Fachkraft für Gastronomie - Ausbildung und Beruf

Fachkraft für Gastronomie - Ausbildung und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    2 Jahre
  • Erwünschter Schulabschluss
    Meist Hauptschulabschluss, aber auch ohne Schulabschluss möglich
  • Ausbildungsvergütung
    800€ - 1.100€ im ersten Jahr, 900€ - 1.200€ im zweiten Jahr
  • Alte Berufsbezeichnung
    Fachkraft im Gastgewerbe

Der Beruf Fachkraft für Gastronomie in 20 Sekunden

  • Du arbeitest vorwiegend als Kellner:in
  • Gästebetreuung, Servieren und Kassieren sind deine Hauptaufgaben
  • Du kannst überall dort arbeiten, wo es Gastronomie gibt: zum Beispiel in Restaurants in der Stadt, Cafés im Zoo oder auf Kreuzfahrtschiffen. Was würde dir Spaß machen?
  • Hieß früher Fachkraft im Gastgewerbe

Du möchtest die Arbeit als Kellner bzw. Kellnerin zu deinem Hauptberuf machen? Dann ist diese Ausbildung hier die Richtige für dich! Zu deinen Aufgaben gehört aber mehr als nur das Bedienen der Gäste – auch das Dekorieren von Tischen, das Kassieren oder Arbeit im Lager können in deinen Aufgabenbereich fallen. 

In jedem Fall handelt es sich um einen Job mit richtig viel Kundenkontakt, und wenn dir das Spaß macht, dann solltest du dir dieses Berufsprofil einmal in Ruhe ansehen. Wir erklären dir, was du alles machen kannst, wo du arbeiten könntest und welche Aufstiegsmöglichkeiten du mit dieser Ausbildung hast. Übrigens: Sie dauert nur 2 Jahre, du kannst also schnell mit dem Arbeiten anfangen und Geld verdienen! ?

Was genau macht eine Fachkraft Gastronomie?

Ach Fachkraft für Gastronomie bist du ein echter Allrounder im Gastgewerbe. Du kümmerst dich vor allem um die Gäste, aber das ist nicht deine einzige Aufgabe. Du könntest auch bei den Vorbereitungen für Veranstaltungen mit anpacken, im Lager Waren entgegennehmen oder in der Küche leichte Speisen vorbereiten. Auch an der Theke kannst du stehen und Getränke ausschenken. Also quasi alles, was in der Gastronomie so passiert – du bist mit dabei und hilfst. Hier ein paar konkrete Beispiele:

AufgabeDarum geht’s hier
KundenserviceHier kümmerst du dich direkt um die Gäste. Das beginnt mit der Begrüßung und Platzierung. Du nimmst Bestellungen auf, gibst sie an die Küche weiter und servierst die Speisen und Getränke. Wenn Gäste unsicher sind, welche Speisen oder Getränke sie wählen sollen, hilfst du ihnen mit Empfehlungen. Außerdem schaust du regelmäßig nach, ob sie zufrieden sind oder noch Wünsche haben. Es ist ein Job, bei dem Freundlichkeit und Aufmerksamkeit sehr wichtig sind.
Vorbereitung und OrganisationBevor die Gäste kommen, richtest du Tische und Räume her. Das heißt, du deckst die Tische ein, platzierst Besteck, Gläser und Servietten richtig und achtest darauf, dass alles sauber und ordentlich ist. Auch nach dem Essen reinigst und pflegst du den Servicebereich. Manchmal planst du sogar größere Veranstaltungen und koordinierst Reservierungen, damit alles reibungslos abläuft.
KüchenarbeitWenn du dich auch in der Küche engagieren möchtest, bereitest du einfache Speisen oder Vorspeisen zu. Du hilfst bei der Essensvorbereitung, wie dem Schneiden von Zutaten, und sorgst dafür, dass die Gerichte schön angerichtet sind. In der Küche ist es besonders wichtig, immer sauber zu arbeiten und Hygienestandards einzuhalten. Dieser Bereich ist ideal, wenn du gerne kreativ bist und Freude am Kochen hast.
Warenwirtschaft und LagerhaltungHier kümmerst du dich darum, dass genug Lebensmittel und Getränke da sind. Du bestellst die nötigen Waren, kontrollierst, ob sie in Ordnung sind, und lagerst sie an den richtigen Orten. Außerdem achtest du darauf, dass die Vorräte nicht ausgehen und überprüfst regelmäßig die Bestände. Diese Aufgabe erfordert viel Organisationstalent und ein Gespür für Zahlen.
Buchhaltung und AbrechnungAm Ende eines Besuchs erstellst du die Rechnung für die Gäste und kassierst das Geld. Dabei musst du sicherstellen, dass alles korrekt abgerechnet wird. Dieser Bereich ist wichtig, weil hier oft der letzte Eindruck entsteht, den die Gäste mitnehmen. Genauigkeit und Freundlichkeit sind hierbei entscheidend.

Welche Schwerpunkte gibt es in der Ausbildung Fachkraft Gastronomie?

Während der Ausbildung spezialisierst du dich auf einen von zwei Bereichen. In diesen sind die Schwerpunkte der Aufgaben ein bisschen anders.

Schwerpunkt: Restaurantservice

Wenn du dich für den Schwerpunkt Restaurantservice in der Gastronomie interessierst, lernst du, wie man Gästen ein besonderes Erlebnis bietet – sei es in einem Restaurant, Hotel oder bei einer Veranstaltung. Dabei geht es nicht nur ums Servieren, sondern auch darum, den Gastraum ansprechend zu gestalten, Veranstaltungen mitzuorganisieren und sicherzustellen, dass alles reibungslos abläuft. Diese Tabelle zeigt dir, worauf es in diesem Berufsfeld ankommt, welche Aufgaben du übernehmen würdest und wie dein Arbeitsumfeld aussehen könnte.

FokusTypische AufgabenArbeitsumfeld
Individuelle Gästebetreuung und ServiceAls Servicekraft im Restaurant oder Hotel begrüßt du die Gäste und sorgst dafür, dass sie sich sofort wohlfühlen. Du bist Ansprechpartner für alle Wünsche und Fragen. Du hilfst den Gästen bei der Auswahl von Speisen und Getränken, indem du Empfehlungen gibst und auf spezielle Wünsche eingehst. Dabei ist es wichtig, dass du stets freundlich und aufmerksam bist. Du sorgst dafür, dass die Gäste während ihres Aufenthalts gut betreut werden und immer das bekommen, was sie brauchen.In Restaurants oder Hotels, oft in einem gehobenen Ambiente, wo die Gäste hohen Wert auf guten Service legen.
Perfekter Ablauf beim ServierenDu servierst die Speisen und Getränke auf eine professionelle Weise. Das bedeutet, dass du nicht nur die richtige Reihenfolge und Technik beim Servieren beachtest, sondern auch, wie die Gerichte und Getränke präsentiert werden. In gehobenen Restaurants oder Hotels achtest du auf Details wie das Anrichten der Teller und das Servieren von Wein nach den richtigen Regeln. Ein perfekter Ablauf ist entscheidend, um den Gästen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten.Besonders in gehobenen Restaurants oder Hotels, wo hohe Ansprüche an Service und Präsentation gestellt werden.
Gestaltung des GastraumsDu kümmerst dich auch darum, dass der Gastraum ansprechend aussieht. Das heißt, du deckst die Tische richtig ein, legst Besteck, Gläser und Servietten in der passenden Reihenfolge und sorgst für eine gemütliche Atmosphäre. Wenn besondere Veranstaltungen wie Hochzeiten oder Dinner-Abende stattfinden, dekorierst du die Tische auch entsprechend. Zusätzlich achtest du auf die Präsentation von Buffets oder Menüs, damit alles ansprechend aussieht und den Gästen das Wasser im Mund zusammenläuft.In Restaurants oder Hotels, bei Events und besonderen Feierlichkeiten, wie Hochzeiten oder Firmenfeiern.
Organisation von Events und VeranstaltungenDu hilfst bei der Planung und Organisation von Events und besonderen Anlässen. Das können Bankette, Themenabende oder private Feiern sein. Du arbeitest eng mit der Küche und anderen Abteilungen zusammen, um sicherzustellen, dass alles perfekt vorbereitet wird und dass die Wünsche der Gäste erfüllt werden. Ein Teil dieser Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass alle Gäste ihre Speisen zur richtigen Zeit erhalten und der Ablauf reibungslos funktioniert.In Restaurants, Hotels oder Event- und Cateringunternehmen, die regelmäßig Veranstaltungen und Feiern organisieren.
Hygiene und QualitätskontrolleEs ist wichtig, dass du auf Sauberkeit und Hygiene achtest. Du kümmerst dich um die Pflege des Gastraums, des Bestecks und des Geschirrs. Auch die Kontrolle, dass alles den Hygienestandards entspricht, gehört zu deinen Aufgaben. Du sorgst dafür, dass die Gäste in einer sauberen und sicheren Umgebung essen können und dass der Servicebereich immer in bestem Zustand ist. Die Qualität des Service und der Gastfreundschaft wird durch diese Aufgaben deutlich beeinflusst.In allen Gastronomiebetrieben, bei denen Hygiene und Sauberkeit eine wichtige Rolle spielen, z.B. in Restaurants und Hotels.

Schwerpunkt: Systemgastronomie

Die Systemgastronomie ist ein spezieller Bereich der Gastronomie, in dem es vor allem um schnelle Abläufe, standardisierte Prozesse und eine effiziente Organisation geht. Hier arbeitest du in Betrieben, die klare Konzepte verfolgen, wie zum Beispiel Fast-Food-Ketten oder Cafés. Das Ziel ist es, Speisen und Getränke schnell und in gleichbleibend guter Qualität anzubieten.

FokusTypische AufgabenArbeitsumfeld
Standardisierte Prozesse und effiziente OrganisationIn der Systemgastronomie geht es vor allem darum, dass alles schnell und effizient abläuft. Du arbeitest in einem Betrieb mit klaren Konzepten und standardisierten Abläufen. Das bedeutet, dass die Zubereitung der Speisen und Getränke nach festen Vorgaben erfolgt, die dafür sorgen, dass immer die gleiche Qualität und Geschwindigkeit erreicht wird. Hier musst du keine eigenen Rezepte entwickeln, sondern folgst genau definierten Anleitungen, die den Arbeitsprozess vereinfachen.In Fast-Food-Restaurants, Schnellrestaurants oder Cafés, in denen durch schnelle Prozesse und klare Standards gearbeitet wird.
Zubereitung nach StandardsDeine Aufgabe ist es, Speisen und Getränke nach festgelegten Rezepten und Zubereitungsanleitungen zuzubereiten. Du arbeitest oft mit vorgefertigten Zutaten oder halb fertigen Produkten, die nur noch weiterverarbeitet werden müssen. Die Zubereitung erfolgt dabei meist mit speziellen Maschinen oder Techniken, die den Arbeitsprozess beschleunigen. Deine Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass jedes Gericht wie im Rezept beschrieben zubereitet wird.In Fast-Food-Ketten oder Schnellrestaurants, wo standardisierte Zubereitung wichtig ist, um die Effizienz zu steigern.
Arbeiten mit vorgefertigten Zutaten und technisierten ArbeitsprozessenOft wirst du mit vorgefertigten Zutaten arbeiten, die nur noch weiterverarbeitet werden müssen. In der Systemgastronomie werden viele Arbeitsprozesse durch Maschinen oder technisierte Abläufe vereinfacht, zum Beispiel das Braten von Burger-Patties oder das Frittieren von Pommes. Dies hilft, die Geschwindigkeit und Qualität der Zubereitung zu kontrollieren und zu garantieren. Du musst sicherstellen, dass alle Prozesse effizient ablaufen.In Kettenbetrieben, in denen der Einsatz von Maschinen und vorgefertigten Zutaten den Arbeitsablauf optimiert.
Arbeiten mit ArbeitsabläufenBereiche gut miteinander zusammenarbeiten. Das bedeutet, dass du sicherstellst, dass die Küche, der Service und die Kasse optimal organisiert sind, damit Bestellungen schnell und korrekt bearbeitet werden können. Du koordinierst die Arbeitsabläufe, um eine reibungslose Bedienung zu gewährleisten und sicherzustellen, dass keine Bestellungen verloren gehen. Auch eine gute Kommunikation im Team ist hier sehr wichtig.In Schnellrestaurants oder Cafés, wo schnelle Abläufe und gute Kommunikation erforderlich sind.
Kassieren und KundenkontaktDu bedienst die Kasse, kassierst das Geld und gibst den Gästen ihr Wechselgeld zurück. Auch wenn du schnell arbeiten musst, ist es wichtig, dass du dabei freundlich bleibst. Besonders im Kundenkontakt ist eine freundliche Kommunikation gefragt, auch wenn es mal zu Reklamationen kommt. Du hilfst den Gästen mit ihren Fragen und löst kleinere Probleme, die während des Essens oder Bestellvorgangs entstehen können.In Fast-Food-Restaurants oder Ketten, wo es häufig zu direkten Interaktionen mit Gästen kommt.
ManagementaufgabenIn größeren Systemgastronomiebetrieben gehört es auch zu deinen Aufgaben, das Management bei der Warenwirtschaft und Lagerung zu unterstützen. Du überwachst die Lieferungen und sorgst dafür, dass Bestände rechtzeitig nachbestellt werden. Außerdem kümmerst du dich darum, dass alle Materialien vorhanden sind, damit der Betrieb reibungslos laufen kann. Du achtest darauf, dass keine Lebensmittel verderben und die Lagerung korrekt erfolgt.In Systemgastronomiebetrieben, in denen auch Lagerung und Warenwirtschaft gut organisiert sein müssen.

Unterschiede im Detail

AspektRestaurantserviceSystemgastronomie
GästeerlebnisPersönliche Betreuung, IndividualitätEffizienz, schnelle Bedienung
ArbeitsweiseFlexibel, kreativ (z.B. Tischdeko)Strukturiert, standardisiert
Speisen & GetränkeAnspruchsvoll, handwerklich gekochtVorgefertigt, einfach zuzubereiten
AtmosphäreStilvoll, oft ruhigerSchnell, geschäftig
VerantwortungEvent-Organisation, GastzufriedenheitEinhalten von Prozessen

Welcher Schwerpunkt passt zu dir?

  • Restaurantservice: Wenn du Wert auf persönlichen Kontakt, kreative Gestaltung und abwechslungsreiche Aufgaben legst.
  • Systemgastronomie: Wenn dir strukturierte Abläufe, Geschwindigkeit und Teamwork in einer standardisierten Umgebung gefallen.

Beide Schwerpunkte haben spannende Perspektiven und gute Entwicklungsmöglichkeiten!

Wo kannst du als Fachkraft für Gastronomie arbeiten?

Ganz einfach gesagt: Überall dort, wo Essen und Trinken serviert werden! Natürlich spielt auch dein gewählter Schwerpunkt eine Rolle, in welche Richtung du dich orientierst. Hier ein paar Beispiele:

EinsatzortDas macht man hier
RestaurantsIn einem klassischen Restaurant arbeitest du in verschiedenen Bereichen wie dem Service, in der Küche oder bei der Organisation. Dein Job kann vom Bedienen der Gäste über das Zubereiten von Gerichten bis hin zur Planung und Koordination der Arbeitsabläufe reichen. Es gibt Restaurants in allen Preisklassen, von einfach bis gehoben, und jedes Restaurant hat seinen eigenen Charakter und seine eigenen Standards. Du bist für das Wohl der Gäste verantwortlich und sorgst dafür, dass der Restaurantbetrieb gut läuft.
HotelsHotels bieten viele Möglichkeiten im Gastronomiebereich, sei es in der Restaurantabteilung, beim Frühstücksservice oder bei der Bewirtung von Gästen in Veranstaltungsräumen. Du wirst dort oft in einem größeren Team arbeiten und hast die Chance, mit verschiedenen Abteilungen zusammenzuarbeiten, um den Gästen eine unvergessliche Erfahrung zu bieten. Hotels sind besonders spannend, wenn du an einem abwechslungsreichen Arbeitsumfeld interessiert bist, da du hier viele unterschiedliche Aufgaben übernimmst.
Cafés und BistrosIn kleineren Betrieben wie Cafés oder Bistros bist du oft direkt im Kontakt mit den Gästen und kannst eine sehr persönliche Serviceerfahrung bieten. Du kümmerst dich hauptsächlich um die Zubereitung und das Servieren von Getränken, Snacks und kleinen Mahlzeiten. Diese Art von Gastronomie ist oft familiärer und entspannter als in großen Restaurants. Es ist ein toller Einsatzort, wenn du den direkten Kontakt zu den Gästen und die Abwechslung im Service liebst.
Catering-UnternehmenIn Catering-Unternehmen bist du für die Zubereitung und den Service von Speisen bei Events und besonderen Anlässen zuständig, wie z. B. bei Hochzeiten, Firmenfeiern oder Messen. Du wirst oft in einem Team arbeiten, um eine große Menge an Speisen und Getränken zu koordinieren und auszugeben. Hier kannst du deine Fähigkeiten in der Organisation und im Teamwork unter Beweis stellen und erlebst, wie der Service bei großen Events abläuft.
Kreuzfahrtschiffe und FerienanlagenAuf Kreuzfahrtschiffen hast du die Möglichkeit, international zu arbeiten und in Restaurants, Bars oder Buffets Gäste zu betreuen. Es ist eine ganz besondere Erfahrung, auf einem Schiff zu arbeiten, da du viele verschiedene Gäste aus aller Welt begrüßt und eine hohe Servicequalität bieten musst. Ähnlich ist es in Ferienanlagen, wo du in Hotels, Restaurants oder am Buffet arbeitest und die Gäste während ihres Urlaubs versorgst. Ein toller Einsatzort, wenn du auf Reisen gehen und internationale Erfahrungen sammeln möchtest.
EventgastronomieIn der Eventgastronomie arbeitest du bei großen Veranstaltungen wie Messen, Festivals oder Konzerten. Du bist Teil eines Teams, das für die schnelle Zubereitung und Ausgabe von Speisen und Getränken sorgt, um den Gästen während der Veranstaltung eine tolle Erfahrung zu bieten. Der Job ist oft sehr dynamisch und erfordert schnelle Reaktionen und Teamarbeit, um große Menschenmengen effizient zu versorgen. Es ist ein perfekter Einsatzort, wenn du die Atmosphäre großer Events und das Arbeiten unter Zeitdruck liebst.
Kantinen und MensenIn Schulen, Universitäten oder großen Firmen gibt es Kantinen oder Mensen, in denen du für die Zubereitung und den Service der Mahlzeiten zuständig bist. Diese Art von Gastronomie erfordert häufig eine hohe Effizienz, da die Gäste in kurzer Zeit bedient werden müssen. Die Arbeitszeiten sind oft regelmäßiger, und du arbeitest häufig mit einem festen Team zusammen. Hier hast du die Möglichkeit, mit einer größeren Gruppe von Menschen zu arbeiten, sei es in einer Schulmensa oder in einer Firmenkantine.
Systemgastronomie (Fast-Food-Ketten)In großen Ketten wie McDonald’s oder Burger King arbeitest du oft in einem sehr schnellen Umfeld. Deine Aufgaben umfassen vor allem das schnelle Zubereiten von Speisen und Getränken sowie den direkten Kundenkontakt. Systemgastronomie setzt auf standardisierte Prozesse, wodurch du nach festen Vorgaben arbeitest und schnell und effizient sein musst. Diese Art von Gastronomie ist ideal, wenn du in einem dynamischen Umfeld arbeiten möchtest, in dem Geschwindigkeit und Präzision wichtig sind.

Was brauchst du, um Fachkraft für Gastronomie zu werden?

Diesen Beruf kannst du quasi mit jedem Schulabschluss lernen. Sogar ohne Schulabschluss ist es möglich, dass du einen Ausbildungsplatz bekommst. Worauf kommt es also stattdessen an? Na, auf deine Eigenschaften und Interessen natürlich!

Deine Checkliste für den Beruf Fachkraft Gastronomie

  • Hast du Spaß daran, andere Menschen glücklich zu machen? Vielleicht erinnerst du dich, wie du bei einem Familienfest den Gästen mit einem Lächeln Getränke gebracht hast oder dafür gesorgt hast, dass alle genug zu essen haben – du fühlst dich gut dabei, wenn du anderen eine Freude machst.
  • Arbeitest du gerne mit anderen zusammen? Stell dir vor, du planst mit deinen Freunden einen Ausflug oder ein gemeinsames Event – du hast Freude daran, mit anderen zu koordinieren, Aufgaben zu teilen und ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
  • Hast du ein gutes Auge für Details? Vielleicht fällt dir bei einer Party auf, dass auf dem Tisch noch Getränke fehlen oder der Raum eine kleine Aufräumaktion braucht – du hast ein gutes Gespür für die Dinge, die gerade wichtig sind, um es anderen angenehm zu machen.
  • Kochst oder backst du gern? Vielleicht machst du gerne mal selbst Pizza oder ein leckeres Dessert für Freunde und Familie. Du hast Spaß daran, kreativ zu sein und dafür zu sorgen, dass es allen schmeckt.
  • Magst du es, dich mit unterschiedlichen Menschen zu unterhalten? Zum Beispiel, wenn du in der Schule ein Referat halten musst oder mit Freunden aus verschiedenen Gruppen sprichst – du fühlst dich wohl dabei, auf Menschen zuzugehen und ihre Wünsche und Bedürfnisse herauszufinden.
  • Bist du gut darin, den Überblick zu behalten? Denk an eine Gruppenarbeit, bei der du die Aufgaben verteilst und darauf achtest, dass alle im Team ihre Teile erledigen. Du bist jemand, der organisiert arbeitet und sicherstellt, dass alles rechtzeitig und gut gemacht wird.
  • Bist du gerne aktiv? Vielleicht machst du regelmäßig Sport oder hilfst bei einem Event, bei dem du viel auf den Beinen bist. Du hast keine Probleme damit, längere Zeit zu stehen und zu laufen, während du gleichzeitig auf andere achtest.
  • Kannst du gut zuhören? Wenn dir jemand eine Geschichte erzählt oder du nach einer Bestellung gefragt wirst, hörst du aufmerksam zu und gehst auf das ein, was dir gesagt wird – das ist wichtig, um auf die Wünsche der Gäste einzugehen.
  • Hast du eine gute Vorstellung davon, wie du eine Situation schnell lösen kannst? Zum Beispiel, wenn bei einem Treffen jemand plötzlich keine Musik hören kann und du die Lautsprecher checkst, um das Problem zu beheben – du hast eine lösungsorientierte Denkweise und gehst Probleme direkt an.

Diese Fähigkeiten und Eigenschaften solltest du haben oder üben

FähigkeitWarum wichtig?Wie kannst du das üben?
Freundlichkeit und ServiceorientierungGäste sollen sich willkommen fühlen und eine angenehme Erfahrung machen. Deine Freundlichkeit sorgt dafür, dass sie gerne wiederkommen.Begrüße Freunde und Familie mit einem Lächeln, auch wenn du gestresst bist. Hilf anderen, ohne dass sie darum bitten müssen, und sei dabei stets freundlich.
StressresistenzIn der Gastronomie kann es hektisch werden, besonders in Stoßzeiten. Du musst ruhig bleiben und trotzdem effizient arbeiten.Arbeite unter Zeitdruck, erledige mehrere Aufgaben gleichzeitig und versuche, ruhig zu bleiben, wenn etwas schiefgeht, wie beim Kochen. Übe es auch, in stressigen Situationen ruhig zu bleiben.
TeamfähigkeitDu arbeitest immer mit anderen zusammen – sei es in der Küche, im Service oder bei der Organisation. Du musst gut mit anderen kommunizieren und kooperieren können.Nimm aktiv an Gruppenprojekten in der Schule teil und hilf, die Aufgaben fair zu verteilen. Organisiere mit Freunden ein kleines Event, bei dem ihr gemeinsam Aufgaben umsetzt.
OrganisationstalentDu musst Bestellungen, Tische und Arbeitsabläufe im Blick behalten, damit alles reibungslos läuft. Eine gute Organisation ist die Basis für effizientes Arbeiten.Plane deinen Tag oder ein Ereignis (z.B. einen Geburtstag) genau, inklusive Zeitplan und Aufgabenverteilung. Stelle einen Tisch für ein Essen so ein, dass er praktisch und schön aussieht.
HygienebewusstseinHygiene ist in der Gastronomie essenziell, um die Gesundheit der Gäste und Kollegen zu schützen. Du musst immer saubere Arbeitsflächen und Geräte verwenden.Achte zu Hause auf Sauberkeit in der Küche: Räume sofort auf und reinige deine Arbeitsflächen nach jedem Arbeitsschritt. Übe auch gründliches Händewaschen und desinfiziere Flächen.
KommunikationsfähigkeitDu musst sowohl mit Gästen als auch mit Kollegen klar und verständlich kommunizieren können. Missverständnisse müssen vermieden werden, um einen guten Service zu gewährleisten.Übe mit Freunden oder Familie, Bestellungen aufzunehmen und klar wiederzugeben. Schreibe Dialoge für typische Gastronomiesituationen und übe sie laut.
GeduldManche Gäste sind unsicher oder haben spezielle Wünsche. Geduld hilft dir, auch schwierige Situationen zu meistern und den Gästen ein gutes Erlebnis zu bieten.Übe Geduld bei Aufgaben, die Ruhe erfordern (z.B. ein Puzzle legen oder ein Modell bauen). Spiele Geduldsspiele wie „Mikado“ oder „Memory“.
Multitasking-FähigkeitOft laufen mehrere Dinge gleichzeitig ab: Bestellungen aufnehmen, Tische bedienen und Getränke servieren. Du musst schnell von einer Aufgabe zur nächsten wechseln können.Versuche, zwei Aufgaben gleichzeitig zu erledigen (z.B. ein Rezept kochen und eine Unterhaltung führen). Spiele Videospiele oder Apps, die Multitasking fördern, z.B. „Overcooked“.
Körperliche BelastbarkeitDu bist oft lange auf den Beinen, trägst Geschirr, Tabletts oder andere Utensilien. Eine gute körperliche Belastbarkeit hilft dir, auch längere Arbeitszeiten zu bewältigen.Trage leichte Gewichte, um dich daran zu gewöhnen, Gegenstände sicher zu transportieren. Übe, mehrere Teller oder Gläser sicher zu balancieren.
ZuverlässigkeitDeine Kollegen und Gäste verlassen sich darauf, dass du pünktlich und gewissenhaft arbeitest. Du musst Verantwortung übernehmen und Termine einhalten.Setze dir kleine Ziele und halte Deadlines ein, z.B. Hausaufgaben immer pünktlich fertig haben. Übernimm Verantwortung in der Familie oder in der Schule und halte dich an Absprachen.

Diese Interessen solltest du haben, damit dir der Beruf Spaß macht

InteresseWarum wichtig?Merkst du das bei dir?
Freude am Umgang mit MenschenIn der Gastronomie bist du ständig mit Gästen und Kollegen in Kontakt. Wenn du gerne mit Menschen redest, sie berätst oder ihnen einfach ein Lächeln schenkst, wirst du den Beruf lieben.Du genießt es, mit Freunden oder Familie zusammen zu sein und dich mit ihnen auszutauschen. Vielleicht hilfst du auch gerne anderen, wenn sie etwas brauchen.
Lebensmittel und GetränkeEgal, ob du in der Küche oder im Service arbeitest – Lebensmittel und Getränke sind dein Hauptarbeitsfeld. Es hilft, wenn du neugierig darauf bist, wie man sie zubereitet, serviert oder präsentiert.Du probierst gerne neue Rezepte aus, liebst Koch- oder Backshows oder fragst dich, wie man das perfekte Getränk mixt.
Sinn für Ästhetik und PräsentationEssen und Getränke sehen nicht nur gut aus – sie sind ein Erlebnis. Wenn du Freude daran hast, Dinge schön herzurichten, kannst du Gäste begeistern.Du richtest dein Essen gerne hübsch an oder hast Spaß daran, den Tisch dekorativ zu decken.
Liebe zu schnellem und aktivem ArbeitenIm Service oder in der Küche geht es oft zügig zu. Wenn du gerne in Bewegung bist und es liebst, mehrere Dinge gleichzeitig zu erledigen, wirst du daran Freude haben.Du fühlst dich wohl, wenn es lebendig zugeht, wie bei einer Feier oder einem Schulprojekt, bei dem alle zusammen anpacken müssen.
Andere Kulturen und SprachenIn der Gastronomie triffst du Menschen aus aller Welt und arbeitest vielleicht mit internationaler Küche oder Gästen, die andere Sprachen sprechen.Du findest es spannend, Gerichte aus anderen Ländern zu probieren oder dich über fremde Kulturen zu informieren.

Diese Schulfächer sind nützlich für Fachkräfte Gastronomie

SchulfachWarum nützlich?Darauf solltest du achten
Hauswirtschaft oder Ernährungslehre (falls angeboten)Du lernst Grundwissen über Lebensmittel, deren Verarbeitung und Zubereitung. Diese Basics helfen dir in der Gastronomie enorm weiter.Beschäftige dich besonders mit Hygienevorschriften, Ernährungskunde und Grundrezepten.
MathematikDu musst oft Mengen berechnen, Preise kalkulieren, Wechselgeld korrekt herausgeben und Bestellungen anpassen.Übe Kopfrechnen und das Arbeiten mit Dezimalzahlen, zum Beispiel beim Addieren von Preisen oder Umrechnen von Rezeptangaben.
DeutschDu kommunizierst viel mit Gästen und Kollegen, erklärst Speisen, beantwortest Fragen oder notierst Bestellungen.Trainiere deine Ausdrucksweise und übe höfliches Formulieren. Achte auch auf Rechtschreibung, denn du wirst gelegentlich Listen oder Berichte schreiben.
EnglischIn der Gastronomie triffst du oft auf internationale Gäste, die kein Deutsch sprechen. Englisch ist die wichtigste Sprache, um dich mit ihnen zu verständigen.Übe Begriffe rund um Essen, Getränke und den Service. Lerne einfache Phrasen wie „May I take your order?“ oder „Would you like anything else?“

Was lernst du in der Ausbildung zur Fachkraft Gastronomie?

Während deiner Ausbildung bringt man dir alles bei, was du für den Beruf wissen musst. Und zwar in der Berufsschule (Theorie) und im Ausbildungsbetrieb (Praxis). Diese Herangehensweise ermöglicht es dir, alles schon direkt auszuprobieren. Vielleicht hast du ja durch einen Schülerjob sogar schon Erfahrung im Service sammeln können, zum Beispiel beim Kellnern. Oder hast du schon mal bei einer Familienfeier den Barkeeper gemacht? Egal ob du schon Vorerfahrung hast oder nicht, am Ende der Ausbildung kannst du voll ins Berufsleben durchstarten!

Hier nun einige Beispiele, was man dir beibringt:

