Für lebendige Wasserstraßen
Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist der größte Arbeitgeber im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV). In unseren Behörden arbeiten deutschlandweit engagierte Menschen für lebendige Wasserstraßen.
Wir verknüpfen Verkehrsmanagement, Ökologie und Ökonomie mit moderner Technik, um die vielfältigen Funktionen von Wasserstraßen und Schifffahrt für die Daseinsvorsorge und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und nachhaltig zu verbessern. Kommen Sie zu uns! Gestalten Sie unsere Aufgaben und Ziele aktiv mit!
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Neckar ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter [*http://*www.damit-alles-läuft.de](http://www.damit-alles-läuft.de)
Beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Neckar ist zum 1. August 2026 jeweils ein Berufsausbildungsplatz im Ausbildungsberuf
# Wasserbauerin/Wasserbauer (m/w/d)
in den Außenbezirken Heidelberg, Eberbach, Bad Friedrichshall, Lauffen und Marbach zu besetzen.
· Die Tätigkeit einer Wasserbauerin/eines Wasserbauers beinhaltet die Unterhaltung, Wartung, Inspektion und Instandsetzung von Wasserstraßen, insbesondere
· Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen in und an Gewässern
· Handhaben von Werkzeugen, Bedienen von Geräten und Maschinen
· Durchführung von gewässerkundlichen Messungen
· Herstellen, Kontrollieren und Instandhalten von Bauwerken in und an Gewässern
· Bezeichnen und Sichern der Fahrrinne und des Fahrwassers
· Mindestens Hauptschulabschluss mit Note 3 in Deutsch, Mathematik und Physik
· Schwimmnachweis
· Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
· Spaß am Arbeiten in der Natur
· Interesse an den Aufgaben rund um die Bundeswasserstraße Neckar
· Ausbildungsvergütung (derzeit: 1. Jahr 1.368,26 €, 2. Jahr 1.418,20 €, 3. Jahr 1.464,02 €)
· Lernmittelzuschuss in Höhe von 50 €/Jahr bei Besuch der Berufsschule
· Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen in Höhe von 13,29 €/Monat
· Jahressonderzahlung
· Prämie in Höhe von 400 € bei Bestehen der ersten Abschlussprüfung
· 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr
· 39 Stunden/Woche
· Überbetriebliche Ausbildung im Berufsbildungszentrum Koblenz sowie
· Durchführung eines Küstenprojekts
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Bei entsprechendem Ergebnis in der Zwischenprüfung kann eine vorgezogene Abschlussprüfung beantragt werden, so dass sich die Ausbildungszeit auf 2 ½ Jahre verkürzt.
Der Berufsschulunterricht findet in der Carl Benz Schule, BBS Technik, in Koblenz statt. Während des Besuchs der Berufsschule erfolgt die kostenlose Unterbringung und Verpflegung im Berufsbildungszentrum Koblenz.
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 11.12.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite: [http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV](http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV)
Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20253529\_9300 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis bzw. letztes Schulzeugnis, Berufsabschlussurkunde/Prüfungszeugnis -soweit vorhanden-, evtl. Praktikumsbescheinigungen) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentrale für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter [http://www.kmk.org/zab](http://www.kmk.org/zab)
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren (angestrebten) Schulabschluss und die Noten der Schulfächer Deutsch, Mathematik und Physik.
Sie können sich auch per Post unter „Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen, Schloßplatz 9, 26603 Aurich“ bewerben.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
(DO:809ABZ4) (BG:5)
Für Fragen melden Sie sich bitte bei Frau Wanner (06221 507332) und Frau Conturbi (06221 507314).
Weitere Informationen erhalten Sie über das Internet unter [http://www.wsa-neckar.wsv.de](http://www.wsa-neckar.wsv.de) oder [http://www.bav.bund.de](http://www.bav.bund.de)
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Wasserbauer/in bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: