Klinikum d.Stadt Ludwigshafen a.Rhein Gemeinnützige GmbH

Ausbildung: Pflegefachmann/-frau (Ausbildung)

Ausbildung: Pflegefachmann/-frau (Ausbildung)
Wo findet die Ausbildung statt? Ludwigshafen am Rhein (Rheinland-Pfalz)
Welchen Abschluss kann ich erwerben? Pflegefachmann und Pflegefachfrau
Wann kann ich mit der Ausbildung beginnen? 01.09.2026
Offene Stellen 1
Klinikum d.Stadt Ludwigshafen a.Rhein Gemeinnützige GmbH
Auf Karte anzeigen

Stellenbeschreibung

## In Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen bieten wir das duale Studium Pflege B.Sc. an.

Hierbei handelt es sich um eine primärqualifizierende, hochschulische Pflegeausbildung, bei der wir Ihnen als Träger der praktischen hochschulischen Pflegeausbildung zur Verfügung stehen.

Die generalistische Ausrichtung des Studiums befähigt zur Arbeit mit Menschen aller Altersgruppen und bereitet auf eine Tätigkeit in allen pflegerischen Einsatzfeldern vor. Im Rahmen der Heilkundeübertragung in den Bereichen diabetische Stoffwechsellage, chronische Wunden und Demenz stehen Ihnen darüber hinaus neue und innovative Tätigkeitsfelder offen. Studierende lernen im Rahmen der acht Semester an drei unterschiedlichen Lernorten.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des achtsemestrigen Studiengangs „Pflege“ erwerben Sie die Doppelqualifikation als Pflegefachperson und den akademischen Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.). Zusätzlich erwerben hochschulisch ausgebildet Pflegende die Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Ausübung erweiterter heilkundlicher Tätigkeiten in ausgewählten Bereichen.

Studienbeginn


Das Studium beginnt jährlich zum Wintersemester.

Ablauf des Studiums


*Theoretische und fachpraktische Studienphasen*
Das duale Studium Pflege gliedert sich in abwechselnde theoretische, praktische und fachpraktische Phasen mit einer Dauer von insgesamt 8 Semestern (4 Jahren). Das Studium findet in den Theoriephasen ausschließlich an der HWG Ludwigshafen statt.
An der Hochschule finden Lehrveranstaltungen und praktische Trainings im hochschuleigenen Skills- und Simulationszentrum statt.
Weitere Informationen zur theoretischen hochschulischen Ausbildung finden Sie hier: [weitere Informationen](https://www.hwg-lu.de/studium/bachelor/pflege-studieren/)

*Praktische Studienphasen*
In den Praxisphasen sind Sie bei uns im KliLu und bei unseren Kooperationseinrichtungen eingesetzt. Innerhalb der Ausbildung durchlaufen Sie verschiedene Einsätze auf den Stationen in unseren Kliniken:
• Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
• Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensiv- und Notfallmedizin
• Klinik für Augenheilkunde
• Klinik für Gefäßchirurgie
• Klinik für Geriatrie
• Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
• Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
• Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
• Klinik für Dermatologie
• Klinik für Herzchirurgie
• Klinik für Innere Medizin, Hämato-Onkologie, Nephrologie, Infektiologie und Rheumatologie
• Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin
• Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie, Diabetologie und Gastrointestinale Onkologie
• Klinik für Neurologie
• Klinik für Strahlentherapie
• Klinik für Urologie

Auch sind praktische Einsätze bei Kooperationspartnern wie etwa ambulanten Pflegediensten, stationären Pflegeeinrichtungen, psychiatrische Einrichtungen sowie pädiatrischen Kliniken und Pflegediensten eingeplant. Die Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Ausübung erweiterter heilkundlicher Tätigkeiten wird darüber hinaus u.a. in spezialisierten Einrichtungen erworben. 10% der Arbeitszeit werden in allen Praxiseinsätzen als Praxisanleitungszeit geplant, so dass in angeleiteter und strukturierter Art und Weise an den Praxisaufgaben und Lernzielen gearbeitet werden kann.

Ausbildungsvergütung


Für die Dauer Ihres Studiums erhalten Sie von uns eine Ausbildungsvergütung analog der beruflichen Pflegeausbildung.

Bewerbung


*Zugangsvoraussetzungen zum Studium*
• Bitte bewerben Sie sich zunächst um Zulassung zum Studium an der Hochschule bis zum 15. Juli für den Studienstart im WiSe 2026/27!
• Der online Bewerbungsprozess um einen Studienplatz an der Hochschule beginnt jährlich Anfang Mai.
• Bitte beachten: Der Abschluss eines Ausbildungsvertrags ist erst nach „vorläufiger Zusage“ eines Studienplatzes möglich!
• Nur bei Vorliegen von Studien- und Praxisplatz kann das Studium zum Wintersemester aufgenommen werden.
• Voraussetzung zur online Bewerbung um einen Studienplatz

- Abitur, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung (= HZB)
- Nachweis Sprachkenntnisse (Deutsch Niveau C1), wenn HZB nicht in Deutschland erworben wurde

Weitere Informationen zum Bewerbungsablauf (aktuelle Fristen, Links etc.) sowie zu den Kooperationspartnern finden Sie auf unserer Homepage: [weitere Informationen hier](https://www.hwg-lu.de/studium/bachelor/pflege/)

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung.


Bitte beachten Sie, dass nur Bewerbungen berücksichtigt werden können, die über unseren Online-Bewerbungsassistenten eingehen. Füllen Sie dafür ganz bequem das Formular aus und bewerben Sie sich noch heute.

Bewerbungsunterlagen


• Bewerbungsschreiben mit Begründung des Berufswunsches
• chronologischer, lückenloser Lebenslauf
• ein Lichtbild
• erweitertes Führungszeugnis
• vorläufige Zusage der Hochschule
• Nachweis über Abitur, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung (= HZB)
• Nachweis Sprachkenntnisse (Deutsch Niveau C1), wenn HZB nicht in Deutschland erworben wurde
• Außerhalb Deutschlands erworbene Schulzeugnisse müssen dem Realschulabschluss gleichwertig anerkannt werden. Für Rheinland-Pfalz ist zuständig: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Referat 32, Willy Brandt Platz 3, 54290 Trier
• ärztliche Bescheinigung über gesundheitliche Eignung und einen Nachweis über die Masern-Schutzimpfung

Ausländische Bewerber*innen


Wichtige Informationen für ausländische Bewerberinnen und Bewerber! Wenn der Schulabschluss nicht in Deutschland erworben wurde, muss eine Gleichwertigkeitsbescheinigung vorgelegt werden. Diese Bescheinigung wird von der zuständigen Schulbehörde nach Vorlage der Originalzeugnisse ausgestellt. Die Vorlage einer gültigen Aufenthaltserlaubnis ist erforderlich, auch für Bewerber*innen aus EU-Staaten. Bewerber*innen aus Nicht-EU-Staaten müssen vor Beginn der Ausbildung eine gültige Arbeitserlaubnis vorlegen.

### Kontaktinformationen

Für weitere Informationen und Fragen steht Ihnen Celine Schmitt (Tel.: 0621 503-24700 oder schmittc@klilu.de) gerne zur Verfügung.

Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:

Klinikum d.Stadt Ludwigshafen a.Rhein Gemeinnützige GmbH


Vorschlag für Deine Bewerbung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden. Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Pflegefachmann und Pflegefachfrau bewerben. Ihre Stellenanzeige hat die Referenz:

  • Refnr: 10000-1203175103-S
Mein azubister
Mein azubister