## In Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen bieten wir das duale Studium Pflege B.Sc. an.
Hierbei handelt es sich um eine primärqualifizierende, hochschulische Pflegeausbildung, bei der wir Ihnen als Träger der praktischen hochschulischen Pflegeausbildung zur Verfügung stehen.
Die generalistische Ausrichtung des Studiums befähigt zur Arbeit mit Menschen aller Altersgruppen und bereitet auf eine Tätigkeit in allen pflegerischen Einsatzfeldern vor. Im Rahmen der Heilkundeübertragung in den Bereichen diabetische Stoffwechsellage, chronische Wunden und Demenz stehen Ihnen darüber hinaus neue und innovative Tätigkeitsfelder offen. Studierende lernen im Rahmen der acht Semester an drei unterschiedlichen Lernorten.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des achtsemestrigen Studiengangs „Pflege“ erwerben Sie die Doppelqualifikation als Pflegefachperson und den akademischen Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.). Zusätzlich erwerben hochschulisch ausgebildet Pflegende die Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Ausübung erweiterter heilkundlicher Tätigkeiten in ausgewählten Bereichen.
*Praktische Studienphasen*
In den Praxisphasen sind Sie bei uns im KliLu und bei unseren Kooperationseinrichtungen eingesetzt. Innerhalb der Ausbildung durchlaufen Sie verschiedene Einsätze auf den Stationen in unseren Kliniken:
• Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
• Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensiv- und Notfallmedizin
• Klinik für Augenheilkunde
• Klinik für Gefäßchirurgie
• Klinik für Geriatrie
• Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
• Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
• Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
• Klinik für Dermatologie
• Klinik für Herzchirurgie
• Klinik für Innere Medizin, Hämato-Onkologie, Nephrologie, Infektiologie und Rheumatologie
• Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin
• Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie, Diabetologie und Gastrointestinale Onkologie
• Klinik für Neurologie
• Klinik für Strahlentherapie
• Klinik für Urologie
Auch sind praktische Einsätze bei Kooperationspartnern wie etwa ambulanten Pflegediensten, stationären Pflegeeinrichtungen, psychiatrische Einrichtungen sowie pädiatrischen Kliniken und Pflegediensten eingeplant. Die Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Ausübung erweiterter heilkundlicher Tätigkeiten wird darüber hinaus u.a. in spezialisierten Einrichtungen erworben. 10% der Arbeitszeit werden in allen Praxiseinsätzen als Praxisanleitungszeit geplant, so dass in angeleiteter und strukturierter Art und Weise an den Praxisaufgaben und Lernzielen gearbeitet werden kann.
- Abitur, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung (= HZB)
- Nachweis Sprachkenntnisse (Deutsch Niveau C1), wenn HZB nicht in Deutschland erworben wurde
Weitere Informationen zum Bewerbungsablauf (aktuelle Fristen, Links etc.) sowie zu den Kooperationspartnern finden Sie auf unserer Homepage: [weitere Informationen hier](https://www.hwg-lu.de/studium/bachelor/pflege/)
### Kontaktinformationen
Für weitere Informationen und Fragen steht Ihnen Celine Schmitt (Tel.: 0621 503-24700 oder schmittc@klilu.de) gerne zur Verfügung.
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Pflegefachmann und Pflegefachfrau bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: