der 2. Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik,
fachlicher Schwerpunkt feuerwehrtechnischer Dienst
Voraussichtlicher Ausbildungsbeginn 01.10.2026
Unser Ziel ist es, Sie zur Fachlehrerin / zum Fachlehrer für Brand und Katastrophenschutz auszubilden.
Hierzu durchlaufen Sie zunächst im Rahmen der einjährigen Ausbildung zur Brandmeisterin / zum Brandmeister entsprechend der 2. Qualifikationsebene des feuerwehrtechnischen Dienstes eine 6-monatige Grundausbildung in Vollzeit bei einer der bayerischen Berufsfeuerwehren, die Ausbildung zur Rettungssanitäterin / zum Rettungssanitäter und Einsatzpraktikas.
Nach einer erfolgreichen Qualifikationsprüfung und der Erkennbarkeit der grundsätzlichen Eignung für eine Lehrtätigkeit, stellen wir eine Übernahme als Beamtin / Beamter auf Probe in Aussicht.
Es folgt die Ausbildung zur Gruppenführerin / zum Gruppenführer im Einsatzdienst und die Einarbeitung in den Lehrbetrieb.
Bei entsprechender persönlicher Leistung, Eignung und Befähigung und bei Vorliegen der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen kann danach die einjährige Ausbildungsqualifizierung zur Fachlehrkraft für Brand- und Katastrophenschutz in ein Amt der 3. Qualifikationsebene in Aussicht gestellt werden.
- Sie sind motiviert, sich sowohl fachlich wie auch im Bereich der Methodik/Didaktik weiterzuentwickeln und streben die Qualifikation zur Fachlehrerin / zum Fachlehrer für Brand- und Katastrophenschutz an
- Sie sind engagiert, kommunikativ und verantwortungsbewusst
- Sie arbeiten gerne in einem Team
Für die Ausbildung zur Brandmeisterin / zum Brandmeister verfügen Sie über
· eine uneingeschränkte gesundheitliche und charakterliche Eignung nach den beamtenrechtlichen Bestimmungen,
· die Mindestgröße von 165 cm
· Nichtüberschreiten der Altersgrenze von 45 Jahren zum Zeitpunkt der Einstellung
· eine uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Einsatzdienst in einer Berufsfeuerwehr
· Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse B
· mindestens den erfolgreichen Mittelschulabschluss oder einen vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus als gleichwertig anerkannten Bildungsstand
· einen erfolgreichen Abschluss einer anerkannten Berufsausbildung, die für den feuerwehrtechnischen Dienst förderlich ist
· das Deutsche Sport- und das Deutsche Schwimmabzeichen jeweils in Bronze
· die Bereitschaft zur Teilnahme an einer Einstellungsprüfung, voraussichtlich im Frühjahr 2026, weitere Informationen hierzu finden Sie unter [www.sfsr.de](http://www.sfsr.de)
Die Stelle steht in Vollzeit zur Verfügung, ist aber grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist. Ausbildungszeiten sind jedoch in Vollzeit abzuleisten.
Die Staatlich Feuerwehrschule fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten (m/w/d). Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte bzw. ihnen gleichgestellte Menschen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt (bitte geben Sie die Schwerbehinderung/ Gleichstellung im Anschreiben oder Lebenslauf an und fügen Sie einen Nachweis bei).
Für Auskünfte stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Fachlich: Herr Emmerich 0941 8106-2000
Personalrechtlich: Frau Steger 0941 5680-1403
Bewerbungsschluss: 05.12.2025
Online-Bewerbung: [https://interamt.de/koop/app/stelle?84&id=1377994](https://interamt.de/koop/app/stelle?84&id=1377994)
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Feuerwehrmann/-frau bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: