Klinikum Chemnitz gGmbH

Ausbildung: Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in

Ausbildung: Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
Wo findet die Ausbildung statt? Chemnitz, Sachsen (Sachsen)
Welchen Abschluss kann ich erwerben? Gesundheits- und Krankenpflegehelfer:in
Wann kann ich mit der Ausbildung beginnen? 01.09.2026
Offene Stellen 1
Klinikum Chemnitz gGmbH
Auf Karte anzeigen

Stellenbeschreibung

Die Berufsschulausbildung der Klinikum Chemnitz gGmbH in der Fachrichtung Krankenpflegehilfe wird seit 2015 neu an unserer Medizinischen Berufsfachschule durchgeführt.

Dazu gehören dauerhaft sehr gute bis gute Ausbildungs- und Vermittlungsergebnisse sowie die bundesweite Wertschätzung als kompetente Medizinische Berufsfachschule.

Ziel der Ausbildung
Die Ausbildung befähigt dazu, Kompetenzen zu erwerben, um kranke Menschen, alte Menschen und Menschen mit Behinderung unter Anleitung einer Pflegefachkraft qualifiziert zu pflegen und zu betreuen.
Die Ausbildung soll insbesondere dazu befähigen:
• eigenständig die im Rahmen des individuellen Pflegeplans übertragenen Aufgaben der Grundpflege zu verrichten und die ausgeführten pflegerischen Leistungen ordnungsgemäß zu dokumentieren sowie
• im Rahmen der Assistenz von Pflegefachkräften bei der Anwendung spezifischer Pflegekonzepte und bei der Durchführung der Behandlungspflege mitzuwirken.

Zugangsvoraussetzungen
Die Ausbildung richtet sich nach dem Schulgesetz für den Freistaat Sachsen (SchulG), dem Lehrplan für die Berufsfachschule und der Berufsfachschulordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und Sport (BFSO) - in der jeweils gültigen Fassung.

Danach ist Voraussetzung für den Zugang zur Ausbildung:
• dass die Bewerberin oder der Bewerber in gesundheitlicher Hinsicht zur Ausübung des Berufes geeignet ist und
• der Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss

Struktur der Ausbildung
• 2 Jahre Vollzeitausbildung, beginnend mit dem jeweiligen regulären Schuljahresbeginn in Sachsen (21.08.2023, 05.05.2024)
• Die theoretische und praktische Ausbildung erfolgt im Turnusunterricht mit ca. 8-wöchigem Wechsel.
• Der theoretische Bereich umfasst 1540 Stunden und findet überwiegend an der Medizinischen Berufsfachschule der Klinikum Chemnitz gGmbH, Berganger 11, 09116 Chemnitz, von montags bis freitags hauptsächlich in der Zeit von 07:30 bis 14:25 Uhr, ggf. auch samstags, statt.
• Die praktische Ausbildung mit 1440 Stunden erfolgt in der Klinikum Chemnitz gGmbH und darüber hinaus in anderen geeigneten medizinischen Einrichtungen.

Inhalt und Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung vermittelt spezifische Kenntnisse in folgenden Schwerpunkten:
• berufliches Selbstverständnis entwickeln und berufliche Anforderungen bewältigen
• Pflegesituationen erkennen und bei Pflegemaßnahmen mitwirken
• eigene Arbeit strukturieren und organisieren
• Pflegehandeln an Qualitätskriterien, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten
• situationsgerecht kommunizieren
• Gesundheit erhalten
• Lebensraum und Lebenszeit gestalten
• in akuten Notfällen adäquat handeln
Praktische Ausbildung:
Die praktische Ausbildung findet in den entsprechenden fachlichen Einrichtungen, wie Chirurgie, Innere Medizin, Orthopädie, Neurologie, Psychiatrie, Pädiatrie und Gynäkologie statt.
Das an der Ausbildung beteiligte Fachpersonal der Theorie und der Praxis verfügt über langjährige Berufserfahrungen und gewährleistet dadurch eine optimale Qualität und Verflechtung der Ausbildung.

Prüfung
Die Ausbildung endet mit einer Prüfung, die einen schriftlichen und praktischen Teil umfasst.

Abschluss
Abschlusszeugnis der Berufsfachschule

Arbeitsmöglichkeiten
• Krankenhäuser
• Alten- und Pflegeheime
• Sozialstationen und ambulante Pflegeeinrichtungen
• Rehabilitationseinrichtungen
• Behinderteneinrichtungen

Qualifizierungsmöglichkeiten
Bei erfolgreich abgeschlossener Ausbildung mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 besteht die Möglichkeit
• der Anerkennung des mittleren Bildungsabschlusses
• und damit der Qualifizierung für eine Berufs-/ Fachschulausbildung
• der Anrechnung der Ausbildung auf das erste Ausbildungsjahr in der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder Altenpflege

Finanzierung
Die Ausbildung an der Medizinischen Berufsfachschule der Klinikum Chemnitz gGmbH ist schulgeldfrei. Der Träger der Ausbildung gewährt dem/der Schüler/in eine Ausbildungsvergütung.

Bewerbung
Bewerbungsunterlagen nach Schulordnung Berufsfachschulen Sachsen (BFSO):
• Bewerbungsanschreiben (als Aufnahmeantrag), im Falle der Minderjährigkeit des Bewerbers muss das Anschreiben von einem Erziehungsberechtigten unterschrieben sein
• Vor- und Familienname, ggf. Geburtsname
• Geburtsdatum und -ort
• Geschlecht
• Name und Vorname der Erziehungsberechtigten bei minderjährigen Schülern
• Anschrift und Telefonnummer
• Notfalladresse
• Staatsangehörigkeit, gegebenenfalls Status als Aussiedler
• Angaben zur bisherigen schulischen und beruflichen Vorbildung
• Schulzeugnis (Kopie), das die Aufnahmevoraussetzungen nachweist, oder, sofern dieses Zeugnis noch nicht erteilt wurde, eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses.
• ggf. Berufsnachweise (Kopien) und beruflicher Werdegang sowie Nachweise über berufsrelevante Praktika
• ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung \*
• eine Erklärung\* gemäß § 3 Schulordnung Berufsfachschulen Sachsen
• ggf. Genehmigung auf vorzeitigen Ausbildungsbeginn
\*Einen Vordruck können Sie auf der Seite Wichtige Unterlagen zur Bewerbung ausdrucken bzw. downloaden.
Ausbildungsbeginn: jährlich entsprechend Schuljahresbeginn

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an:
Klinikum Chemnitz gGmbH
Personalwesen / Ausbildung
Flemmingstraße 2
09116 Chemnitz
Tel. Personalwesen: 0371 333-33193
Tel. Berufsfachschule: 0371 333-29900
Fax: 0371 333-29913
E-Mail: ausbildung(at)skc.de
Für Fragen und Beratungen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Einstellungen / Auswahl

Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:

Klinikum Chemnitz gGmbH


Vorschlag für Deine Bewerbung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden. Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Gesundheits- und Krankenpflegehelfer:in bewerben. Ihre Stellenanzeige hat die Referenz:

  • Refnr: 10000-1203863649-S
Mein azubister
Mein azubister