Der/Die Zerspanungsmechaniker/in fertigt Präzisionsbauteile aus verschiedenen Werkstoffen. Meist aus Stahl aber auch aus Kunststoff, Aluminium und Messing. Durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen lernen die Zerspanungsmechaniker alle Seiten des Berufes kennen. Dabei arbeiten sie in der Regel an CNC-Werkzeugmaschinen. Hierfür schreiben die Azubis nicht nur die CNC-Maschinenprogramme sondern rüsten diese mit Werkzeug aus und begleiten den Arbeitsprozess. Bei der Fertigung überprüfen die Zerspanungsmechaniker immer wieder, ob Maße und Oberflächen in Ordnung sind. Wenn Störungen oder Abweichungen auftreten, greift der Zerspanungsmechaniker mit seinem Wissen ein und sorgt so umgehend für Abhilfe.
Der Beruf des/der Zerspanungsmechaniker/in ist ein Beruf, in dem es alles andere als langweilig wird!
- Spaß an praktischen Arbeiten und Interesse an Werkzeugtechnologie
- Guter Hauptschulabschluss
- Technisches Verständnis
- Abwechslungsreiche und spannende Aufgaben in einem Unternehmen mit innovativen Spitzentechnologien
- Spaß bei der Arbeit mit Deinem sympathischen Team, bei gemeinsamen Aktionen sowie Sportevents
- Viel Freiraum mit 30 Tagen Urlaub, flexiblen Arbeitszeiten durch Gleitzeit sowie Urlaubs- und Weihnachtsgeld
- IHK als überbetrieblichen Bildungsträger und Schulungen, die über die allgemeine Ausbildung hinaus gehen
- Ein vergünstigtes DVB-Jobticket
- Die Aussicht, nach Deiner erfolgreichen 3 ½-jährigen Ausbildung übernommen zu werden
Steinmeyer Mechatronik GmbH
Personal/ HR
Zazie Naumann
Fritz-Schreiter-Straße 32
01259 Dresden
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Zerspanungsmechaniker:in bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: