Stellenbeschreibung
Duales Studium Elektrotechnik
Du willst eine Ausbildung, aber gleich mal zwei Abschlüsse? Studium oder Ausbildung? Wenn Du noch unentschlossen bist, mach doch einfach beides. Beim innovativen Elektrotechnik-Unternehmen R+S Group kannst Du innerhalb von rund 4,5 Jahren Deinen Abschluss als Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik machen und zusätzlich den Bachelor of Science in Elektro- und Informationstechnik. Gelerntes kannst Du bei uns unter den Augen erfahrener Ausbilder gleich in der Praxis anwenden. Wir unterstützen Dich bei den Prüfungsvorbereitungen, fördern den Austausch zwischen unseren dual Studierenden und Auszubildenden. Außerdem zahlen wir Dir vom ersten Tag an Gehalt. Bist Du bereit, richtig Gas zu geben? Dann starte mit uns durch!
Viele unserer dual Studierenden übernehmen wir nach erfolgreich absolviertem Studium. Bei uns kannst Du Dein Können mit dem Bachelor in der Tasche zunächst als Junior-Projektleiter unter Beweis stellen. Schnapp Dir einen der top Studienplätze bei der R+S Group in Fulda. Schick uns Deine Bewerbung für das berufsintegrierende duale Studium Elektrotechnik und Informationstechnik „BISS“ ganz einfach online.
Deine Vorteile bei R+S Group
Duales Studium
Individuelle Unterstützung
Super Gehalt
Hervorragende Perspektiven
Inhalte duales Studium Elektrotechnik
• Grundlagen der Elektrotechnik
• Schalt-, Mess- und Regelungstechnik
• Informatik
• Werkstoffkunde
• Elektronische Baugruppen
• Betriebswirtschaft
• Mathe, Physik, Englisch
• Schwerpunktstudium: Automatisierungstechnik, Elektrische Energietechnik oder Informationstechnik
• Praxiseinsätze in verschiedenen Unternehmensbereichen der R+S Group
Das solltest Du im Gepäck haben
• (Fach)Abitur: Abschluss gut bis sehr gut
• Gute Noten in Mathematik und Physik (ggf. Informatik oder Technik)
• Interesse an technischen Zusammenhängen und Elektrotechnik
• Handwerkliches Geschick
• Motivation, Engagement und Belastbarkeit
• Freude an Herausforderungen, gepaart mit Ideen und Kreativität
1. Jahr
Beginn der Ausbildung zum Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik im Betrieb, Unterricht an der Andreas-Gordon-Schule in Erfurt
2. Jahr
Fortsetzung der Ausbildung im Unternehmen und der Berufsschule, Zwischenprüfung zum Facharbeiter. Aufnahme des Studiengangs „BISS Elektrotechnik und Informationstechnik“ an der Hochschule Schmalkalden (1. und 2. Semester).
3. Jahr
Fortsetzung der Praxisausbildung im Unternehmen mit Berufsschule, parallel Studium an der Hochschule
(3. und 4. Semester). Ab dem 4. Semester Wahl des Studienschwerpunkts, z. B. Automatisierungstechnik, Informationstechnik oder Elektrische Energietechnik. Danach Studium an der Hochschule in Vollzeit (5. und 6. Semester).
5. Jahr
Abschlusssemester an der Hochschule (7. Semester). Abschluss des Studiengangs BISS als Bachelor of Science (B.Sc.).
Deine Entwicklungsmöglichkeiten nach dem Studium
Wenn Du Deine wissenschaftlichen Kompetenzen erweitern möchtest, kannst Du ein Masterstudium anschließen. Die Hochschule Schmalkalden bietet dafür auch berufsbegleitende Studiengänge an, z. B. in „Elektro- und Informationstechnik“ oder „Elektrotechnik und Management“. So verdienst Du weiter Gehalt und bringst Deine Karriere auf ein neues Level.
Dein Gehalt als Bachelor in Elektrotechnik
Dein konkretes Gehalt als Bachelor im Bereich Elektrotechnik ist abhängig von der Region, in der Du arbeitest, Deiner Berufserfahrung, Verantwortung und Qualifikation. Eine Bewerbung für das duale Studium Elektrotechnik lohnt sich finanziell in jedem Fall.
Das Gehalt von Elektrotechnikern bei uns während des Studiums:• 1. Lehrjahr: 1.050,00 €
• 2. Lehrjahr: 1.100,00 €
• 3. Lehrjahr: 1.250,00 €
• 4. Lehrjahr: 1.300,00 €
• 5. Lehrjahr: 1.350,00 €
Welche Aufgaben übernehmen Bachelor für Elektrotechnik?
Moderne Gebäude sind heutzutage mit allerhand Technik ausgestattet, von der energiesparenden LED-Beleuchtung über Brandmeldeanlagen bis hin zu moderner Sicherheitstechnik mit Zugangskontrollsystemen. Als Bachelor für Elektrotechnik mit zusätzlichem Gesellenbrief bist du bestens für die Projektleitung vorbereitet und übernimmst die Projektverantwortung für die fachgerechte und effiziente Abwicklung von einzelnen Bauvorhaben.
In der Gesellen-Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik lernst Du, wie man die Stromversorgung für elektrotechnische Anlagen in Gebäuden herstellt, elektrotechnische Anlagen in Betrieb nimmt, einstellt und wartet.
Das duale Studium BISS an der Hochschule Schmalkalden vermittelt Dir vertieftes Wissen zur Erzeugung, Übertragung, Verwendung und Verteilung von Elektrizität sowie zu Systemen der Informationsverarbeitung. Im Studienschwerpunkt ab dem 4. Semester eignest Du Dir Spezialwissen an, wahlweise in Automatisierungstechnik, elektrischer Energietechnik oder Informationstechnik. Kurzum: Der duale Studiengang BISS macht Dich zum gesuchten Projektmanager in einem besonderen Fachgebiet der Elektrotechnik.
