Sind in Privat-, Staats- und Kommunalwäldern beschäftigt. Die Arbeit ist sehr vielseitig und naturbezogen.
- Säen und pflanzen junger Bäume, Schutz sie vor Schäden, damit auch für kommende Generationen vielfältige und gesunde Wälder heranwachsen
- Pflegen den Wald in allen Altersphasen, entnehmen dazu gezielt einzelne Bäume und steuern so seine weitere Entwicklung
- Schützen den Wald vor schädlichen Insekten, Wildschäden und Pilzkrankheiten
- Fällen bei der Holzernte reife Bäume und bereiten den wertvollen nachwachsenden Rohstoff Holz abfuhrbereit auf
Weitere Arbeiten ergeben sich vor allem in den Bereichen Pflanzenzucht, Jagdbetrieb, Anlage und Unterhaltung von forstlichen Wegen, Walderholungseinrichtungen, Naturschutz und Landschaftspflege. Viele Betriebsarbeiten werden manuell ausgeführt (z.B. Arbeiten mit der Motorsäge oder Pflanzarbeiten), wobei auch im Forstbetrieb eine zunehmende Mechanisierung stattfindet.
Forstwirte und Forstwirtinnen arbeiten in der freien Natur und sind deshalb der Witterung ausgesetzt. Das Fällen und Aufarbeiten von Bäumen ist nach wie vor eine schwere körperliche Arbeit. Eine leistungsbezogene Entlohnung erfolgt nach dem Tarifvertrag für Waldarbeiter. Forstwirte und Forstwirtinnen sind meist in kleinen Arbeitsgruppen tätig. Die Motorsäge ist neben anderen forstlichen Maschinen und Werkzeugen das am häufigsten eingesetzte Arbeitsgerät.
Die theoretische Ausbildung soll v. a. in folgenden Fachgebieten Kenntnisse vermitteln:
- Waldbewirtschaftung, Forstproduktion
- Ernte und Aufbereitung von Forsterzeugnissen
- Forsttechnik
- Naturschutz und Landschaftspflege
- Organisation und Abläufe betrieblicher Arbeit und wirtschaftlicher Zusammenhänge
Die praktische Ausbildung findet in der Forstverwaltung der Stadt Memmingen statt, die die Bewirtschaftung und Pflege des Stadtwaldes übernimmt.
- Voraussetzungen
Mittel- bzw. Hauptschulabschluss
- Theoretische Ausbildung
Blockschulunterricht am Beruflichen Schulzentrum Schwandorf (Außenstelle Neunburg vorm Wald)
- Praktische Ausbildung
in der Forstverwaltung der Stadt Memmingen
- Dauer der Ausbildung
3 Jahre
- Ausbildungsbeginn
1. September
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Forstwirt/-in bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: