Band auf der Bühne gut sichtbar ist. Während des Auftritts steuerst du farbige Lichtwechsel und bewegte Lichteffekte, um die Show spannender zu machen.
TontechnikDu lernst, wie Mikrofone, Lautsprecher und Mischpulte funktionieren. Dabei geht es um die richtige Platzierung von Mikrofonen, das Abmischen von Ton und das Vermeiden von Störgeräuschen. Auch die Akustik von verschiedenen Räumen spielt eine wichtige Rolle.Vor einem Live-Konzert sorgst du dafür, dass die Instrumente und Stimmen optimal abgenommen werden. Du führst einen Soundcheck durch, regelst Lautstärken und Effekte am Mischpult und sorgst dafür, dass der Sound klar und druckvoll ist.
BühnentechnikDu lernst, wie du Bühnenaufbauten planst, Kulissen bewegst und sicherstellst, dass alles stabil und funktional bleibt. Dabei arbeitest du mit Gerüsten, Traversen und Hebesystemen.Für eine Theateraufführung installierst du eine drehbare Bühne und programmierst eine Mechanik, die Kulissen automatisch bewegt, um schnelle Szenenwechsel zu ermöglichen.
ElektrotechnikDu bekommst grundlegendes Wissen über Stromkreise, Verkabelungen und Sicherheitsvorkehrungen. Hier geht es darum, elektrische Anlagen sicher und effizient zu nutzen.Bei einem Festival planst du die Stromversorgung der Bühne. Du berechnest, wie viele Geräte angeschlossen werden können, sorgst für eine sichere Verkabelung und installierst die Verteilung.
VeranstaltungsplanungDu erfährst, wie Events technisch und logistisch geplant werden. Das reicht von der Auswahl der Technik bis hin zur Koordination der Abläufe mit verschiedenen Teams.Du erstellst einen detaillierten Ablaufplan für eine Firmenfeier, planst den Aufbau der Technik und sorgst dafür, dass alle Beteiligten wissen, wann sie was zu tun haben.
Sicherheit & BrandschutzDu lernst, welche Sicherheitsvorschriften bei Veranstaltungen eingehalten werden müssen. Dazu gehören Notfallpläne, Brandschutzmaßnahmen und die richtige Handhabung von technischen Anlagen.Bei einer großen Messe überprüfst du, ob alle Notausgänge frei sind, die Kabel sicher verlegt wurden und ob keine potenzielle Brandgefahr durch heiße Scheinwerfer oder Überlastung besteht.
Netzwerk- & MedientechnikDu bekommst Einblick in die Welt der digitalen Technik. Du lernst, wie du Videowände installierst, Streaming-Setups einrichtest und Netzwerke für Online-Übertragungen aufbaust.Bei einer Hybrid-Konferenz richtest du eine Live-Übertragung ein, verbindest Kameras mit einem Streaming-Server und stellst sicher, dass Teilnehmer aus aller Welt das Event ohne Störungen mitverfolgen können.

Dieser Beruf bietet dir also eine Mischung aus Kreativität, technischem Verständnis und praktischem Arbeiten. Wenn du gerne mit Technik umgehst, Abwechslung liebst und Teil spannender Events sein willst, könnte die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik genau das Richtige für dich sein!

Welches Gehalt bekommt man als Fachkraft für Veranstaltungstechnik?

Als Berufseinsteiger:in fängst du erst einmal im unteren Bereich der Gehaltsspanne an und kannst dich dann im Laufe der Zeit raufarbeiten. Dafür kannst du zum Beispiel Kurse belegen und Spezialwissen erwerben. Aber natürlich wird dein Gehalt auch immer abhängig sein von deiner bereits gesammelten Berufserfahrung, deinem konkreten Arbeitgeber und dem Bundesland, in dem du arbeitest. 

  • Unterer Bereich: ca. 2.900€
  • Mittlerer Bereich: ca. 3.550€
  • Oberer Bereich: ca. 4.200€

Was verdient man in der Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik?

