Wer wir sind:
Die Städtischen Bühnen Frankfurt am Main – das Zuhause von Theater und Oper! Ob Frisieren, Schminken oder Anfertigen von Masken, im Ausbildungsberuf der Maskenbildner warten vielfältige Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten auf alle, die Kreativität, Fingerspitzengefühl und ein Auge für Stil und Ästhetik besitzen. Im Einzelnen umfasst das Arbeitsgebiet der Maskenbildner*innen alle manuellen und künstlerischen Tätigkeiten der Maskengestaltung.
________________________________________
- Praxis von Anfang an: Das Erlernen des Berufs eines Maskenbildners/einer Maskenbildnerin verspricht einen abwechslungsreichen und vielfältigen Ausbildungsalltag
- Engagiertes Team: In unserem Team erwarten dich erfahrene Ausbilder:innen, die ihr Wissen gerne weitergeben und dich und deine Stärken individuell fördern.
- Spannendes Umfeld: Du arbeitest in einem künstlerischen Umfeld und bekommst die vielfältigen Prozesse aus der Oper mit und kannst diese hinter den Kulissen mitgestalten.
- Top-Benefits:
o Ausbildungsgehalt von über 1.200 € brutto gem. Tarifvertrag
o Kostenloses Job-Ticket für das gesamte RMV-Gebiet
o 30 Tage Urlaub
o Jugendvertretung, die sich für dich einsetzt
________________________________________
Deine Aufgaben bei uns:
- Entwerfen des Maskenbildes, wobei Skizzen angefertigt und auch historische Vorlagen kopiert werden
- Herstellung von Masken und Haarteilen mittels unterschiedlicher Techniken
- Vorbereiten der Darsteller*innen, dies umfasst das Anlegen der Maske, das Frisieren des Eigenhaars und sowie von Haarteilen und Perücken.
- Erneuern der Maske in den Aufführungspausen
________________________________________
- Mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur
- Kreativität, handwerkliches Geschick und künstlerische Begabung
- Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer und Teamfähigkeit
- Kontakt- und Anpassungsfähigkeit, Einfühlungsvermögen
- Flexibilität und Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten und Wochenendarbeit
- Gute körperliche Belastbarkeit
- Gutes Sehvermögen einschließlich ausreichendem Farbensehen
- Gute Hautbelastbarkeit der Hände
- Tauglichkeit für den Einsatz mit Atemschutzmaske zum Schutz vor Stäuben und Dämpfen
- Mindestalter 18 Jahre
- Vorbildung wie Friseur*innen-Ausbildung oder berufsvorbereitendes Jahr an z.B. der Louis-Lepoix Schule
•Baden-Baden erwünscht
________________________________________
Dein Start bei uns:
- Bewerbungsfrist: Schick uns deine Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und die letzten zwei Schulzeugnisse und gerne Fotos von deinen bisherigen Arbeiten) bis 15.10.2025 an: ausbildung.buehnen@buehnen-frankfurt.de
- Ausbildungsbeginn: 01.09.2026 (Ausbildungsdauer: 3 Jahre)
- Ausbildungsort: Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH, Berufsschule Louis-Lepoix-Schule in Baden-Baden (Blockunterricht)
Unsere Ausbildungskoordinatorinnen Annika Brandt und Tanja Clarius helfen dir gerne weiter unter:
ausbildung.buehnen@buehnen-frankfurt.de oder 069-212 38116 / -37287
________________________________________
Eine Ausbildung bei den Städtischen Bühnen Frankfurt bietet dir die Möglichkeit, die faszinierende Opernwelt hinter den Kulissen kennenzulernen. Hier kannst du praktische Erfahrungen sammeln, kreative Prozesse hautnah erleben und Teil eines engagierten Teams werden. Es ist eine großartige Chance, um deine Leidenschaft für die Oper zu vertiefen und eine spannende Karriere in der Bühnenwelt zu starten!
Die Städtischen Bühnen Frankfurt am Main GmbH schätzt Vielfalt und fördert Chancengleichheit im Berufsleben. Wir begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung.
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Maskenbildner/in bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: