Die Einsatzmöglichkeiten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung sind vielfältig:
- in Laboratorien
- in Kliniken
- in Instituten für Blutspendewesen
- in medizinischen und naturwissenschaftlichen Instituten
- im Vertrieb medizinischer Testmaterialien und Laboranalysegeräten
- in ambulanten Arztpraxen
Auch für ein weiterführendes Studium ist die Ausbildung ein guter Grundstein.
Die Ausbildung umfasst theoretische und praktische Inhalte, eingeteilt in 10 Module, welche sowohl an der Schule als auch in den praktischen Einrichtungen vermittelt werden. Ebenfalls Bestandteil der Ausbildung ist ein dreiwöchiges interprofessionelles Praktikum.
Die Ausbildung erstreckt sich über die 4 Hauptrichtungen der Laborarbeit:
- Klinische Chemie analysiert Körperflüssigkeiten, Veränderungen
- Hämatologie erstellt Blutbilder, untersucht die Blutgerinnung und bestimmt die Blutgruppen des Menschen
- Mikrobiologie befasst sich mit den Nachweisen von Mikroorganismen
- Histologie stellt Gewebe des menschlichen Organismus dar
Die 3-jährige Ausbildung erfolgt im Wechsel von Theorie in der Schule in Eisenhüttenstadt und Praxis in mit der Schule kooperierenden Laboreinrichtungen.
Das Bewerberauswahlverfahren beginnt im Januar. Es gibt keine Bewerbungsfrist. Solange wir freie Plätze verfügbar haben, nehmen wir Bewerbungen entgegen.
[www.gesundheitsberufe-ehst.de](https://www.gesundheitsberufe-ehst.de/)
Eine Unterbringung in unserem Wohnheim ist möglich.
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Medizinische/r Technologe/Technologin - Laboratoriumsanalytik (MTLA) bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: