R+S solutions GmbH

Ausbildung: Elektroniker/in - Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)

Ausbildung: Elektroniker/in - Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)
Wo findet die Ausbildung statt? Fulda (Hessen)
Welchen Abschluss kann ich erwerben? Elektroniker:in - Energie- und Gebäudetechnik
Wann kann ich mit der Ausbildung beginnen? 01.08.2026
Offene Stellen 1
R+S solutions GmbH
Auf Karte anzeigen

Stellenbeschreibung

Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)

Du bekommst bei Kabelsalat nicht gleich die Panik? Wir brauchen Dich!


Wenn du glaubst, Elektriker bzw. Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik haben nur was mit Stromleitungen und Steckdosen zu tun, vergiss es, denn das wäre ganz schön langweilig! Bei der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik geht es um Schalt- und Verteilanlagen, Brandmeldeanlagen und hochmoderne Automatisierungssysteme, die du installierst, konfigurierst und miteinander verknüpfst. Die Möglichkeiten für Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik sind dank der Digitalisierung mittlerweile riesig und versprechen auch in Zukunft viel Abwechslung und tolle Entwicklungsmöglichkeiten.
Die R+S Group bietet Dir eine super Ausbildung mit hervorragenden Perspektiven sowie einem, für den Beruf des Elektronikers für Energie- und Gebäudetechnik, super Gehalt. Wir bieten Dir einen Ausbildungsplatz ohne Gähn-Faktor. Bewirb dich jetzt online und mach Dein Ding, sichere Dir eine Ausbildung als Elektronikerin bzw. Elektroniker Energie- und Gebäudetechnik in Fulda, Maintal, Nesse-Apfelstädt, Dresden, Leipzig, Lübeck, Mannheim, Nürnberg, Stuttgart oder München. Das hast Du Dir verdient!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
YouTube immer entsperren

Deine Vorteile bei R+S Group


Duale Ausbildung
Arbeiten im Team
Super Gehalt
Hervorragende Perspektiven

Dein Job, Dei­ne Auf­ga­ben


• Planung von Systemen der Energieversorgung und Gebäudetechnik
• Inbetriebnahme und Instandsetzung gebäudetechnischer Anlagen
• Installation von Antriebs-, Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtungen
• Einrichten dezentraler Energie- und Ersatzstromversorgungsanlagen
• Einrichtung und Prüfung sicherheitstechnischer Anlagen
• Analyse elektrischer Anlagen und Geräte

Das solltest Du im Gepäck haben


• Einen Schulabschluss
• Zuverlässigkeit, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein
• Du bist Teamplayer, gewissenhaft und präzise
• Besonderes Interesse an Technik
• Handwerkliches Geschick
• Keine Angst vor Mathe und Physik

Deine duale Ausbildung


• Im ausbildenden Betrieb und in der Berufsschule
• Ausbildungszeit: grundsätzlich 3,5 Jahre

Deine Entwicklungsmöglichkeiten nach der Ausbildung


• Meister/in
• Techniker/in
• Studium Gebäudetechnik oder ähnliches

Elektroniker Energie- und Gebäudetechnik – Gehalt ab Ausbildungsstart 2024


Neben einer erstklassigen Ausbildung bieten wir Dir als angehendem Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik ein attraktives Gehalt sowie gute Einkommensaussichten nach der Ausbildung. Dabei gilt: Je besser Deine Qualifikationen und Fertigkeiten im Job sind, desto besser sind Deine Gehaltsperspektiven!

Das Gehalt von Elektronikern für Energie- und Gebäudetechnik bei uns in der Ausbildung:


• 1. Lehrjahr: 1.000,00 €
• 2. Lehrjahr: 1.100,00 €
• 3. Lehrjahr: 1.200,00 €
• 4. Lehrjahr: 1.300,00 €
Bewirb dich jetzt online

Welche Aufgaben übernimmt ein Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik?


Stell Dir ein Hochhaus in Frankfurt vor. 32 Stockwerke.
Wenn Du bei uns eine Ausbildung in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik machst, sorgst Du gemeinsam mit ausgelernten Kollegen sowie Elektronikern für Betriebstechnik oder Automatisierungstechnik und anderen Handwerkern für eine effiziente und perfekte Klimatisierung im Wolkenkratzer. Als Elektroniker Energie- und Gebäudetechnik bist Du für die Planung, Installation, Einrichtung und Prüfung der Anlagen verantwortlich.
Dank Dir sitzen die Mitarbeiter anschließend weder im Eisschrank noch in der Sauna, sondern können stattdessen bei wohligen Temperaturen arbeiten.
Du lernst, Systeme zur Energieversorgung in Gebäuden zu planen, zu prüfen und zu installieren. Am Ausbildungsplatz im Unternehmen und in der Berufsschule lernst Du, wie elektrische Antriebe und Schaltungen funktionieren, wie sie gesteuert und geregelt werden. Du lernst, wie Ersatzversorgungen mit Strom und Energie aufgebaut werden, damit Gebäude bei Wartungen und Reparaturen trotzdem genutzt werden können. In der Ausbildung zum Elektroniker mit Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik wirst Du zum Allrounder für alles, was im und am Haus Strom benötigt.
Das erklären wir Dir am Beispiel des erwähnten Frankfurter Hochhauses mit der vernetzten Klimaanlage.

1. Planung der Stromversorgung
Bevor die Leitungen für die Stromzufuhr verlegt werden, planst Du, welche Leitungen wo gelegt werden sollen. Dabei berücksichtigst Du einerseits, dass möglichst wenig Material verbraucht wird und andererseits Leitungen auch nach dem Einbau noch zugänglich sind, falls Reparaturen notwendig sind. Dabei beachtest Du die geltenden Normen und Vorschriften.
2. Einbau der Stromversorgung
Anschließend sorgst Du für die Versorgung der Klimaanlage, Sonnenrollos und der Photovoltaikanlage mit Strom. Dafür verlegst Du Leitungen und schließt diese fachgerecht an. Du prüfst die Funktionsfähigkeit und auch, ob die Sicherungen im entscheidenden Fall auslösen. Hierfür ist handwerkliches Geschick und Sorgfalt erforderlich.
Anschließend führst Du als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik Aufgaben wie die Einstellung der Werte und Parameter auf den Bedienoberflächen der Anlagen oder am Laptop durch.
3. Prüfung der Anlagen
Bevor die technischen Anlagen bei Deinem Kunden in Betrieb gehen, testest Du, ob alles einwandfrei funktioniert und beseitigst eventuell noch vorhandene Fehler. Schließlich hast Du in Deinem Beruf als Elektroniker nicht nur viel Verantwortung für das Funktionieren der Schaltungen, sondern auch für die Sicherheit: Ein Fehler in der Elektrik kann bei Mensch und Maschine schnell zum Totalausfall führen.
4. Wartung und Reparatur
Kein System funktioniert dauerhaft ohne Störungen, daher gehört zum Job der Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik die regelmäßige Wartung von Systemen und bei Fehlern entsprechend auch die Reparatur. Letzteres ist besonders spannend, denn wenn die Anlage oder Teile davon ausfallen, bist Du der Fachmann, der sie wieder zum Laufen bringen kann.
In der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik lernst Du, wie man technische Datenblätter und Baupläne von Schaltungen liest und Fehler analysiert. Dadurch bist Du später als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik für Aufgaben im Service bestens gerüstet und in der Lage, Ursachen für Störungen schnell zu finden und zu beseitigen.

Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik – Voraussetzungen, die Du mitbringen solltest:

Interesse an Technik


Wenn Du Dich grundsätzlich für Technik, Physik und Werken interessierst, bietet Dir der Beruf des Elektronikers für Energie- und Gebäudetechnik ein spannendes Lernfeld.

Organisationstalent und logisches Denken


Damit die Vernetzung der Systeme im Haus später funktioniert und problemlos überprüft werden kann, ist eine gute Planung notwendig: Wo und wie müssen Kabel verlegt werden, wo werden Schaltschränke eingebaut, wie lassen sich elektrische Systeme nachträglich integrieren etc. – das muss für Neubauten ebenso durchdacht werden wie bei Umbauten und Nachrüstungen.

Körperliche Belastbarkeit


Eine gewisse körperliche Belastbarkeit sollte vorhanden sein, denn Kabel und Leitungen liegen nicht immer auf Augenhöhe, sondern werden gerne auch hinter Deckenverkleidungen u.ä.

Handwerkliches Geschick und gewissenhaftes Arbeiten


Du brauchst als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik Voraussetzungen auf handwerklicher Ebene. Für den Umgang mit Schraubenzieher, Kabeln, Leitungen und Co solltest Du ein Minimum an Geschick mitbringen. Und, was ganz wichtig ist, als Auszubildender im Bereich Elektrotechnik solltest Du stets genau und gewissenhaft arbeiten, das ist im Umgang mit Elektrizität bzw. Spannung lebenswichtig.

Teamfähigkeit und Sozialkompetenz


Als Elektroniker Energie- und Gebäudetechnik hast Du viele Überschneidungen mit anderen Elektronikern, allen voran Elektroniker für Betriebstechnik und Elektroniker für Automatisierungstechnik. Mit diesen solltest Du gut im Team zusammenarbeiten können. Wie bei allen Handwerksberufen, ist es wichtig, dass Du eine gute Sozialkompetenz hast und angemessen mit Kunden umgehst.
Überall dort, wo Gebäude mit Strom und Technik versorgt werden. Jobs im Bereich der Elektrotechnik sind extrem vielfältig, mit vielen Möglichkeiten für Spezialisierungen und Weiterbildungen. Der rasante Fortschritt in der Technisierung und Digitalisierung bietet für diesen Beruf auch in Zukunft spannende Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten.
Die R+S Group bietet Dir als Unternehmen nicht nur eine hervorragende Ausbildung, sondern danach auch eine Reihe attraktiver Jobs an verschiedenen Standorten. Wenn Du die geforderten Voraussetzungen mitbringst oder entwickeln willst, freuen wir uns auf Dich und Deine Bewerbung für eine Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik!

R+S TGA Holding GmbH

Washingtonallee 13-17

36041 Fulda
Telefon 0661 / 500 80 – 0

Fax 0661 / 500 80 – 111

kontakt@rs-group.de

Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:

R+S solutions GmbH


Vorschlag für Deine Bewerbung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden. Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Elektroniker:in - Energie- und Gebäudetechnik bewerben. Ihre Stellenanzeige hat die Referenz:

  • Refnr: 10000-1204180977-S
Mein azubister
Mein azubister