VITAQUA GmbH

Ausbildung: Fachkraft - Lebensmitteltechnik (m/w/d)

Ausbildung: Fachkraft - Lebensmitteltechnik (m/w/d)
Wo findet die Ausbildung statt? Breuna (Hessen)
Welchen Abschluss kann ich erwerben? Fachkraft für Lebensmitteltechnik
Wann kann ich mit der Ausbildung beginnen? 01.08.2026
Offene Stellen 1
VITAQUA GmbH
Auf Karte anzeigen

Stellenbeschreibung

Wir suchen zwei Auszubildende zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w/d).

Fachkraft für Lebensmitteltechnik ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

In deiner Ausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w/d) prüfst du zunächst die Rohware, wenn sie angeliefert wird: Ist alles dabei, was du bestellt hast? Und entspricht die Ware den Qualitätsvorschriften? Haben die Waren deiner genauen Prüfung standgehalten, können sie in der Produktionshalle weiterverarbeitet werden. Hier steuerst du die Maschinen und überwachst den gesamten Fertigungsprozess. Dabei weichst du nicht von der Rezeptur ab und prüfst die Zwischenprodukte stets auf ihre Qualität. Jedes Produkt soll sich in Form, Qualität und Geschmack gleichen, denn das erwarten die Kunden. Solltest du bei der Kontrolle Abweichungen feststellen, sortierst du die Mangelware gleich aus. Die abgefüllten Getränke werden verpackt und gelagert. Schlussendlich können sie verladen und in die Supermärkte geliefert werden.

In deiner Ausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik stehen verschiedene Inhalte auf dem Lehrplan: Du lernst beispielsweise im ersten und zweiten Lehrjahr, wie man Roh-, Zusatz- und Hilfsstoffe sowie Halbfabrikate und Fertigprodukte für die Fertigung vorbereitet. Auch Qualitätskontrolle und Lagerung gehören in deinen Aufgabenbereich. Du erfährst außerdem, wie du Produktionsprozesse steuerst, kontrollierst und die Produktionsanlagen bedienst und ordnungsgemäß reinigst. In der Berufsschule stehen besondere Lebensmittelgruppen auf dem Lehrplan – wie zum Beispiel die Herstellung vitamin- und mineralstoffreicher Lebensmittel. Im dritten Jahr erhältst du einen Einblick in die Produktentwicklung, lernst hier entsprechend zu planen und deine Ergebnisse gekonnt zu präsentieren.

Die Ausbildung erfolgt „dual“, das heißt betrieblich und schulisch.
Die duale Ausbildung findet in den jeweiligen Werken in den Produktionshallen und Anlagen statt. Die Fachkräfte für Lebensmitteltechnik besuchen die Berufsschule, der Unterricht erfolgt blockweise. Das bedeutet, du befindest dich ein bis zwei Wochen im Monat in der schulischen Einrichtung.

Voraussetzungen
Wenn du dich für diesen Ausbildungsberuf interessierst, solltest du Verantwortungsbewusstsein mitbringen. Wichtig als Fachkraft für Lebensmitteltechnik ist auf Personal-, Betriebs- und Produkthygiene zu achten, sowie Qualitätskontrollen durchzuführen.

Weitere Voraussetzungen

- Handwerkliches Geschick
- Grundverständnis für Technik
- Teamfähigkeit
- Lernbereitschaft

Schulischer Abschluss

- guter qualifizierter Mittelschulabschluss
- mittlerer Bildungsabschluss

Das bieten wir

- Prämien für gute Leistungen in der Zwischen- und Abschlussprüfung
- Kostenübernahme der benötigten Lehrmittel
- Weihnachts- und Urlaubsgeld
- betriebliche Altersvorsorge
- sehr gutes Betriebsklima
- Firmenevents und Ausflüge
- gute und umfangreiche Ausbildung
- Corporate Benefits

Weiterbildungsmöglichkeiten

- Meister (m/w/d)
- Industriemeister der Fachrichtung Lebensmittel (m/w/d)
- staatl. geprüfter Techniker (m/w/d)

Auch solltest du, aufgrund der schwierigen Erreichbarkeit des Ausübungsortes mit öffentlichen Verkehrsmitteln, MOBIL sein.

Wir freuen uns aus Dich.

Bitte sende deine schriftlichen Bewerbungsunterlagen, gerne auch per E-Mail an: bewerbung@vitaqua.de

Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:

VITAQUA GmbH


Vorschlag für Deine Bewerbung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden. Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Fachkraft für Lebensmitteltechnik bewerben. Ihre Stellenanzeige hat die Referenz:

  • Refnr: 10001-1002161346-S
Mein azubister
Mein azubister