· Spaß an der Arbeit mit Kindern und eine zugewandte Persönlichkeit
· Aufgeschlossenheit, Interesse und Lernbereitschaft
· Fähigkeit, im Team zu arbeiten und Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen
· Deutschniveau mindestens C1
· Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte im Gruppenalltag und bei der Gestaltung von Bildungs-, Förder- und Projektangeboten
· das soziale Verhalten und die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder beobachten, fördern und ihre individuelle Entwicklung unterstützen
· Mitwirkung bei der Zusammenarbeit mit den Eltern
· Arbeit in tollen Teams mit netten und hilfsbereiten Kolleginnen und Kollegen
· gut ausgestattete Kindertagesstätten mit einem guten Personalschlüssel
· eine kontinuierliche Begleitung der Ausbildung erfolgt durch geschulte Praxisanleiterinnen
· Vergütung während der Ausbildungszeit:
im 1. Ausbildungsjahr 1.340 Euro
im 2. Ausbildungsjahr 1.402 Euro
im 3. Ausbildungsjahr 1.503 Euro
Chancengleichheit von Frauen und Männern, Menschen mit Behinderungen sowie Bewerber:innen mit Migrationshintergrund sind für die Stadt Neustadt in Holstein selbstverständlich.
Nähere Informationen erhalten Sie vom Ausbildungsleiter der Stadtverwaltung Neustadt in Holstein, Herrn Markus Prieß unter 04561 619-310 oder per E-Mail [mpriess@stadt-neustadt.de](https://mailto:mpriess@stadt-neustadt.de).
Nach dem Ende der Bewerbungsfrist werden die eingegangenen Unterlagen ausgewertet. Anschließend erhalten Sie gegebenenfalls eine Einladung zu einem Auswahlgespräch am 16.10.2025 nachmittags.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
*Bei der Ausbildung zum/zur Erzieher:in handelt es sich um eine theoretische sowie praktische Ausbildung. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und wird abwechselnd in der Dorothea-Schlözer-Schule in Lübeck und in der Praxis, hier in den Kindertagesstätten der Stadt Neustadt in Holstein, absolviert. Der theoretische Ausbildungsanteil liegt bei etwa 2/3. Die praktische Ausbildung mit 39 Wochenstunden umfasst etwa 1/3 der gesamten Ausbildungszeit. Anstelle der Schulferien gewähren wir Ihnen einen Jahresurlaub von 30 Tagen.*
· *schulische Aufnahmevoraussetzung ist der Mittlere Schulabschluss und*
· *berufliche Aufnahmevoraussetzung für die Fachschule in der Fachrichtung Sozialpädagogik ist*
*der Abschluss in einem rechtlich geregelten Ausbildungsberuf*
*oder eine für die Zielsetzung der Fachrichtung einschlägige Berufstätigkeit von drei Jahren*
· *der Nachweis der Hochschulreife oder Fachhochschulreife wird als gleichwertige Aufnahmevoraussetzung anerkannt, wenn die Bewerberinnen und Bewerber zusätzlich eine sozialpädagogische Vollzeittätigkeit von einem Jahr (Praktikum, FSJ, Berufstätigkeit) nachweisen können und*
· *eine weitere Aufnahmebedingung ist der Nachweis der Ausbildungsplatzzusage, den wir Ihnen nach erfolgreicher Bewerbung ausstellen werden.*
- ! Bitte beachten Sie, dass Sie sich ebenfalls an der Fachschule für Sozialpädagogik bewerben müssen.*
· *Eigenverantwortliche, sozialpädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Kindertageseinrichtungen im Elementarbereich, Hort und betreuter Grundschule, Einrichtungen der Jugendsozialarbeit oder Jugendhilfe, Einrichtungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder der Gesundheitsförderung oder der Schulsozialarbeit*
· *Fortbildung / Weiterqualifizierung im Beruf*
· *Anrechnung von Ausbildungszeiten auf zusätzliche Fachschulausbildungen (z. B. Heilpädagogik), ggf. auch auf ein einschlägiges Fachhochschulstudium*
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Erzieher:in bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: