Stadt Wernigerode Gebietskörperschaft

Ausbildung: Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung (m/w/d)

Ausbildung: Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung (m/w/d)
Wo findet die Ausbildung statt? Wernigerode (Sachsen-Anhalt)
Welchen Abschluss kann ich erwerben? Verwaltungsfachangestellte/r
Wann kann ich mit der Ausbildung beginnen? 01.08.2026
Offene Stellen 1
Stadt Wernigerode Gebietskörperschaft
Auf Karte anzeigen

Stellenbeschreibung

# Die Stadt Wernigerode bietet im Jahr 2026 mit Ausbildungsbeginn am 01.08.2026 drei Ausbildungsplätze zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) – Fachrichtung Kommunalverwaltung an

DAS ERWARTET DICH:

»      Die dreijährige Ausbildung gliedert sich in Theorie- und Praxisphasen. Die Theoriephasen verbringst Du sowohl am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt in Magdeburg, als auch an der BBS „Geschwister Scholl“ in Halberstadt, Ortsteil Böhnshausen. Hier lernst Du die verwaltungswissenschaftlichen und -ökonomischen Grundkenntnisse, um Dich auf Deinen späteren Einsatz als Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) vorzubereiten.

»      Unsere Stadtverwaltung ist vielfältig und so verbringst Du die Praxisphasen in den unterschiedlichsten Fachbereichen. Hier kannst Du Dein theoretisches Wissen direkt in die Praxis umsetzen. Du möchtest mehr über Deine zukünftigen Einsatzmöglichkeiten wissen? Dann schau Dir doch schon einmal unser [Organigramm](https://www.wernigerode.de/media/custom/3098_9416_1.PDF?1683780604) mit den verschiedenen Fachbereichen an.

»      Möchtest Du während Deiner Ausbildung Erfahrungen im Ausland sammeln? So geben wir dir die Möglichkeit, im Rahmen des EU-Förderprogramm Erasmus+ dein Wissen zu erweitern.
 

WIR BIETEN DIR…

»      Alle Bedingungen des Ausbildungsverhältnisses richten sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD), hierzu zählen u.a.

»      30 Urlaubstage im Jahr + zwei arbeitsfreie Tage (24.12. u. 31.12.)

»      Vergütung (Stand: 01.05.2026)

1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 € (Brutto)
2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 € (Brutto)
3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 € (Brutto)

»      vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 € monatlich.

»      eine Jahressonderzahlung im November des jeweiligen Ausbildungsjahres.

»      eine Abschlussprämie bei erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung.

»      ein Lernmittelzuschuss in Höhe von 50 € pro Ausbildungsjahr.

»      einen krisenfesten Ausbildungsplatz im öffentlichen Dienst mit einer garantierten einjährigen Anschlussbeschäftigung bei Bestehen der Abschlussprüfung sowie einer anschließenden guten Übernahmechance.

»      eine kostenlose Bereitstellung der Ausbildungsmittel (u.a. Gesetzestexte), sowie Übernahme der Fahrtkosten zu den Berufsschulen i. R. d. TVAöD-BBiG.

»      attraktive Arbeitsbedingungen (u.a. Gleitzeitregelungen).

»      ein betriebliches Gesundheitsmanagement, sowie eine betriebliche Altersversorgung.
 

DAS MUSST DU MITBRINGEN:

»      mindestens einen erweiterten Realschulabschluss

»      gute und sehr gute Leistungen in Mathematik und Deutsch sowie Sozialkunde

»      Engagement, Zielstrebigkeit und Lernbereitschaft

»      Bereitschaft zur selbständigen und kooperativen Arbeit

»      Verantwortungsbewusstsein

»      gute Kommunikationsfähigkeit und Umgangsformen im öffentlichen Bereich
 
INTERESSIERT?

…dann bewirb Dich noch heute! Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) sendest Du bitte bis zum 11.01.2026 per E-Mail in einer kompakten PDF-Datei (max. 10 MB) an [bewerbung@wernigerode.de](https://bewerbung@wernigerode.de), Betreff: Azubi.

Fragen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren richtest Du bitte an Frau Tauche, Sachgebietsleiterin Personal, Tel. 03943/654-120 oder an Frau Helmholz, Ausbildungsverantwortliche, Tel.: 03943/654-123.

Die eingereichten Unterlagen dienen für die Teilnahme an einem Testverfahren.

 


HINWEISE

Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.

Wir bitten um Verständnis, dass Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nur zurückgeschickt werden, wenn Sie uns einen ausreichend frankierten, mit Adresse versehenen Rückumschlag in angemessener Größe einreichen. Ansonsten werden die Bewerbungsunterlagen von nicht berücksichtigten Bewerbern (m/w/d) grundsätzlich nach Ablauf von sechs Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens datenschutzgerecht vernichtet. Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungskosten nicht erstattet werden. Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie im Internet unter [Datenschutz / Stadt Wernigerode](https://www.wernigerode.de/Kurzmen%C3%BC/Datenschutz/) .
 
Wernigerode, 05.11.2025
 
R a d ü n z e l
AL Hauptamt

Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:

Stadt Wernigerode Gebietskörperschaft


Vorschlag für Deine Bewerbung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden. Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Verwaltungsfachangestellte/r bewerben. Ihre Stellenanzeige hat die Referenz:

  • Refnr: 10001-1002103131-S
Mein azubister
Mein azubister