Home Berufe Natur & Umwelt Fachkraft für Wasserversorgungstechnik

Fachkraft für Wasserversorgungstechnik

Beruf merken Meine Notizen
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3 Jahre
  • Erwünschter Schulabschluss
    mittlerer Schulabschluss
  • Ausbildungsvergütung
    zwischen 930 - 1.180 € (1. Ausbildungsjahr ) und 1.100 und 1.380 € (3. Ausbildungsjahr)

Was machen Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik?

Eine Fachkraft für Wasserversorgungstechnik ist für die Gewährleistung einer sicheren und zuverlässigen Trinkwasserversorgung verantwortlich. Dazu gehört die Überwachung, Instandhaltung und Reparatur von Wasserversorgungsanlagen wie Wasserwerken, Pumpstationen, Wasseraufbereitungsanlagen und Wasserspeichern. Sie stellen sicher, dass das Trinkwasser den gesetzlichen Qualitätsstandards entspricht und kontrollieren die Wasserqualität regelmäßig. Bei Störungen oder Problemen führen sie Fehlerdiagnosen durch und beheben die technischen Schwierigkeiten.

Das lernst du in der Ausbildung

Während der Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik erwirbt man ein breites Spektrum an technischem Wissen und handwerklichen Fähigkeiten. Zu den Ausbildungsinhalten gehören unter anderem:

  • Wasseraufbereitungstechnik: Verstehen der Prozesse zur Reinigung und Aufbereitung von Trinkwasser.
  • Wasserverteilungstechnik: Kenntnisse über das Leitungssystem und die Verteilung von Trinkwasser.
  • Messtechnik: Verwendung von Messgeräten zur Überwachung der Wasserqualität.
  • Instandhaltung und Reparatur: Wartung und Reparatur von Wasserversorgungsanlagen.
  • Umweltschutz und Gesetzgebung: Einhaltung von Umweltauflagen und gesetzlichen Vorschriften.
  • Sicherheitsvorschriften: Arbeiten unter Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen.

Wo arbeitet eine Fachkraft für Wasserversorgungstechnik?

Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik finden Beschäftigungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen, darunter:

  • Wasserversorgungsunternehmen: In Wasserwerken und Wasserwerksbetrieben zur Wasseraufbereitung und -verteilung.
  • Abwasserentsorgungsbetriebe: Bei Kläranlagen zur Aufbereitung von Abwasser.
  • Unternehmen im Umweltsektor: In Unternehmen, die sich mit Umweltschutz und Wasserqualitätsüberwachung befassen.
  • Kommunale Einrichtungen: In Städten und Gemeinden zur Sicherstellung der Trinkwasserversorgung.

Das sind deine Karriereoptionen in der Wasserversorgung

Nach der abgeschlossenen Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik stehen verschiedene berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten zur Verfügung. Dazu gehören:

  • Spezialisierung: Man kann sich auf bestimmte Bereiche wie Wasseraufbereitung, Leitungsbau oder Umweltschutz spezialisieren.
  • Aufstiegsmöglichkeiten: Mit Erfahrung und Weiterbildung kann man in leitende Positionen aufsteigen, beispielsweise zum Meister oder Techniker.
  • Studium: Man kann ein Studium in verwandten Bereichen wie Umwelttechnik, Wasserwirtschaft oder Ingenieurwissenschaften aufnehmen.
  • Weiterbildung: Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sind wichtig, um auf dem neuesten Stand der Technik und gesetzlichen Vorschriften zu bleiben.

Die Karrierechancen hängen oft von der individuellen Weiterbildung und den Erfahrungen ab, die man im Laufe seiner beruflichen Laufbahn sammelt.

Mein azubister
Mein azubister