Thema Ratgeber

Bewerbung für einen Ausbildungsplatz oder ein Duales Studium abgeschickt – wie geht’s weiter?

Bewerbung und dann
Photo by Vizu Alni on Unsplash

Du hast deine Bewerbung für einen Ausbildungsplatz oder ein Duales Studium fertiggestellt, alles sorgfältig überprüft und abgeschickt – Glückwunsch! 🥳 Damit hast du einen der wichtigsten Schritte auf deinem Weg in die Zukunft gemeistert.

Aber was passiert jetzt? Viele Schüler:innen denken nach dem Versand: „Und jetzt? Einfach abwarten?“ Ganz so einfach ist es nicht – aber keine Sorge: Du musst jetzt nicht jeden Tag nervös ins E-Mail-Postfach starren. Wichtig ist, dass du die nächsten Schritte kennst und weißt, wie du dich verhältst.

👉 In diesem Artikel erfährst du:

  • wie lange es normalerweise dauert, bis du eine Antwort bekommst,
  • was du in der Zwischenzeit tun kannst,
  • wie und wann du am besten nachfragst,
  • und worauf du achten solltest, damit du immer den Überblick behältst.

Am Ende hast du eine klare Vorstellung davon, was dich nach dem Absenden deiner Bewerbung erwartet – und wie du aktiv dranbleibst, ohne dich verrückt zu machen.

Notizen machen: Datum & Kanal festhalten

Nachdem du deine Bewerbung abgeschickt hast, ist der erste wichtige Schritt: Notiere dir das Versanddatum und den Weg, den du genutzt hast (E-Mail, Online-Formular, Post, WhatsApp). Warum? Ganz einfach: Wenn du später nachhaken möchtest, musst du genau wissen, wann du dich beworben hast und auf welchem Weg deine Bewerbung beim Unternehmen angekommen ist.

📌 So kannst du das festhalten:

  • Ein kleines Notizbuch oder eine Excel-Tabelle reicht völlig aus.
  • Schreibe das Datum, den Betrieb und die Art des Versands auf.
  • Ergänze später auch, wann du nachgefragt hast oder ob schon eine Antwort kam.

Das macht es dir nicht nur leichter, den Überblick zu behalten – du wirkst damit auch viel organisierter, falls du im Gespräch mal gefragt wirst: „Wann haben Sie sich beworben?“

Unterschiede bei den Versandarten

VersandartBesonderheit / Tipp
E-Mail 📧Sofort beim Unternehmen. Notiere dir den Betreff, damit du ihn beim Nachhaken parat hast.
Online-Formular 🌐Meist erhältst du direkt eine Eingangsbestätigung. Diese solltest du speichern oder ausdrucken.
Post 📮Dauert 1–2 Tage länger. Am besten das Datum vom Poststempel oder Einlieferungsbeleg notieren.
WhatsApp 💬Sehr direkt und oft persönlich. Tipp: Screenshots machen, damit du deine Nachricht und das Versanddatum später noch parat hast. Achte darauf, seriös zu schreiben (kein Umgangsslang, Emojis sparsam einsetzen).

👉 Tipp: Manche Unternehmen verschicken Eingangsbestätigungen – egal ob per Mail oder Messenger. Speichere diese immer ab – dann weißt du genau, dass deine Bewerbung angekommen ist.

Wie lange sollte man auf eine Antwort warten?

Eine der nervigsten Fragen nach dem Absenden der Bewerbung ist: „Wann melden die sich endlich?“

Die ehrliche Antwort: Das ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Manche reagieren schon nach wenigen Tagen, andere brauchen mehrere Wochen.

Gerade bei Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz oder ein Duales Studium solltest du ein bisschen Geduld mitbringen – die Betriebe vergleichen viele Bewerbungen miteinander und stimmen sich intern ab.

Als Faustregel gilt:

  • Nach etwa 10–14 Tagen darfst du dich vorsichtig nach dem Stand erkundigen.
  • Nach 3 Wochen ist ein guter Zeitpunkt, aktiv nachzuhaken, wenn du noch gar nichts gehört hast.
  • Nach spätestens 5 Wochen solltest du dich auf jeden Fall melden – sonst könnte deine Bewerbung untergegangen sein.

👉 Wichtig: Lass dich nicht entmutigen, wenn es länger dauert. Besonders große Unternehmen haben feste Bewerbungsrunden und melden sich oft gesammelt bei allen Bewerber:innen.

Nachfragen: So gehst du richtig vor

Wenn du nach 2–3 Wochen noch nichts gehört hast, kannst du dich freundlich und professionell melden. Wichtig ist dabei: ruhig bleiben, nett formulieren und zeigen, dass du echtes Interesse hast – nicht Ungeduld.

1. Der direkte Weg: Telefon

Am besten rufst du zuerst im Unternehmen an. Das wirkt persönlicher und zeigt, dass du wirklich interessiert bist.

🔑 So bereitest du dich vor:

  • Notiere dir: Stelle, Datum der Bewerbung, Name der Ansprechperson (falls bekannt).
  • Überlege dir einen kurzen Satz, wie du nachfragst.
  • Lächle beim Telefonieren – das hört man wirklich!

Beispiel:

„Guten Tag, mein Name ist … Ich habe mich am … für die Ausbildung als … bei Ihnen beworben. Ich wollte mich erkundigen, ob meine Bewerbung angekommen ist und ob es schon Neuigkeiten zum Stand des Auswahlprozesses gibt?“

2. Alternative: E-Mail

Wenn du telefonisch niemanden erreichst oder es ausdrücklich so gewünscht wurde, kannst du eine kurze E-Mail schreiben.

Wichtig: Halte dich kurz, sei höflich und nenne die wichtigsten Infos (Datum, Stelle, Name).

Beispiel:

„Sehr geehrte Frau/Herr …,

am … habe ich mich bei Ihnen für die Ausbildung zum … beworben. Da ich bisher noch keine Rückmeldung erhalten habe, möchte ich höflich nachfragen, ob meine Bewerbung eingegangen ist und ob es bereits Neuigkeiten gibt.

Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!

Mit freundlichen Grüßen …“

3. Was du vermeiden solltest 🚫

  • Ungeduldige Formulierungen („Warum melden Sie sich nicht?!“).
  • Tägliches Nachfragen – das wirkt unprofessionell.
  • Locker-Sprache oder Emojis (besonders bei WhatsApp oder E-Mail).

👉 Tipp: Sei freundlich, aber bestimmt. Das zeigt Selbstbewusstsein und wirkt gleichzeitig professionell.

Was tun während du wartest?

Das Warten auf eine Antwort kann sich ewig anfühlen – aber die Zeit musst du nicht passiv absitzen. Im Gegenteil: Du kannst sie nutzen, um deine Chancen noch zu verbessern und dich gut vorzubereiten.

1. Weiterbewerben 📬

Verlasse dich nie nur auf eine Bewerbung. Auch wenn du ein gutes Gefühl hast, solltest du dich bei mehreren Unternehmen bewerben. So erhöhst du deine Chancen und hast am Ende sogar Auswahlmöglichkeiten.

2. Übersicht behalten 🗂️

Führe eine kleine Bewerbungs-Liste: Wann hast du dich wo beworben? Hast du schon nachgefragt? Hast du eine Antwort bekommen? Das gibt dir Sicherheit und verhindert Chaos.

3. Vorbereitung für mögliche Gespräche 🎤

Nutze die Zeit, um dich auf ein Vorstellungsgespräch vorzubereiten:

  • Informiere dich über das Unternehmen.
  • Überlege, welche Fragen man dir stellen könnte.
  • Trainiere, wie du deine Stärken beschreibst.