Unser konkretes Beispiel gibt Dir einen kleinen Einblick in das überaus spannende Tätigkeitsfeld eines Bachelors für Elektrotechnik. Wenn Du bei der R+S Group arbeitest, kannst Du als Projektleiter nach dem dualen Studium Verantwortung für vielseitige Projekte im Bereich der elektrotechnischen Ausrüstung übernehmen. Dazu gehören u. a. folgende Aufgaben:Projekte steuern
Als Projektleiter bist Du dafür verantwortlich, dass die elektrotechnischen Komponenten fachgerecht und termingerecht unter Einhaltung der kalkulierten Kosten eingebaut werden. Wenn es Probleme wie Lieferschwierigkeiten bei Elektro-Komponenten gibt, Personal ausfällt oder sich der Einbau verzögert, weil andere Gewerke ihre Termine nicht einhalten, kümmerst Du Dich um Lösungen. Dafür kommunizierst Du mit Planungsbüros, Architekten, Bauleitern, Monteuren und Lieferanten.
Montageplanung
Nachdem der Auftrag an das Unternehmen erteilt wurde, bekommst Du vom Kalkulator die Kalkulation für das Projekt. Von den Architekten bzw. dem Planungsbüro bekommst Du die Ausführungsplanung, d. h. Zeichnungen und Listen, aus denen ersichtlich ist, wo welche Komponenten verbaut werden müssen. Als Projektleiter bist Du für die Montageplanung bzw. Feinplanung und die Umsetzung dieser auf der Baustelle verantwortlich.
Das heißt, Du prüfst die Ausführungsplanung und das Leistungsverzeichnis auf technische Richtigkeit und Vollständigkeit. Du ermittelst, welche Komponenten benötigt werden und hältst dies in der Montageplanung fest. Aufbauend auf der Montageplanung ermittelst Du den Personal- & Materialbedarf und koordinierst die effiziente Montage. Dabei stimmst Du dich regelmäßig mit dem Bauherrn, dessen Fachplanern und anderen Gewerken über entstehende Änderungen ab und erstellst darauf Nachträge, führst die Montageplanung weiter und koordinierst diese Änderungen mit Deinen Kollegen.
Bestellung
Du holst in Zusammenarbeit mit dem Einkauf ggf. Vergleichsangebote ein und bestellst die Elektro-Komponenten bei den Lieferanten. Du sorgst also dafür, dass Deine Elektriker, wenn es losgeht, mit dem passenden Material ausgestattet sind und ihre Aufgaben sicher und zuverlässig erledigen können.
Nachtragsangebote abstimmen
Im Bauablauf kommt es immer wieder zu Zusatzleistungen oder Änderungen. Die daraus resultierenden Leistungen stimmst Du mit dem Bauherrn, dessen Planungsbüro und anderen Gewerken ab. Im Anschluss kalkulierst Du die dafür notwendigen Kosten und erstellst dem Kunden ein entsprechendes Angebot, wobei Du darauf achtest, dass technische Spezifikationen wie beispielsweise die Beleuchtungsstärke korrekt sind. Wenn der Bauherr diesem Angebot zustimmt, übernimmst Du diese Leistungen in Deine Montageplanung und koordinierst die effiziente Ausführung dieser Arbeiten mit Deinen Kollegen.
Personalbedarf ermitteln und einsetzen
Du ermittelst für jeden Auftrag, wie viele Facharbeiter, Hilfskräfte etc. für die Abwicklung eines Auftrages benötigt werden. Diesen Bedarf meldest Du dann an die Montageleitung, welche die konkreten Einsatzpläne erstellt, sodass die Mitarbeiter gleichmäßig ausgelastet sind und keine Leerzeiten entstehen. Mit der Zeit kennst Du auch die Stärken und Schwächen Deiner Bauleiter und Monteure und berücksichtigst diese beim Einsatz auf der Baustelle.
Kommunikation gestalten
An der technischen Gebäudeausrüstung sind viele verschiedene Gewerke beteiligt. Als Projektleiter hältst Du daher engen Kontakt zu Deinen Bauleitern, die auf der Baustelle für das korrekte Arbeiten der Monteure verantwortlich sind, und besprichst mit ihnen in regelmäßigen Meetings den aktuellen Stand der Arbeiten sowie aufgetretene bzw. sich ankündigende Probleme.
In Deiner Rolle als Projektleiter bist Du zudem Ansprechpartner für Planungsbüros, Architekten und Auftraggeber sowie für Verwaltungen, Behörden und ggf. Sachverständige. Als Projektleiter kannst Du Deine gesammelten Führungs-, Motivierungs- und Konfliktlösungskompetenzen einbringen sowie Dein praktisches Know-how und Deine Erfahrungen aus der dualen Ausbildung.
Kreative Problemlösung
Kein Projekt ist wie das andere. Durch Deine umfassende praktische und theoretische Ausbildung kennst Du typische Probleme und Schwierigkeiten und kannst diese mit viel Sachverstand lösen und gegenüber Kunden, Bauleitern und Monteuren mit dem nötigen Fingerspitzengefühl kommunizieren.
Reporting / Berichte erstellen
Du dokumentierst die erbrachten Leistungen, Mehraufwand, Kosten etc. in einem monatlichen Reporting. Damit bist Du allen Beteiligten gegenüber jederzeit auskunftsfähig. Das Reporting dient nicht nur der internen und externen Prozessdokumentation, sondern auch der Prozessbeurteilung.
....