Klar reden & dich gut ausdrücken können | Du wirst viel mit Kund:innen, Kolleg:innen und Partnern bei Besichtigungen, am Telefon oder in Gesprächen über Verträge sprechen. Da ist es wichtig, dass du verständlich und selbstbewusst kommunizieren kannst. | Üb freies Sprechen in Referaten oder Vorstellungsgesprächen, sprich mit Fremden im Nebenjob oder übe Gespräche mit Freund:innen zu Themen, die du erklären musst. |
Organisieren können ohne den Überblick zu verlieren | In diesem Beruf läuft viel parallel: Termine planen, Rücksprachen führen, Projekte betreuen. Wer gut organisieren kann, spart sich Stress und anderen auch. | Plane deinen Schulalltag, Lernphasen oder Freizeitaktivitäten selbstständig. Organisiere mal eine kleine Reise, ein Gruppenprojekt oder einen Geburtstag. |
Zahlen checken und logisch denken | Mietpreise, Finanzierung, Kalkulationen – du wirst viel mit Zahlen zu tun haben. Kein Hardcore-Mathe, aber du solltest verstehen, wie man rechnet und logisch verknüpft. | Üb mit echten Beispielen: Was kostet ein WG-Zimmer im Monat? Wie viel bleibt bei einem Nebenjob nach Steuern übrig? Rechne Preise durch und nutze kleine Excel-Tabellen. |
Wirtschaftlich denken | Du arbeitest an Angeboten, planst Projekte und musst mitdenken, wie man möglichst effektiv und rentabel handelt. | Beschäftige dich mit Dingen wie: Was kostet eigentlich ein leerstehendes Büro? Was bringt es, eine Wohnung zu renovieren? Beobachte Trends und Preise auf Immo-Seiten. |
Dranbleiben, auch wenn’s mal länger dauert | Nicht jedes Gespräch bringt sofort Erfolg. Manche Projekte dauern Monate oder gehen schief. Da hilft’s, wenn du geduldig bist und dich nicht so schnell entmutigen lässt. | Mach dir bewusst: Nicht alles klappt beim ersten Versuch. Üb das z.B. beim Lernen, im Sport oder wenn du was Eigenes planst. Auch Videospiele mit schweren Levels trainieren das! |
Flexibel bleiben, wenn sich was ändert | Mal Büro, mal Außentermin, mal Kundengespräch – oft ändern sich Pläne spontan. Wer dann nicht aus der Bahn gerät, ist klar im Vorteil. | Versuch in der Schule oder im Job auch mal spontan einzuspringen. Oder setz dir nicht jeden Plan zu starr, so kannst du lernen, dich schnell umzustellen. |
Selbstständig arbeiten können | Viele Aufgaben machst du allein: E-Mails schreiben, Verträge vorbereiten, Angebote checken. Klar, Hilfe gibt’s, aber Eigeninitiative ist wichtig. | Versuch, Aufgaben in der Schule oder privat bewusst alleine zu erledigen, z.B. bei Gruppenarbeiten, wo du eine Teilverantwortung übernimmst. Oder arbeite mal ohne ständiges Feedback. |
Sorgfältig und genau sein | Du arbeitest mit Verträgen, Zahlen und persönlichen Daten, da darf man sich keine Flüchtigkeitsfehler leisten. | Nimm dir beim Schreiben, Rechnen oder Planen bewusst Zeit für eine Endkontrolle. Check deine Bewerbungen doppelt oder rechne Sachen nach. Das schult dein Auge für Details. |
Freundlich, offen und respektvoll mit Menschen umgehen | Du hast viel mit Menschen zu tun und die sind verschieden. Ein freundliches, offenes Auftreten macht einen großen Unterschied im Umgang mit Kund:innen. | Üb das in Alltagssituationen: Grüß bewusst, hör aufmerksam zu, bleib auch bei Meinungsverschiedenheiten höflich. Der Ton macht die Musik – gerade im Berufsleben. |
Verhandeln können, ohne unsicher zu wirken | Ob es um den Kaufpreis, Mietverträge oder Konditionen geht – du musst lernen zu argumentieren und auch mal klar Position zu beziehen. | Diskutiere im Alltag bewusst fair, sachlich und mit guten Argumenten. Du kannst das auch bei Spielen wie Monopoly oder Flohmarktverhandlungen üben – macht sogar Spaß! |
Verstehen, was in Texten steht | Mietrecht, Vertragsklauseln, Gesetzestexte – im Studium und später im Job musst du Texte verstehen, die manchmal nicht super easy geschrieben sind. | Üb das, indem du gezielt anspruchsvollere Artikel liest, z.B. aus Wirtschafts- oder Politikrubriken und dann in eigenen Worten zusammenfasst, worum’s geht. |
Lust aufs Lernen und dranbleiben an Themen | Die Immobilienwelt verändert sich: neue Gesetze, neue Trends, neue Tools. Wer nicht regelmäßig dazulernt, bleibt schnell stehen. | Such dir Themen, die dich wirklich interessieren und geh ihnen auf den Grund. Podcasts, Dokus, Artikel – Wissen ist heute überall. |
Fit im Umgang mit digitalen Tools | Ob Excel, Online-Datenbanken oder digitale Planungssoftware – digital läuft heute alles. Wer hier sicher ist, ist klar im Vorteil. | Mach dich mit Excel, Word, Präsentationstools oder Online-Planern vertraut. YouTube-Tutorials helfen schnell weiter. Auch Schul-IT-Projekte sind super Training. |