Ministerium für Inneres, Bauen und Sport Land SL

Ausbildung: Koch/Köchin (m/w/d)

Ausbildung: Koch/Köchin (m/w/d)
Wo findet die Ausbildung statt? Saarbrücken (Saarland)
Welchen Abschluss kann ich erwerben? Koch, Köchin
Wann kann ich mit der Ausbildung beginnen? 01.08.2026
Offene Stellen 1
Ministerium für Inneres, Bauen und Sport Land SL
Auf Karte anzeigen

Stellenbeschreibung

Beim Ministerium für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Landespolizeidirektion, sind zum 1. August 2026

 zwei Ausbildungsstellen zum Koch/zur Köchin (m/w/d)

 zu besetzen. 

Die betriebliche Ausbildung erfolgt bei der Landespolizeidirektion. Ausbildungsdienststelle wird die Großküche der hauseigenen Polizeieinsatzküche und -kantine, Mainzer Straße 134, 66121 Saarbrücken, sein. Zusätzlich werden externe Ausbildungsabschnitte in Ausbildungsbetrieben der Gastronomie insbesondere unter dem Schwerpunkt „à la carte“ durchgeführt.

Die betriebliche Ausbildung wird von einem Berufsschulunterricht im Blockunterricht am Technisch-Gewerblichen Berufsbildungszentrum II (TGBBZ II) Saarbrücken, Mügelsberg, begleitet.

Die Ausbildung erstreckt sich über 3 Jahre. Der Ausbildungsort ist Saarbrücken.

Berufsbild: 

Köche/Köchinnen (m/w/d) bereiten unterschiedliche Gerichte zu - vom Appetitanreger über Vor- und Hauptspeise bis zum Dessert - und richten diese an. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche, stellen Speisepläne auf, kaufen Zutaten ein und lagern sie fachgerecht.

Wesentliche Ausbildungsinhalte sind: 

·           Zubereitung von pflanzlichen Nahrungsmitteln

·           Verarbeiten von Fleisch, Innereien, Wild und Geflügel

·           Zubereiten von Fisch, Schalen- und Krustentieren

·           Herstellen von Vorspeisen, Süßspeisen und Anrichten von kalten Platten

·           Einkauf, Kontrolle und Lagerung aller im Küchenbetrieb benötigten Waren

·           Anwenden professioneller Küchentechnik und moderner Arbeitsgeräte

·           Zusammenstellen der Speisefolgen unter Berücksichtigung fachlicher Regeln

·           Beachten von Hygienevorschriften und Arbeitsschutzregeln.
 
Voraussetzungen: 

·         mindestens Hauptschulabschluss

·         Freude und Interesse an der Zubereitung von Nahrungsmitteln

·         gutes handwerkliches Geschick und Kreativität

·         gewissenhaftes und engagiertes Arbeiten

·         hohe Flexibilität hinsichtlich der Arbeitszeit und der Arbeitsbelastung

·         gutes Geschmacksempfinden

·         Teamfähigkeit

·         Durchhaltevermögen
 
Schüler/innen (m/w/d), die den Hauptschulabschluss erst im Sommer 2026 erwerben, müssen diesen bis zum Ende des laufenden Schuljahres nachweisen, die Zulassung zum Auswahlverfahren erfolgt unter Vorbehalt des späteren Nachweises eines Hauptschulabschlusses.

Für das Ausbildungsverhältnis gilt der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG).

Wir sind der größte Arbeitgeber des Saarlandes. Die saarländische Landesverwaltung bietet eine große Vielfalt an verantwortungsvollen Tätigkeiten in verschiedensten Gebieten. Unsere Arbeit zeigt Wirkung: Sei es in den Bereichen Polizei, Schule, Justiz, IT, Wirtschafts- und Arbeitsmarktförderung, Verkehrs- und Energiepolitik, Umwelt, Gesundheitswesen, allgemeine Verwaltung, Technik, Finanzen, Bauen und Soziales. Wir gestalten die Zukunft des Saarlandes. Werden auch Sie #BerufsSaarländer*in (m/w/d).

Der Polizeieinsatzküche des Saarlandes mit zentralem Produktionsstandort in Saarbrücken obliegt als Primäraufgabe die Verpflegung von Kräften in polizeilichen Einsatzlagen sowie die wochentägliche Herstellung und Verausgabung von ca. 300 Mittagessen für die eigenen Bediensteten sowie Schülerinnen und Schüler benachbarter schulischer Einrichtungen in Form der Gemeinschaftsverpflegung im „Cook and Serve-Verfahren“.

Das Arrangieren von Zusatzspeisen zu dienstlichen Anlässen, auch in Form von Buffets, runden den Aufgabenbereich ab.

Wir bieten: 

•         Sicherer Ausbildungs-/ Arbeitsplatz

•         Verantwortungsvolle Tätigkeiten

•         Berufe mit sicherem Einkommen

•         Familienfreundlichkeit

•         Betriebliches Gesundheitsmanagement

•         Umfassendes Fortbildungsangebot

•         Angenehmes, kollegiales Umfeld

•         Strukturierte Einarbeitung

•         Jobticket (Kostenbeteiligung)
 
Das Ausbildungsentgelt: 

Das Ausbildungsentgelt richtet sich nach § 8 des Tarifvertrages für Auszubildende der Länder in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG).
 
Wie Sie sich bewerben: 

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, registrieren Sie sich bitte zuerst unter [www.interamt.de](http://www.interamt.de) oder über folgenden Link 

„[Interamt-Registrierung](https://www.interamt.de/cms/arbeitnehmer.html)“.

 Sollten Sie bereits in Interamt (www.interamt.de) registriert sein, können Sie sich über den folgenden Link online bewerben (Stellenangebots-ID: 1365312): 

[„ O N L I N E – B E W E R B U N G “](https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1365312)

 Es wird darauf hingewiesen, dass unvollständige Bewerbungsunterlagen im weiteren Bewerbungsprozess nicht berücksichtigt werden können. Zudem bitten wir, von Bewerbungen per Post und E-Mail abzusehen, da ausschließlich über Interamt online eingereichte Bewerbungen berücksichtigt werden. Sollte Ihnen kein Internetzugang zur Verfügung stehen, wenden Sie sich bitte an uns.

Bewerbungsschluss ist der 30. November 2025.

Bitte fügen Sie Ihrer aussagekräftigen Bewerbung die erforderlichen Unterlagen bei:

•       Motivationsschreiben und Lebenslauf

•       Zeugnis über den Hauptschulabschluss

•       Wenn der Hauptschulabschluss erst im Sommer 2026 erworben wird:

Jahreszeugnis der 8. Klasse

•       Bei einem höheren Schulabschluss: Jahreszeugnis der 9. Klasse sowie

das aktuelle (Abschluss-)Zeugnis

•       Schwerbehindertenausweis bzw. Nachweis über die Gleichstellung

nach dem SGB IX der Arbeitsagentur (im Falle einer Geltendmachung im

Bewerbungsverfahren)

•       Vorder- und Rückseite des Personalausweises (alternativ Reisepass)


 
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss (Zeugnisbewertung). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB).

Die im Zusammenhang mit der Bewerbung oder einem späteren Auswahlverfahren (Vorstellungsgespräch, Praktikumstag) entstehenden Kosten können nicht er-stattet werden.

Für Rückfragen zum Auswahlverfahren steht Ihnen seitens des Ministeriums für Inneres, Bauen und Sport, Referat D 4, Jona Guldner, Tel.: 0681/501-3549, zur Verfügung.

Fachfragen bezüglich der Stelle richten Sie bitte an Herrn Matthias Kiser, LPD 313.3, Tel. 0681/962-4251.
 

Weiteres:

Das Beschäftigungsverhältnis ist befristet für die Dauer der Ausbildungszeit. Da die Ausbildung zum Koch/zur Köchin (m/w/d) über Bedarf erfolgt, ist eine Übernahme nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung grundsätzlich nicht vorgesehen. 

Vor einer Einstellung ist das Einverständnis der Bewerberin/des Bewerbers (m/w/d) zur Durchführung einer Zuverlässigkeitsüberprüfung erforderlich. 

Im Rahmen des Förderkonzepts der Landesregierung strebt das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport eine Erhöhung des Frauenanteils an und ist daher an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert. Darüber hinaus steht das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport gemeinsam mit der Landespolizeidirektion für eine familienbewusste Personalpolitik. Aus diesem Grund setzen wir die Vorgaben des LGG und des Frauenförderplanes zielgerichtet um und fördern ausdrücklich die Inanspruchnahme von Teilzeit auch in Führungspositionen sowie eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung von Arbeitszeiten im Zusammenhang mit der Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf.

 Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

Angaben über ehrenamtliche Tätigkeiten sind erwünscht.

Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in erforderlichem Umfang zur Durchführung des Bewerbungs- und Auswahl-verfahrens gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu. Bitte beachten Sie die Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren gemäß Art. 13 DSGVO unter „Datenschutzinformationen“.

Weitere Informationen zum Arbeitgeber und noch mehr Stellenangebote finden Sie auf karriere.saarland.de.

Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:

Ministerium für Inneres, Bauen und Sport Land SL


Vorschlag für Deine Bewerbung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden. Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Koch, Köchin bewerben. Ihre Stellenanzeige hat die Referenz:

  • Refnr: 10001-1002014305-S
Mein azubister
Mein azubister