Klinikum Chemnitz gGmbH

Ausbildung: Physiotherapeut/in (Ausbildung)

Ausbildung: Physiotherapeut/in (Ausbildung)
Wo findet die Ausbildung statt? Chemnitz, Sachsen (Sachsen)
Welchen Abschluss kann ich erwerben? Physiotherapeut/in
Wann kann ich mit der Ausbildung beginnen? 01.09.2026
Offene Stellen 1
Klinikum Chemnitz gGmbH
Auf Karte anzeigen

Stellenbeschreibung

## Informationen zur Fachrichtung Physiotherapie

Die Berufsfachschulausbildung der Klinikum Chemnitz gGmbH in der Fachrichtung Physiotherapie wird seit 1977 angeboten, eine erfolgreiche und langjährige Tradition.

Dazu gehören dauerhaft sehr gute bis gute Ausbildungs- und Vermittlungsergebnisse sowie die bundesweite Wertschätzung als kompetente Medizinische Berufsfachschule.

Ziel der Ausbildung
Die Physiotherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Prophylaxe, Therapie und Rehabilitation in den Fachgebieten Orthopädie, Chirurgie, Innere Medizin, Kinderheilkunde, Neurologie, Psychiatrie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Geriatrie, Sportmedizin, Arbeitsmedizin sowie Dermatologie.

Der Auszubildende erwirbt folgende berufliche Kompetenzen:
• Komplexe Behandlungsabläufe entsprechend ärztlicher Verordnung selbständig planen und situationsgerecht anwenden
• Patienten einfühlsam und individuell betreuen und mit ihnen kommunizieren, dem Patienten Sicherheit, Einfühlungsvermögen, Zuwendung und Aufklärung vermitteln
• mit Ärzten und anderem medizinischen und sozialen Fachpersonal kooperieren
• medizinisch-technische Instrumente und Hilfsmittel sach- und fachgerecht bei Behandlungsabläufen einsetzen
• Geräte unter Einhaltung der Hygienevorschriften aufbereiten, überprüfen und warten
• in Notfallsituationen Erste Hilfe leisten und im Notfallmanagement mitwirken
• moderne Informations- und Kommunikationssysteme einsetzen,
• ein angenehmes Arbeitsklima im Team mitgestalten
• eigene Leistungen selbstkritisch einschätzen und bewerten sowie bereit sein, sich ständig fortzubilden

Zugangsvoraussetzungen
Die Ausbildung richtet sich nach dem Gesetz über die Berufe in der Physiotherapie (Masseur- und Physiotherapeutengesetz-MPhG) sowie der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhysTh-APrV) in der jeweils gültigen Fassung.

Nach diesem Gesetz ist Voraussetzung für den Zugang zur Ausbildung:
• die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes und
• der Realschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung oder eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert oder eine nach Hauptschulabschluss oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer

Struktur der Ausbildung
• 3 Jahre Vollzeitausbildung mit jährlichem Beginn am 01. September
• Der berufsbezogene Bereich umfasst 2900 Stunden und findet an der Medizinischen Berufsfachschule der Klinikum Chemnitz gGmbH, Berganger 11, 09116 Chemnitz, von montags bis freitags hauptsächlich in der Zeit von 07:30 bis 14:25 Uhr, ggf. auch samstags, statt.
• Die praktische Ausbildung mit 1600 Stunden erfolgt in Kliniken oder anderen geeigneten medizinischen Einrichtungen.

Inhalt und Ablauf der Ausbildung
Theoretischer und praktischer Unterricht:
• Berufs-, Gesetzes und Staatskunde
• Anatomie / Physiologie
• Erste Hilfe und Verbandstechnik
• Allgemeine und spezielle Krankheitslehre: Innere Medizin, Orthopädie, Chirurgie, Psychiatrie, Neurologie, Gynäkologie / Geburtshilfe, Pädiatrie, Dermatologie, Geriatrie, Rheumatologie, Arbeitsmedizin, Sportmedizin
• Angewandte Physik und Biomechanik
• Sprache und Schrifttum
• Hygiene
• Psychologie / Pädagogik / Soziologie
• Prävention und Rehabilitation
• Trainingslehre
• Massagetherapie
• Bewegungslehre
• Bewegungserziehung
• Physiotherapeutische Befund- und Untersuchungstechniken
• Krankengymnastische Behandlungstechniken
• Elektro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie
• Methodische Anwendung in medizinischen Fachgebieten
Praktische Ausbildung:
Die praktische Ausbildung findet in Form von Praktika in den entsprechenden fachlichen Einrichtungen, wie Chirurgie, Innere Medizin, Orthopädie, Neurologie, Psychiatrie, Pädiatrie und Gynäkologie statt.

Das an der Ausbildung beteiligte Fachpersonal der Theorie und der Praxis verfügt über langjährige Berufserfahrungen und gewährleistet dadurch eine optimale Qualität und Verflechtung der Ausbildung.

Prüfung
Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Prüfung, die einen schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil umfasst.

Arbeitsmöglichkeiten
• Kliniken (Akut- oder Rehabilitationsbereich)
• Alten- und Pflegeheime
• private Physiotherapiepraxen
• Gesundheitszentren
• Trainingszentren
• Einrichtungen für Behinderte
• Sportverbände und -vereine

Qualifizierungsmöglichkeiten
Die Physiotherapie ist ein breitgefächertes Berufsbild. Die Komplexität und der große Umfang möglicher Tätigkeiten können nach der Ausbildung vermehrt zu Spezialisierungen auf bestimmte Therapieformen, wie z. B. Bobath- oder Vojta- Therapie, Brügger-Therapie, Lymphdrainage, Rückengymnastik, manuelle Therapie oder Osteopathie führen.
Weitere Spezialisierungsmöglichkeiten liegen im Fitnessbereich oder in Aufstiegsqualifizierungen, wie z. B.:
• Bachelor of Science of Physiotherapy
• Diplommedizinpädagoge/Diplommedizinpädagogin
• Diplomsportlehrer/in
• Fachwirt/in Fitness

Finanzierung
Die Ausbildung an der Medizinischen Berufsfachschule der Klinikum Chemnitz gGmbH ist schulgeldfrei. Der Träger der Ausbildung gewährt dem Schüler eine Ausbildungsvergütung.

Bewerbung
Bewerbungsunterlagen nach Schulordnung Berufsfachschulen Sachsen (BFSO):
• Bewerbungsanschreiben (als Aufnahmeantrag), im Falle der Minderjährigkeit des Bewerbers muss das Anschreiben von einem Erziehungsberechtigten unterschrieben sein
• Vor- und Familienname, ggf. Geburtsname
• Geburtsdatum und -ort
• Geschlecht
• Name und Vorname der Erziehungsberechtigten bei minderjährigen Schülern
• Anschrift und Telefonnummer
• Notfalladresse
• Staatsangehörigkeit, gegebenenfalls Status als Aussiedler
• Angaben zur bisherigen schulischen und beruflichen Vorbildung
• Schulzeugnis (Kopie), das die Aufnahmevoraussetzungen nachweist, oder, sofern dieses Zeugnis noch nicht erteilt wurde, eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses.
• ggf. Berufsnachweise (Kopien) und beruflicher Werdegang sowie Nachweise über berufsrelevante Praktika
• ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung *
• eine Erklärung* gemäß § 4 Schulordnung Berufsfachschulen Sachsen
• ggf. Genehmigung auf vorzeitigen Ausbildungsbeginn
*Einen Vordruck können Sie sich unter www.klinikumchemnitz.de --> Beruf & Karriere --> Berufsausbildung --> Wichtige Unterlagen zur Bewerbung ausdrucken bzw. downloaden.
Die Bewerbungsfrist ist bis 31. Dezember des Vorjahres zum Ausbildungsbeginn am 01. September. Spätere Bewerbungen werden bei Bedarf berücksichtigt. Die Vergabe der Ausbildungsplätze erfolgt nach einem Auswahlverfahren.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an:
Klinikum Chemnitz gGmbH
Personalwesen / Ausbildung
Flemmingstraße 2
09116 Chemnitz
Tel. Personalwesen: 0371 333-33193
Tel. Berufsfachschule: 0371 333-29900
Fax: 0371 333-29913
E-Mail: ausbildung(at)skc.de
Für Fragen und Beratungen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:

Klinikum Chemnitz gGmbH


Vorschlag für Deine Bewerbung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden. Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Physiotherapeut/in bewerben. Ihre Stellenanzeige hat die Referenz:

  • Refnr: 10000-1203864074-S
Mein azubister
Mein azubister