InhaltWas lernst du?Praxisbeispiel
Gäste freundlich bedienenDu lernst, Gäste professionell zu begrüßen, Bestellungen aufzunehmen und Speisen sowie Getränke freundlich zu servieren.Ein Gast bestellt ein spezielles Getränk, wie einen Latte Macchiato. Du bereitest ihn an der Kaffeemaschine zu und servierst ihn mit einer Untertasse, einem Löffel und einem Lächeln.
Getränke und Speisen zubereitenDu wirst geschult, einfache Gerichte wie Salate, Sandwiches oder Desserts zuzubereiten und ansprechend zu präsentieren. Auch das Mixen von Getränken wird geübt.Du bereitest einen Caesar Salad vor: Salatblätter waschen, Dressing anrühren, Croutons rösten und das Gericht hübsch anrichten.
Hygienestandards umsetzenHygiene ist in der Gastronomie essentiell. Du lernst, Arbeitsflächen, Geräte und Utensilien gründlich zu reinigen und Desinfektionspläne einzuhalten.Nach der Schicht reinigst du die Küche: Herdplatten abschrubben, Schneidebretter desinfizieren und den Müll nach Vorschriften entsorgen.
Veranstaltungen mitgestaltenDu lernst, wie man Tische dekoriert, Menüs plant und einen reibungslosen Ablauf bei Feiern oder Events organisiert.Für eine Hochzeit richtest du den Bankettsaal her: Tischdecken bügeln, Kerzenhalter und Blumen arrangieren und die Gläser nach Vorschrift polieren und aufstellen.
Kassensysteme bedienenDu lernst, wie man Bestellungen ins Kassensystem eingibt, Rechnungen ausdruckt und korrekt Wechselgeld herausgibt.Ein Gast zahlt bar, der Betrag lautet 23,50 €. Du gibst das in die Kasse ein, zählst das Wechselgeld (6,50 €) und übergibst es mit der Quittung.
Waren kontrollieren und lagernDu wirst geschult, Lieferungen anzunehmen, Waren auf Qualität zu prüfen und korrekt zu lagern, damit sie frisch bleiben.Du überprüfst eine Lieferung von Gemüse. Du kontrollierst, ob alles unbeschädigt und frisch ist, und lagerst es im Kühlhaus bei der richtigen Temperatur.
Reklamationen souverän bearbeitenDu lernst, wie du auf Beschwerden freundlich reagierst und Lösungen anbietest.Ein Gast beschwert sich, dass die Suppe zu kalt ist. Du entschuldigst dich höflich, bringst die Suppe zurück in die Küche und servierst sie danach heiß und mit einem kleinen Extra, wie einem frischen Brötchen.
Einfache Kalkulationen durchführenDu übst, wie man Portionen kalkuliert und Preise für Menüs berechnet.Du bereitest ein Buffet vor und berechnest, wie viele Brötchen, Aufschnitt und Getränke du für 50 Personen benötigst.
 Speisekarten verstehen und erklärenDu lernst, wie man die Zutaten und Zubereitung der Gerichte auf der Karte erklärt und Gästen bei der Auswahl hilft.Ein Gast fragt nach Allergenen in einem Gericht. Du schaust in der Allergikerkarte nach und erklärst, welche Zutaten enthalten sind und welche Alternativen es gibt.
Teamarbeit und StressmanagementDu wirst darauf vorbereitet, eng mit Kollegen zusammenzuarbeiten, auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren und Prioritäten zu setzen.Bei einem vollen Restaurant koordinierst du mit den Kollegen die Reihenfolge der Bestellungen, damit alle Gäste ihre Speisen rechtzeitig erhalten.

Welches Gehalt bekommt eine Fachkraft Gastronomie?

Wie viel du als Fachkraft in der Gastronomie verdienst, hängt von deiner Erfahrung, deinem Arbeitgeber und dem Bundesland ab, in dem du arbeitest. Dabei wirst du ungefähr so viel verdienen:

  • Unterer Bereich: ca. 2.000€
  • Mittlerer Bereich: ca. 2.400€
  • Oberer Bereich: ca. 2.800€

Als Berufseinsteiger:in startest du erstmal im unteren Bereich und kannst dich dann mit gewonnener Erfahrung nach oben arbeiten. Mit Zusatzqualifikationen oder in einer Führungsposition kannst du am Ende das meiste verdienen. Und natürlich gibt es in einem Nobelrestaurant tendenziell auch ein höheres Gehalt als beispielsweise in einem Imbiss.

Was die Bundesländer betrifft, so verdienst du im Westen von Deutschland in der Regel mehr als im Osten.

Was verdient man in der Ausbildung zur Fachkraft Gastronomie?

Deine Ausbildung dauert nur zwei Jahre, du kannst daher schneller als in vielen anderen Ausbildungen Geld verdienen. Aber auch während deiner Ausbildungszeit bekommst du schon eine kleine Ausbildungsvergütung, schließlich arbeitest du ja im Betrieb mit! Du wirst ungefähr so viel bekommen:

AusbildungsjahrAusbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr800 bis 1.150 €
2. Ausbildungsjahr900 bis 1.250 €

Deine Karriereoptionen als Fachkraft Gastronomie

Wenn du eine Ausbildung in der Gastronomie machst, dauert sie normalerweise 3 Jahre. Falls du nach diesen 3 Jahren noch mehr lernen möchtest oder dich in einem speziellen Bereich weiterbilden willst, kannst du deine Ausbildung um ein weiteres Jahr verlängern. Das nennt man eine „Anschlussausbildung“.

Und das Beste ist: Du musst nicht alles von vorne anfangen. Die 2 Jahre, die du bereits in deiner Gastronomieausbildung verbracht hast, werden angerechnet. Das bedeutet, du kannst die Erfahrung und das Wissen, das du in den ersten beiden Jahren gesammelt hast, nutzen, um im letzten Jahr der neuen Ausbildung weiterzumachen und dich auf einen bestimmten Bereich zu spezialisieren.

Du kannst aber auch andere Spezialisierungen oder Weiterbildungen machen, die dich auf unterschiedliche Karrierewege vorbereiten. Hier eine Auswahl:

Fortsetzung der Ausbildung

Deine MöglichkeitInhalteKarrierechancen
Fachmann/-frau für Systemgastronomie
1 Jahr (Aufbau auf deine bisherige Ausbildung)
In der Ausbildung zur Fachkraft für Systemgastronomie vertiefst du dein Wissen darüber, wie große Gastronomiebetriebe organisiert und gemanagt werden. Du lernst, wie man Arbeitspläne für Mitarbeiter erstellt, Waren bestellt und verwaltet, sowie die Finanzen eines Restaurants im Blick behält. Ein zentraler Bestandteil ist auch das Qualitätsmanagement. Hier geht es darum, sicherzustellen, dass die Hygienevorschriften eingehalten werden und die Gäste in jeder Filiale den gleichen hohen Standard erleben.Mit dieser Weiterbildung kannst du die Leitung einer Filiale übernehmen. Das bedeutet, dass du ein Restaurant oder Café einer bekannten Systemgastronomiekette wie McDonald’s, Burger King oder Starbucks führst. Du kannst auch in größere Managementpositionen aufsteigen, in denen du zum Beispiel für mehrere Filialen verantwortlich bist. Diese Berufe bieten dir die Möglichkeit, viel Verantwortung zu übernehmen und ein wichtiger Teil eines großen Unternehmens zu sein.
Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
1 Jahr (Aufbau auf deine bisherige Ausbildung)
In der Ausbildung zur Fachkraft für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie lernst du, wie man Veranstaltungen wie Hochzeiten, Firmenfeiern oder große Banketts plant und durchführt. Du beschäftigst dich damit, wie Menüs passend zusammengestellt werden und wie ein festliches Essen oder ein Buffet perfekt organisiert wird. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Umgang mit Gästen. Hier erfährst du, wie man freundlich und professionell auf Wünsche und auch auf Beschwerden reagiert. Zusätzlich vertiefst du dein Wissen über Servicetechniken und über die Zubereitung und den Ausschank von Getränken, damit der Service immer erstklassig bleibt.Nach dieser Weiterbildung kannst du Führungsaufgaben im Servicebereich übernehmen. Du kannst zum Beispiel als Restaurantleiter oder Restaurantleiterin arbeiten und ein Team von Mitarbeitern führen. Außerdem hast du die Möglichkeit, in der Organisation von großen Veranstaltungen tätig zu werden. Das kann in einem Hotel, in einer Eventlocation oder bei einem Catering-Unternehmen sein. Dort bist du dafür verantwortlich, dass die Gäste ein unvergessliches Erlebnis haben.