Während deiner Ausbildung ist das wichtigste Kriterium für dein Gehalt dein Ausbildungsbetrieb. Wenn du nämlich im öffentlichen Dienst deine Ausbildung machst, wirst du tendenziell mehr verdienen, als wenn du in der Veranstaltungsbranche direkt deine Ausbildung machst. Bedenke aber, dass du je nach Ausbildungsbetrieb auch ganz unterschiedliche Erfahrungen machen kannst.

Branche1. Ausbildungsjahr2. Ausbildungsjahr3. Ausbildungsjahr
Öffentlicher Dienst1.218 €1.268 €1.314 €
Veranstaltungstechnik970 €1.010 €1.100 €
Die tarifvertragliche Regelung gilt für das gesamte Bundesgebiet.

Deine Karriereoptionen als Veranstaltungstechnikerin

Wenn du dein Gehalt aufpolieren möchtest, dich für Führungspositionen qualifizieren oder einfach allgemein etwas dazulernen, was du spannend findest, dann gibt es so einige passende Möglichkeiten.

Spezialisierungen / berufliche Anpassung

SpezialisierungWas mache ich da?Was bringt mir das?
Veranstaltungs-, Bühnen- und PyrotechnikDu vertiefst dein Wissen über Bühnentechnik, bewegliche Bühnenelemente und Spezialeffekte wie Feuerwerk und Nebelmaschinen.Damit kannst du Shows noch spektakulärer gestalten und bist qualifiziert, Pyrotechnik bei Events professionell und sicher einzusetzen.
Bild-, Ton-, KameratechnikHier dreht sich alles um den professionellen Umgang mit Kameras, Mikrofonen und Bildmischpulten für Live-Übertragungen und Aufzeichnungen.Diese Spezialisierung ermöglicht dir, in der Film- und TV-Produktion zu arbeiten oder Livestreams für Konzerte und Veranstaltungen technisch umzusetzen.
Licht- und BeleuchtungstechnikDu konzentrierst dich auf Lichtdesign, Steuerungssysteme und die Wirkung von Beleuchtung auf Bühnenbilder und Shows.Mit diesem Wissen kannst du große Lichtshows für Konzerte, Theaterstücke oder Events gestalten und dich als Lichtdesigner/in weiterentwickeln.
Elektrische Energie- und AnlagentechnikHier lernst du, wie du Veranstaltungen sicher mit Strom versorgst, Notstromsysteme einrichtest und elektrische Anlagen installierst.Dadurch bist du in der Lage, Großveranstaltungen mit einer stabilen Energieversorgung auszustatten und in der technischen Planung von Events zu arbeiten.
Elektrische Mess-, Steuerungs- und RegelungstechnikDu setzt dich mit Steuerungssystemen auseinander, die elektrische Anlagen automatisieren, z.B. Licht, Ton oder Bühnenmechanik.Diese Spezialisierung hilft dir, hochkomplexe Bühnen- und Veranstaltungstechnik effizient zu steuern und dich in Richtung Automatisierung weiterzuentwickeln.
Baulicher BrandschutzVeranstaltungsorte feuerfest gemacht werden und welche Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden müssen.Mit diesem Wissen kannst du sicherstellen, dass Veranstaltungsorte brandschutztechnisch korrekt ausgestattet sind und dich als Sicherheitsfachkraft spezialisieren.
Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz, Unfallverhütung – allgemeinDu befasst dich intensiv mit Sicherheitsvorschriften, Arbeitsschutzmaßnahmen und Unfallprävention.Damit kannst du als Sicherheitsbeauftragte/r für Events arbeiten und dafür sorgen, dass Arbeitsabläufe sicher und regelkonform sind.

Weiterbildung / beruflicher Aufstieg

WeiterbildungWas mache ich da?Was bringt mir das?
Meister/in – Veranstaltungstechnik / Bachelor Professional VeranstaltungstechnikDu übernimmst Führungsaufgaben, planst Veranstaltungen und leitest Teams in der Veranstaltungstechnik.Du kannst größere Verantwortung übernehmen, Veranstaltungen organisieren und selbst Azubis ausbilden.
Betriebswirt/in (Fachschule) – Event-Management / Bachelor Professional WirtschaftDu vertiefst dein Wissen über Veranstaltungsmanagement, Marketing und betriebswirtschaftliche Abläufe in der Eventbranche.Du kannst in die organisatorische und kaufmännische Leitung von Events wechseln oder dein eigenes Unternehmen gründen.
Requisiteur/inDu spezialisierst dich auf die Beschaffung, Gestaltung und den Einsatz von Requisiten für Theater, Film und Live-Events.Du kannst kreativ arbeiten und dafür sorgen, dass Bühnenbilder und Filmsets mit passenden Objekten ausgestattet sind.
Technische/r Fachwirt/inDu verbindest technisches Wissen mit betriebswirtschaftlichen Aspekten und lernst, wie du Abläufe effizient organisierst.Du kannst in leitenden Positionen arbeiten, Projekte steuern und dich für höhere Gehaltsstufen qualifizieren.
Ausbilder/in – Anerkannte AusbildungsberufeDu machst den Ausbilderschein und lernst, wie du neue Fachkräfte in der Veranstaltungstechnik ausbildest.Du kannst dein Wissen weitergeben, junge Leute ausbilden und in einer Ausbildungswerkstatt oder als Meister/in tätig sein.

Studienfächer

StudienfachWas mache ich da?Was bringt mir das?
VeranstaltungstechnikIn diesem Studiengang vertiefst du dein technisches Wissen über Licht, Ton, Bühnenbau und Eventmanagement. Du lernst, wie komplexe Veranstaltungen geplant und umgesetzt werden und wie du technische Konzepte für verschiedene Events entwickelst.Dieses Studium bereitet dich darauf vor, in die technische Leitung von Großveranstaltungen zu gehen oder in der Forschung und Entwicklung neuer Veranstaltungstechnologien zu arbeiten. Damit kannst du innovative Eventtechnik mitgestalten und zukunftsfähige Konzepte entwickeln.
Ton-, BildtechnikHier spezialisierst du dich auf alles, was mit Sound und Bild zu tun hat. Du lernst, wie du Töne und Musik perfekt abmischst, Soundeffekte erstellst und Kameratechnik professionell einsetzt. Auch die Postproduktion, also die Nachbearbeitung von Audio- und Videomaterial, ist ein großer Bestandteil des Studiums.Diese Kenntnisse machen dich zum Profi für Studios, TV-Sender oder große Live-Events. Du kannst als Toningenieur/in oder Kameratechniker/in arbeiten und für einen perfekten Klang und ein optimales Bild sorgen – sei es bei Konzerten, Sportveranstaltungen oder im Fernsehen.
Medien-, MultimediatechnikDu tauchst in die Welt der digitalen Medien ein. Hier geht es um moderne Technologien wie Live-Streaming, Virtual Reality, Augmented Reality und interaktive Veranstaltungskonzepte. Auch die Produktion und Verbreitung digitaler Inhalte für Events spielt eine große Rolle.Mit diesem Wissen kannst du in der digitalen Eventbranche durchstarten. Ob Hybrid-Events, innovative Medienproduktionen oder interaktive Erlebnisse – du bist gefragt, wenn es darum geht, Veranstaltungen mit moderner Technik auf das nächste Level zu bringen.
BühnenbildIn diesem Studium stehen künstlerische und technische Aspekte des Bühnenbaus im Mittelpunkt. Du lernst, wie du kreative Bühnenbilder entwirfst, Kulissen baust und mit Licht- und Farbgestaltung Atmosphäre schaffst. Auch Materialkunde und technische Umsetzung gehören dazu.Als Bühnenbildner/in kannst du in Theatern, Opernhäusern, bei Konzerten oder in der Filmproduktion arbeiten. Du gestaltest beeindruckende Szenerien, die Geschichten zum Leben erwecken und Zuschauer in andere Welten entführen.
198 freie Stellen
Mein azubister