Die Fachkraft für Wasserversorgungstechnik war ein wichtiger Beruf, der dafür sorgte, dass unser Trinkwasser sauber und frisch aus dem Hahn kommt. Diese Fachkräfte kümmerten sich um die Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung von Wasser, damit wir jederzeit darauf zugreifen können. Doch mit den Herausforderungen wie dem Klimawandel und dem technologischen Fortschritt wurde dieser Beruf modernisiert und in Umwelttechnologe/-technologin für Wasserversorgung umbenannt, seit August 2024.

Dieser neue Beruf bringt frischen Wind in die Wasserversorgung, kombiniert spannende technische Aufgaben mit wichtigen Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Wenn du an einem Beruf interessiert bist, der die Umwelt schützt und gleichzeitig innovative Technologien nutzt, schau dir die neuen Möglichkeiten im Bereich Wasserversorgung an!

Was genau hat eine Fachkraft für Wasserversorgungstechnik gemacht?

Jeden Tag nutzen wir Wasser – zum Trinken, Kochen, Duschen oder in der Industrie. Damit das Wasser in guter Qualität aus dem Hahn kommt, wurde es von Fachkräften für Wasserversorgungstechnik gewonnen, gereinigt, verteilt und überwacht.

Dieser Beruf war für die öffentliche Wasserversorgung unverzichtbar. Heute gibt es eine modernisierte Version mit neuen Technologien, aber die grundlegenden Aufgaben haben sich über viele Jahre kaum verändert.

Hier eine Übersicht der Tätigkeiten:

Alte AufgabeWir erklären es dir kurz
Gewinnung von WasserWasser wurde aus verschiedenen natürlichen Quellen gewonnen, z.B. aus Grundwasserbrunnen, Flüssen, Seen oder Talsperren. Fachkräfte mussten diese Wasserquellen regelmäßig kontrollieren und sicherstellen, dass genügend Wasser für Haushalte und Unternehmen bereitstand.
Aufbereitung des WassersNatürliches Wasser ist nicht immer direkt trinkbar. Es kann Schmutz, Keime oder chemische Verunreinigungen enthalten. Fachkräfte haben das Wasser in speziellen Anlagen mechanisch und chemisch gereinigt, gefiltert und mit Stoffen wie Chlor oder Ozon desinfiziert, um es sicher für den menschlichen Gebrauch zu machen.
Qualitätskontrolle und AnalysenRegelmäßige Tests waren nötig, um sicherzustellen, dass das Trinkwasser keine gefährlichen Stoffe enthielt. Fachkräfte nahmen Proben und untersuchten diese in Laboren. Dabei achteten sie auf gesetzliche Grenzwerte für Bakterien, Schwermetalle oder andere Schadstoffe.
Wartung und Instandhaltung von AnlagenDie Anlagen zur Wassergewinnung, Aufbereitung und Verteilung bestehen aus Pumpen, Filtern, Rohrleitungen und elektronischen Steuerungssystemen. Diese Systeme mussten regelmäßig gewartet, gereinigt und im Falle von Schäden repariert werden.
Steuerung und Überwachung von WasserwerkenGroße Wasserwerke laufen oft automatisiert. Fachkräfte bedienten Computer- und Messsysteme, um Druck, Durchflussmenge oder chemische Werte zu überwachen. Falls Störungen auftraten, mussten sie schnell reagieren.
Verteilung des Wassers über RohrnetzeDas saubere Wasser musste zu Haushalten, Firmen und öffentlichen Einrichtungen transportiert werden. Dafür gab es ein weit verzweigtes Rohrleitungssystem. Fachkräfte sorgten dafür, dass der Wasserdruck stabil blieb und es keine Lecks oder Verstopfungen gab.
Notfalldienst und StörungsbeseitigungBei Rohrbrüchen oder technischen Ausfällen mussten Fachkräfte schnell handeln, um die Wasserversorgung aufrechtzuerhalten. Sie arbeiteten in Bereitschaftsdiensten und waren im Notfall vor Ort, um Schäden zu beheben.
Umweltschutz und nachhaltige WassernutzungFachkräfte mussten darauf achten, dass Wasserressourcen nachhaltig genutzt wurden. Sie kontrollierten, ob Schadstoffe ins Grundwasser gelangten und setzten Maßnahmen um, um die Umweltbelastung durch die Wasserversorgung zu reduzieren.

Von der Fachkraft für Wasserversorgungstechnik zum Umwelttechnologen für Wasserversorgung – Warum wurde der Beruf geändert?

Wasser ist eine unserer wichtigsten Ressourcen  und die Arbeit in der Wasserversorgung hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Früher hieß der Beruf “Fachkraft für Wasserversorgungstechnik“, doch seit dem 1. August 2024 gibt es eine modernisierte Ausbildung mit einer neuen Bezeichnung: Umwelttechnologe/-technologin für Wasserversorgung. Aber warum war diese Änderung überhaupt nötig?

Die Anforderungen an Fachkräfte in der Wasserversorgung sind gestiegen, denn neue Technologien, Klimawandel und Nachhaltigkeitsfragen haben den Beruf anspruchsvoller gemacht. Die Ausbildung wurde deshalb überarbeitet, um Azubis besser auf die Zukunft vorzubereiten.

Warum genau wurde der Beruf geändert?

Grund für die ÄnderungWas hat sich verändert?
Mehr DigitalisierungDie Wasserversorgung nutzt zunehmend digitale Steuerungssysteme. Die Ausbildung vermittelt nun mehr IT-Kenntnisse, z.B. zur Datenverarbeitung und IT-Sicherheit.
Klimawandel und ExtremwetterLängere Dürreperioden oder Starkregen beeinflussen die Wasserversorgung. Umwelttechnologen für Wasserversorgung lernen, wie sie darauf reagieren und die Wasserversorgung auch in schwierigen Zeiten sichern.
Nachhaltigkeit im FokusDer bewusste Umgang mit Wasser wird immer wichtiger. Die Ausbildung legt mehr Wert auf den Schutz von Wasserressourcen und umweltfreundliche Lösungen.
Neue PrüfungsstrukturFrüher gab es eine Zwischen- und eine Abschlussprüfung. Jetzt gibt es eine gestreckte Abschlussprüfung in zwei Teilen: Ein allgemeiner Teil während der Ausbildung und ein spezialisierter Teil am Ende.
Anpassung an moderne BerufeAuch die verwandten Berufe (Abwassertechnik, Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Rohr- und Kanalservice) wurden modernisiert, um gemeinsame Grundlagen zu schaffen.

Eine Ausbildung mit Zukunft!
Die neue Berufsbezeichnung “Umwelttechnologe/-technologin für Wasserversorgung” zeigt, dass die Aufgaben nicht mehr nur in der technischen Wasseraufbereitung liegen, sondern auch Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte wichtiger werden. Für alle, die sich für Technik, Umweltschutz und nachhaltige Lösungen interessieren, ist dieser Beruf eine spannende Wahl mit vielen Zukunftsperspektiven!

Fachkraft für Wasserversorgungstechnik vs. Umwelttechnologe für Wasserversorgung – Was hat sich geändert?

Die Wasserversorgung ist heute anspruchsvoller als früher. Während die Fachkraft für Wasserversorgungstechnik bereits für sauberes Trinkwasser gesorgt hat, geht die modernisierte Ausbildung zum Umwelttechnologen für Wasserversorgung noch einen Schritt weiter. Neue Technologien, Klimawandel und Nachhaltigkeit haben den Beruf verändert.

Hier siehst du die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick:

BereichAlte Ausbildung (Fachkraft für Wasserversorgungstechnik)Neue Ausbildung (Umwelttechnologe für Wasserversorgung)
Wassergewinnung und -aufbereitungEntnahme von Wasser aus Brunnen, Flüssen, Seen oder Talsperren und Aufbereitung durch Filtration und chemische Verfahren.Die Grundlagen bleiben erhalten, aber es wird stärker auf energieeffiziente und umweltfreundliche Methoden gesetzt.
Qualitätskontrolle & LaboranalysenRegelmäßige Probenentnahme, chemische und mikrobiologische Tests zur Einhaltung der Trinkwasserqualität.Bleibt erhalten, wird aber durch moderne digitale Analysemethoden und den Umgang mit Daten erweitert.
Wartung & Instandhaltung von AnlagenKontrolle, Wartung und Reparatur von Pumpen, Filtern, Leitungen und Wasserwerken.Weiterhin zentral, jedoch mit mehr Automatisierung und digitalen Steuerungssystemen.
Steuerung & Überwachung von WasserversorgungssystemenBedienung von Maschinen und Steueranlagen zur Wasserförderung und -aufbereitung.Ergänzt durch vertiefte IT-Kenntnisse zur Steuerung computergestützter Systeme und Sicherheitsaspekte in der Wasserversorgung.
Notfalldienst & StörungsbeseitigungBei Rohrbrüchen oder technischen Ausfällen mussten Fachkräfte Störungen beheben.Bleibt bestehen, aber mit mehr Fokus auf vorausschauende Wartung durch digitale Überwachungssysteme.
Klimaanpassung & WassermanagementBisher kein eigenständiger Schwerpunkt.Neu: Umgang mit Extremwetter (Dürre, Starkregen), Wassermangel und nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen.
Nachhaltigkeit & RessourcenschutzGrundkenntnisse über Umweltauflagen und Wasserschutz.Deutlich erweitert: Reduzierung von Wasserverlusten, energieeffiziente Prozesse und nachhaltige Wassernutzung.
IT & DigitalisierungGrundkenntnisse in Steuerungssystemen.Neue Schwerpunkte: Datenanalyse, Automatisierung, IT-Sicherheit und Smart-Technologien.
PrüfungsstrukturKlassische Zwischen- und Abschlussprüfung.Neu: Gestreckte Abschlussprüfung in zwei Teilen – ein Teil während der Ausbildung, ein Teil am Ende.

Was gibt es für Berufsalternativen zum Umwelttechnologen für Wasserversorgung?

Wasser ist Leben und die Arbeit in der Wasserversorgung ist extrem wichtig für unsere Gesellschaft. Doch vielleicht interessiert dich nicht nur die Wasserversorgung, sondern auch andere Bereiche der Umwelttechnik? Kein Problem!

Ob Abwasser, Recycling oder Kanalmanagement – es gibt viele spannende Berufe, in denen du Technik, Umweltschutz und nachhaltige Lösungen kombinieren kannst. Falls du also überlegst, ob der Umwelttechnologe für Wasserversorgung das Richtige für dich ist oder du noch andere Optionen checken willst, dann bist du hier genau richtig!

Hier sind einige coole Alternativen, die ebenfalls Zukunft haben:

AusbildungAufgabenArbeitsumfeld
Umwelttechnologe/-technologin für AbwasserbewirtschaftungIn diesem Beruf sorgst du dafür, dass unser Abwasser gereinigt wird, bevor es zurück in die Natur gelangt. Du überwachst und steuerst Kläranlagen, führst regelmäßige Kontrollen durch und wartest die technischen Anlagen. Dabei trägst du aktiv zum Umweltschutz bei, indem du die Verschmutzung von Gewässern verhinderst.Du arbeitest hauptsächlich in Klärwerken oder Abwasserbehandlungsanlagen und bist sowohl im Kontrollraum als auch direkt an den Becken und technischen Einrichtungen im Einsatz.
Umwelttechnologe/-technologin für Kreislauf- und AbfallwirtschaftHier dreht sich alles um das Sammeln, Sortieren und Wiederverwerten von Abfällen. Du planst und überwachst Recyclingprozesse, stellst sicher, dass gefährliche Stoffe fachgerecht entsorgt werden, und trägst dazu bei, dass wertvolle Ressourcen zurückgewonnen werden.Einsatzorte sind Recyclinghöfe, Müllverbrennungsanlagen oder Unternehmen der Abfallwirtschaft.
Umwelttechnologe/-technologin für Rohr-, Kanal- und IndustrieserviceIn diesem Beruf kümmerst du dich um die Reinigung, Inspektion und Wartung von Rohr- und Kanalsystemen. Du setzt spezielle Fahrzeuge und Geräte ein, um Verstopfungen zu beseitigen und Schäden zu erkennen, bevor größere Probleme entstehen.Du bist viel im Außeneinsatz, oft auf Baustellen oder im städtischen Bereich, und arbeitest mit moderner Technik wie Kamerasystemen.
Brunnenmeister/-inAls Brunnenmeister bist du für den Betrieb von Wasserversorgungsanlagen verantwortlich. Du stellst sicher, dass Trinkwasser in einwandfreier Qualität gefördert und verteilt wird, wartest die technischen Anlagen und überwachst die Wasserqualität.Du arbeitest bei kommunalen Wasserversorgern oder spezialisierten Unternehmen und bist sowohl im Büro als auch vor Ort an den Brunnen und Pumpstationen tätig.​
KlärwerkfachkraftDu sorgst dafür, dass Abwasser effektiv gereinigt wird, indem du die Abläufe in Kläranlagen überwachst, Proben entnimmst und die Ergebnisse analysierst. Zudem führst du Wartungsarbeiten an den Anlagen durch und behebst Störungen.Hauptsächlich in Kläranlagen, wo du sowohl im Kontrollraum als auch direkt an den Becken und technischen Einrichtungen arbeitest.

Und was passt zu dir?
Wie du siehst, gibt es viele Berufe, in denen du dich für Umwelt und Technik einsetzen kannst. Ob du lieber in einer Kläranlage arbeitest, für saubere Straßen sorgst oder in der Abfallwirtschaft nachhaltige Lösungen entwickelst – alle diese Jobs haben Zukunft und sind für unsere Gesellschaft extrem wichtig!

Wenn du dich für einen dieser Berufe interessierst, lohnt es sich Praktika zu machen oder mit Ausbildern zu sprechen. So findest du heraus, welcher Weg am besten zu dir passt. Egal, für welchen Beruf du dich entscheidest: Mit deinem Wissen und Einsatz sorgst du dafür, dass unsere Umwelt sauber bleibt und Ressourcen nachhaltig genutzt werden!

5 freie Stellen
Mein azubister