Spezialisierungen / Berufliche Anpassungsweiterbildungen

Wenn du im Bereich der Gastronomie arbeitest oder eine Ausbildung in der Branche planst, stehen dir viele Möglichkeiten offen, dich zu spezialisieren. Ob du dich für die Arbeit in der Küche, den Service oder die Organisation von Veranstaltungen interessierst – es gibt für jeden Bereich passende Weiterbildungen und Spezialisierungen

SpezialisierungWas ist das?Inhalte
Hotel- und Gaststättengewerbe – GrundlagenDiese Spezialisierung legt die Grundlagen für alle Bereiche im Gastgewerbe, besonders in Hotels. Sie ist ideal, wenn du noch nicht genau weißt, ob du lieber im Service, an der Rezeption oder vielleicht in der Organisation arbeiten möchtest. Du lernst die wichtigsten Tätigkeiten kennen, die in einem Hotelbetrieb oder in einer Gaststätte anfallen.In dieser Spezialisierung lernst du, wie du Gäste professionell empfängst und betreust, damit sie sich vom ersten Moment an wohlfühlen. Außerdem wirst du mit Buchungssystemen und der Arbeit an der Rezeption vertraut gemacht, zum Beispiel wie du Reservierungen verwaltest oder Check-ins und Check-outs durchführst.
KüchenwesenDiese Spezialisierung ist ideal für dich, wenn du dich besonders für die Arbeit in der Küche interessierst. Sie gibt dir die Möglichkeit, dein Wissen über das Kochen zu vertiefen und grundlegende Fähigkeiten in der Küche zu erlernen.Du lernst, wie man Gerichte zubereitet, von der Vorspeise bis zum Dessert. Ein wichtiger Teil ist auch die Lebensmittelhygiene, damit die Speisen sicher und gesund bleiben. Außerdem wirst du geschult, wie man Lebensmittel richtig lagert und organisiert, damit nichts verschwendet wird.
Restaurant- & BankettserviceWenn du dich für den gehobenen Service interessierst, ist diese Spezialisierung genau das Richtige für dich. Hier geht es darum, den Gästen ein besonderes Erlebnis zu bieten, egal ob im Restaurant oder bei großen Veranstaltungen wie Hochzeiten oder Firmenfeiern.Du lernst, wie du Speisen und Getränke nicht nur servierst, sondern auch auf eine ansprechende Weise präsentierst. Außerdem erfährst du, wie du Events gestaltest, planst und durchführst, damit alles reibungslos abläuft. Zu den Inhalten gehört auch, wie man mit Gästen kommuniziert, damit sie zufrieden sind und gerne wiederkommen.
Catering und PartyserviceDiese Spezialisierung bereitet dich auf die Organisation von Catering vor, also die Lieferung von Speisen und Getränken zu Veranstaltungen. Es ist ein spannender Bereich, der viel Planung und Kreativität erfordert.Du lernst, wie du Menüs für verschiedene Veranstaltungen planst und dabei die Wünsche der Kunden berücksichtigst. Ein großer Schwerpunkt liegt auf der Logistik: Du wirst darauf vorbereitet, wie du alle benötigten Materialien und Speisen zur richtigen Zeit am richtigen Ort bereitstellst. Zudem erfährst du, wie du mit Lieferanten und Kunden zusammenarbeitest, um ein perfektes Catering-Erlebnis zu schaffen.

Weiterbildungen / Beruflicher Aufstieg

Egal, ob du dich für die Leitung eines Restaurants, das Entwickeln neuer Gastronomiekonzepte oder das Arbeiten hinter der Bar interessierst – es gibt zahlreiche Weiterbildungen, mit denen du deine Karriere voranbringen kannst.

WeiterbildungWas lernst du?Karrierechancen
Restaurantmeister:inIn der Weiterbildung zur Restaurantmeisterin oder zum Restaurantmeister lernst du, wie du ein Team von Mitarbeiter:innen führst und motivierst. Du beschäftigst dich mit der Warenwirtschaft, also damit, wie Zutaten und Materialien bestellt, gelagert und verwendet werden. Außerdem lernst du, wie man Preise kalkuliert, damit ein Restaurant nicht nur gut läuft, sondern auch profitabel ist. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auch darauf, wie du Veranstaltungen und den täglichen Betrieb in einem Restaurant organisierst, damit alles reibungslos funktioniert.Mit dieser Weiterbildung kannst du die Leitung eines Restaurants übernehmen. Das bedeutet, dass du verantwortlich bist für den gesamten Ablauf, die Mitarbeiter:innen und die Gästezufriedenheit. Außerdem kannst du Abteilungsleiter:in in einem größeren Gastgewerbe werden, wie in einem Hotelrestaurant oder einem Catering-Unternehmen.
Fachwirt:in im GastgewerbeDiese Weiterbildung vermittelt dir tiefere Kenntnisse im Bereich Management. Du lernst, wie du die Kosten in einem Gastronomiebetrieb planst und kontrollierst, damit der Betrieb wirtschaftlich erfolgreich bleibt. Außerdem geht es darum, wie du Marketingstrategien entwickelst, um neue Gäste zu gewinnen und bestehende zu halten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Personalplanung: Du lernst, wie du die richtigen Leute einstellst, ihre Arbeitszeiten organisierst und sie gut betreust.Nach der Weiterbildung hast du die Chance, eine Betriebsleitung zu übernehmen, also die Verantwortung für einen ganzen Gastronomiebetrieb. Du kannst auch in eine Managementposition aufsteigen, in der du Abläufe optimierst und dafür sorgst, dass das Geschäft besser läuft.
Betriebswirt:in (Fachschule) – Catering / Verpflegung / BetriebswirtschaftIn dieser Weiterbildung lernst du, wie du große Projekte im Bereich Catering oder Verpflegung planst und steuerst. Das können zum Beispiel die Versorgung von Veranstaltungen oder die Verpflegung in Kantinen sein. Du lernst, wie du Budgets verwaltest, damit ein Projekt innerhalb der finanziellen Vorgaben bleibt, und wie du Marketingmaßnahmen entwickelst, um neue Kunden zu gewinnen.Mit dieser Weiterbildung kannst du in die Planung und Steuerung von großen Cateringprojekten einsteigen. Das bietet dir die Möglichkeit, in Kantinen, bei Event-Catering-Unternehmen oder in der Gemeinschaftsverpflegung zu arbeiten. Du kannst auch in leitende Positionen aufsteigen, in denen du für die gesamte Organisation verantwortlich bist.
Gastronom:in (Bachelor Professional Wirtschaft)Hier wirst du auf die Geschäftsführung eines Gastronomiebetriebs vorbereitet. Du lernst, wie du strategische Pläne für ein Unternehmen entwickelst, damit es langfristig erfolgreich ist. Außerdem beschäftigst du dich damit, wie du innovative Gastronomiekonzepte erstellst, die neue Gäste anziehen und begeistern.Mit diesem Abschluss kannst du die Geschäftsführung eines Restaurants oder eines anderen Gastronomiebetriebs übernehmen. Du kannst auch eigene Gastronomiekonzepte entwickeln und dein eigenes Unternehmen gründen. Diese Weiterbildung öffnet dir Türen zu höheren Management-Positionen in der Branche.
Barmixer:in / Barkeeper:inIn dieser Weiterbildung lernst du alles über die Kunst des Mixens. Dazu gehören verschiedene Mixtechniken, die Zubereitung von Cocktails und anderen Getränken sowie die richtige Präsentation. Außerdem wirst du geschult, wie du Gäste professionell betreust und dafür sorgst, dass sie einen tollen Abend an der Bar verbringen.Mit dieser Ausbildung kannst du in Bars, Clubs oder Hotels arbeiten. Wenn du genügend Erfahrung gesammelt hast, kannst du die Leitung einer Bar übernehmen, zum Beispiel als Chef de Bar. In dieser Position bist du für das Team, die Getränkeauswahl und die Atmosphäre verantwortlich.

Studienfächer

Ein Studium bietet dir die Chance, nicht nur praktisch zu arbeiten, sondern auch Verantwortung in der Organisation und Leitung zu übernehmen. Ob du dich für Eventmanagement oder Hotelmanagement entscheidest – beide Studienfächer bereiten dich auf spannende Berufe vor, in denen du deine Kreativität und dein Organisationstalent einsetzen kannst.

StudienfachWas ist das?Karrierechancen
EventmanagementDas Studium des Eventmanagements beschäftigt sich damit, wie Veranstaltungen geplant, organisiert und erfolgreich durchgeführt werden. Dazu gehören Events wie Konzerte, Messen, Sportveranstaltungen, Firmenfeiern oder Hochzeiten. Du lernst, wie du ein Event von der ersten Idee bis zur Umsetzung professionell betreust. Ein großer Schwerpunkt liegt dabei auf der Logistik, der Budgetplanung und der Vermarktung von Veranstaltungen. Du wirst auch in rechtliche Fragen eingeführt, wie Sicherheitsvorschriften oder Verträge mit Dienstleistern.Nach einem Studium im Eventmanagement kannst du als Eventmanager:in arbeiten. Du bist dafür verantwortlich, Veranstaltungen so zu planen, dass sie reibungslos ablaufen und die Gäste begeistert sind. Dabei kannst du in Eventagenturen, bei Unternehmen, die regelmäßig Veranstaltungen organisieren, oder in Hotels arbeiten. Die Bandbreite der möglichen Projekte ist riesig – von kleinen Privatfeiern bis hin zu internationalen Großveranstaltungen. Wenn du genügend Erfahrung gesammelt hast, kannst du auch eine leitende Position übernehmen oder eine eigene Eventagentur gründen.
HotelmanagementIm Studium des Hotelmanagements lernst du alles, was du wissen musst, um ein Hotel erfolgreich zu führen. Dazu gehören Themen wie Gästebetreuung, Marketing, Personalführung und Finanzen. Ein wichtiger Teil des Studiums ist auch die internationale Ausrichtung, da viele Hotels mit Gästen aus aller Welt arbeiten. Du wirst lernen, wie man ein Team von Mitarbeiter:innen organisiert und motiviert, damit der Hotelbetrieb reibungslos läuft. Auch die strategische Planung, wie etwa die Entwicklung neuer Angebote oder die Positionierung des Hotels am Markt, ist ein zentraler Bestandteil.Mit einem Abschluss im Hotelmanagement kannst du die Leitung eines Hotels übernehmen. Das bedeutet, dass du die gesamte Organisation des Hauses im Griff hast – von den Mitarbeiter:innen bis hin zur Zufriedenheit der Gäste. Du kannst in nationalen oder internationalen Hotelketten arbeiten, in denen oft auch weltweite Karrieremöglichkeiten geboten werden. Alternativ kannst du ein eigenes Hotel eröffnen oder dich auf bestimmte Bereiche spezialisieren, etwa auf das Marketing oder das Personalmanagement innerhalb eines großen Hotelbetriebs.

Welche Richtung passt zu dir?

?️ Wenn du in der Gastronomie bleiben möchtest
Dann sind Weiterbildungen genau das Richtige für dich! Als Restaurantmeister:in lernst du, wie man ein Team führt und ein Restaurant organisiert. Oder du wirst Fachwirt:in, um die Abläufe und Finanzen in einem Gastronomiebetrieb zu optimieren. Diese Weiterbildungen helfen dir, in der Branche weiterzukommen und Verantwortung zu übernehmen.

? Wenn du die Karriereleiter nach oben klettern möchtest
Hast du Lust, richtig durchzustarten und eine Führungsposition zu übernehmen? Dann solltest du über eine Weiterbildung zum Betriebswirt oder ein Studium nachdenken. Damit kannst du ein Hotel oder Restaurant leiten, ein eigenes Konzept entwickeln oder sogar Geschäftsführer:in werden.

? Wenn dir Events oder Bars gefallen
Liebst du die Atmosphäre bei Veranstaltungen oder in Bars? Dann sind Spezialisierungen wie Barmixer:in oder ein Studium im Eventmanagement ideal für dich. Als Barmixer:in kannst du Gäste mit kreativen Drinks begeistern, und als Eventmanager:in planst du großartige Veranstaltungen, von Hochzeiten bis zu Konzerten.

? Tipp: Denk darüber nach, was dir am meisten Spaß macht – der Service, die Organisation oder die kreative Gestaltung – und wähle deine Richtung danach!

39 freie Stellen
Mein azubister