Thüringen-Kliniken GmbH

Ausbildung: Operationstechnische/r Assistent/in

Ausbildung: Operationstechnische/r Assistent/in
Wo findet die Ausbildung statt? Saalfeld/Saale (Thüringen) Rudolstadt (Thüringen) , Pößneck (Thüringen) ,
Welchen Abschluss kann ich erwerben? OTA - Operationstechnische:r Assistent:in
Wann kann ich mit der Ausbildung beginnen? 01.09.2026
Offene Stellen 1
Thüringen-Kliniken GmbH
Auf Karte anzeigen

Stellenbeschreibung

Die Ausbildung zum/zur Operationstechnischen Assistenten/-in (OTA) befähigt zur Übernahme vielfältiger Aufgaben im Operationsdienst. Zu den Aufgaben eines/einer OTA gehören das Instrumentieren und Assistieren im OP. OTA sind auch zuständig für die Vorbereitung und Lagerung des Patienten sowie das Waschen und Pflegen der Instrumente und technischen Geräte.

Der Stipendiumsvertrag wird mit der Thüringen-Kliniken GmbH geschlossen. Die praktische Ausbildung findet in verschiedenen Bereichen – insbesondere im OP – an den Standorten Saalfeld und Pößneck statt. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung erfolgt die Tätigkeitsaufnahme im operativen Bereich der Thüringen-Kliniken.

Grundlagen der Ausbildung:
•Die Ausbildung erfolgt nach der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft e.V. (DKG) zur Ausbildung und Prüfung von Operationstechnischen Assistenten vom 17. September 2013.
•mind. 1.600 Unterrichtsstunden theoretische Ausbildung
•mind. 3.000 Stunden praktische Ausbildung unter fachkundiger Anleitung in den Thüringen-Kliniken
•Diese Ausbildung schließt mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung zum Operationstechnischen Assistenten (OTA-DKG) ab

Zugangsvoraussetzungen:
•Gesundheitliche Eignung
•Realschulabschluss (oder Hauptschulabschluss mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung oder Berufserlaubnis als Krankenpflegehelfer/-in)
•Wünschenswert ist ein berufsvorbereitendes Praktikum im OP oder auf einer chirurgischen Station.
•gute schulische Leistungen, insbesondere in den naturwissenschaftlichen Fächern
•persönliche Eignung wie physische und psychische Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, technisches Verständnis

Bewerbungsmodalitäten:
Bei der Bewerbung um ein Stipendium sind folgende Unterlagen schriftlich bei der Personalabteilung einzureichen:
•Bewerbungsschreiben
•Tabellarischer Lebenslauf
•Kopie des letzten Zeugnisses oder Abschlusszeugnis
•Nachweise/Beurteilungen von Praktika
•Nachweis vorausgegangener Ausbildung
•Kopie des ärztlichen Attests

Sonstige wichtige Informationen:
•Beginn: Am 01.09. 2026
•Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
•Übernahme von entstehenden Schulgebühren durch die Thüringen-Kliniken

Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:

Thüringen-Kliniken GmbH


Vorschlag für Deine Bewerbung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden. Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum OTA - Operationstechnische:r Assistent:in bewerben. Ihre Stellenanzeige hat die Referenz:

  • Refnr: 10000-1204158413-S
Mein azubister
Mein azubister