4. Beratung & Austausch 🤝

Wenn du unsicher bist, kannst du dich bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit melden oder mit Lehrer:innen, Eltern oder Freund:innen über deine Bewerbungen sprechen. Manchmal helfen schon kleine Tipps von außen.

👉 Merke: Auch wenn du wartest, bleibst du aktiv. Das nimmt dir Nervosität und gibt dir das Gefühl, die Situation im Griff zu haben.

Nach Rückmeldung – was dann?

Endlich meldet sich das Unternehmen – jetzt heißt es, schnell und richtig zu reagieren. Dabei gibt es verschiedene Szenarien:

Zusage

Herzlichen Glückwunsch! 🎉 Mit einer Zusage hast du einen großen Schritt geschafft.

  • Meist folgt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch oder Eignungstest.
  • Manche Betriebe schicken dir auch direkt den Ausbildungsvertrag zu – lies ihn dir in Ruhe durch und frag nach, wenn du etwas nicht verstehst.
  • Überlege dir Fragen zum Unternehmen, damit du beim Gespräch interessiert und vorbereitet wirkst.

❌ Absage

Das fühlt sich natürlich nicht gut an – aber nimm es nicht persönlich.

  • Oft gibt es viele Bewerber:innen, und die Entscheidung hat nichts mit deinen Fähigkeiten zu tun.
  • Nutze Absagen als Lernchance: Manche Unternehmen geben Feedback, warum es nicht geklappt hat.
  • Bleib dran – jede Absage bringt dich dem richtigen Platz ein Stück näher.

🤔 Gar keine Antwort

Manchmal kommt einfach nichts zurück. Das ist zwar ärgerlich, aber leider Realität.

  • Spätestens nach 5 Wochen solltest du ein letztes Mal nachfragen.
  • Wenn weiterhin keine Reaktion kommt, hake die Bewerbung ab und konzentriere dich auf andere Unternehmen.

👉 Wichtig: Ob Zusage oder Absage – bleib immer freundlich und professionell. Ein guter Eindruck kann sich später nochmal auszahlen.

Kurz-Checkliste: Was passiert nach deiner Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz?

Damit du nicht den Überblick verlierst, hier die wichtigsten Punkte auf einen Blick:

  • 🗓 Datum notieren – Schreib dir immer auf, wann und wie du die Bewerbung verschickt hast.
  • Geduld zeigen – Warte ca. 10–14 Tage, bevor du nachfragst.
  • 📞 Nachfassen – Erst freundlich anrufen, wenn nötig später per E-Mail.
  • ✉️ Weiter bewerben – Nicht nur auf eine Stelle hoffen, sondern mehrere Chancen schaffen.
  • Auf Rückmeldungen reagieren – Ob Zusage oder Absage: professionell bleiben.
  • 🤝 Hilfe suchen – Bei Fragen zur Berufsberatung, Lehrer:innen oder Eltern gehen.

👉 Tipp: Hänge dir die Checkliste sichtbar an den Schreibtisch oder speichere sie im Handy, damit du sie immer parat hast.

Fazit: Mutig, vorbereitet und nicht allein!

Eine Bewerbung abzuschicken, ist ein großer Schritt – und darauf darfst du stolz sein. Jetzt heißt es: Ruhe bewahren, den Überblick behalten und aktiv bleiben. Wenn du dir das Versanddatum notierst, freundlich nachhakst und dich parallel weiter bewirbst, bist du bestens vorbereitet.

Auch wenn mal eine Absage kommt oder du länger warten musst: Das ist völlig normal. Jeder Bewerbungsprozess bringt dich näher zu deinem Ziel. Und denk daran: Du bist mit deinen Fragen nicht allein. Ob Lehrer:innen, Eltern, Freund:innen oder die Berufsberatung – es gibt viele Menschen, die dich unterstützen können.

👉 Mit Geduld, Organisation und ein bisschen Mut meisterst du diese Phase ganz sicher – und bist deinem Ausbildungsplatz oder Dualen Studium schon ein großes Stück näher.