Katholisches Klinikum Bochum gGmbH

Ausbildung: Anästhesietechnische/r Assistent/in

Ausbildung: Anästhesietechnische/r Assistent/in
Wo findet die Ausbildung statt? Bochum (Nordrhein-Westfalen)
Welchen Abschluss kann ich erwerben? Anästhesietechnische/r Assistent/in
Wann kann ich mit der Ausbildung beginnen? 01.10.2026
Offene Stellen 1
Katholisches Klinikum Bochum gGmbH
Auf Karte anzeigen

Stellenbeschreibung

Eine gelungene Operation und andere medizinische Eingriffe erfordern das gute Zusammenspiel unterschiedlicher Fachdisziplinen und verschiedener Berufsgruppen. Eine zentrale Rolle kommt hier der Anästhesie zu. Dabei geht es nicht nur um das eigentliche Narkotisieren des Patienten, sondern auch um die Vorbereitung, gesamte Durchführung und die Nachsorge von Narkosen. Als Anästhesietechnische Assistentin/Anästhesietechnischer Assistent (ATA) wirken Sie bei allen diesen Prozessschritten intensiv mit und assistieren während des Eingriffs dem ärztlichen Anästhesisten. Typische Tätigkeiten sind dabei die Patientenbetreuung vor und nach einer Operation im Aufwachraum, die Überprüfung der benötigten Gräte für die Anästhesie, die Überwachung der Vitalzeichen während des Eingriffes sowie die Dokumentation des Anästhesieverlaufes.

Mit der Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistentin/zum Anästhesietechnischen Assistenten entscheiden Sie sich sowohl für den Bereich Medizintechnik als auch den Umgang mit Patienten. Sie sollten daher sowohl über technisches Interesse als auch mathematisches Verständnis verfügen und im Patientenumgang ein hohes Maß an Empathie zeigen. Es handelt sich hierbei um eine eher junge Ausbildung, die erstmalig 2005 stattgefunden hat und sich an den Richtlinien der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) orientiert, so dass sie sehr stark die modernen Anforderungen dieser OP-Tätigkeit erfüllt. Zuvor war das Arbeiten in diesem Berufsbereich nur durch eine Krankenpflegeausbildung mit entsprechender Fachweiterbildung und somit erst nach einem deutlich längeren Ausbildungszeitraum möglich.

Während der dreijährigen Ausbildung erlernen Sie alle Tätigkeiten Ihres Berufes wie bspw. Narkosen ein- und ausleiten, Geräteversorgung und ‑wartung sowie Notfallmanagement. In Einsätzen außerhalb des Zentral-OPs in anderen Fachabteilungen des KKB werden Ihnen weitere Spezialkenntnisse vermittelt. So findet ein Pflegepraktikum auf der Intensivstation statt und Sie arbeiten in der Zentralen Notaufnahme, der Endoskopie, der Zentralsterilisation sowie im Kreißsaal. Sie werden außerdem im Bereich Kinderanästhesie ausgebildet. Auf diese Weise lernen Sie auch die verschiedenen Betriebsstätten des KKB kennen. Neben Praxisanleiter/-innen in den einzelnen Spezialabteilungen, haben Sie eine feste Betreuungsperson für den gesamten Ausbildungszeitraum, die Ansprechpartner/-in in allen Fragen Ihrer Ausbildung ist.

### Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an

[info@bigest.de](mailto:info@bigest.de)

### Kurzinformation

Ausbildungsdauer

3 Jahre, eine Verkürzung ist möglich

Ausbildungsbeginn

1. Oktober

Mindestvoraussetzungen

Mittlere Reife / Fachoberschulreife

Wöchentliche Arbeitszeit

39 Stunden / Woche

### Ansprechpartner

Raphael Markus

Gesamtleitung BIGEST

[info@bigest.de](mailto:info@bigest.de)

Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:

Katholisches Klinikum Bochum gGmbH


Vorschlag für Deine Bewerbung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden. Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Anästhesietechnische/r Assistent/in bewerben. Ihre Stellenanzeige hat die Referenz:

  • Refnr: 10000-1204294310-S
Mein azubister
Mein azubister