
Bewerbung per Post? Vergiss es! Die Zukunft der Bewerbung ist digital und du hast mehr Power in der Hand, als du denkst. Du willst dich für einen Ausbildungsplatz bewerben, aber die ganzen digitalen Wege verwirren dich? Kein Problem, wir zeigen dir, wie’s geht! Ob E-Mail, WhatsApp oder Video, der Bewerbungsprozess ist heute flexibler und schneller denn je.
Und das Beste daran: Du hast mehr Möglichkeiten als jemals zuvor, dich von deiner besten Seite zu zeigen! Also, lass uns gemeinsam durch die verschiedenen Bewerbungswege gehen und schauen, wie du mit Vollgas durchstarten kannst. Es wird Zeit, deine Bewerbung auf das nächste Level zu heben!
Klar, die gute alte Bewerbung per E-Mail ist immer noch ein fester Bestandteil des Bewerbungsprozesses. Die meisten Unternehmen nehmen Bewerbungen immer noch über diesen Weg entgegen. Aber keine Panik, hier kommt’s auf den richtigen Ton an! Deine Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) müssen gut strukturiert und ordentlich sein, das versteht sich von selbst. Aber auch in einer E-Mail kannst du mit Persönlichkeit punkten!
Tipps für deine Bewerbung per E-Mail
- Achte darauf, dass deine E-Mail-Adresse seriös wirkt. Klar, deine alte Adresse „partyqueen123@web.de“ ist super für deine Freunde, aber überleg dir für Bewerbungen eine E-Mail-Adresse zu erstellen, die deinen Namen enthält – zum Beispiel „max.mustermann@gmail.com“. So zeigst du von Anfang an, dass du es ernst meinst.
- Betreff: Der Betreff sollte auf den Punkt bringen, was du willst: „Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Mechatroniker“. So weiß der Empfänger sofort Bescheid.
- Anhänge: Achte darauf, dass deine Unterlagen im richtigen Format (meist PDF) und in der richtigen Größe (max. 3 MB) angehängt sind. Benenne die Dateien am besten nach deinem Namen, z.B. „Max_Mustermann_Lebenslauf.pdf“, so bleibt alles übersichtlich.
- Anschreiben: Bleib authentisch, aber professionell! Zeig, warum du dich genau bei diesem Unternehmen bewirbst und warum du die perfekte Wahl für den Job bist.
Viele Unternehmen haben mittlerweile ihre eigenen Bewerbungsportale am Start und das ist echt ein Gamechanger! Warum? Weil du hier alles schnell und unkompliziert erledigen kannst. Kein Hantieren mit E-Mail-Anhängen oder zig verschiedenen Dateiformaten: Du gehst einfach auf den Link in der Stellenanzeige, lädst deine Unterlagen hoch und füllst die Felder aus. Easy, oder? Manchmal kannst du sogar direkt in Textfeldern deine Antworten tippen. Das spart dir Zeit und Aufwand.
Aber auch wenn der Prozess schneller geht, darfst du nicht auf die Qualität verzichten! Es geht nicht nur darum, was du machst, sondern auch wie du es machst. Zeig, dass du den Unterschied machen kannst, indem du deine Unterlagen ordentlich und fehlerfrei hochlädst. Die Chancen sind heute größer denn je, also zeig, was du drauf hast!
Tipps für deine Bewerbung über ein Bewerbungsportal
- Vollständigkeit: Achte darauf, dass du alle Felder korrekt ausfüllst. Manchmal musst du bei Bewerbungsportalen noch extra Angaben machen, wie zum Beispiel, warum du dich für den Beruf interessierst oder was dich motiviert. Nimm dir die Zeit, deine Antworten sorgfältig zu formulieren.
- Dokumenten-Check: Achte darauf, dass deine Unterlagen korrekt hochgeladen sind und zwar in der richtigen Reihenfolge! Dein Lebenslauf kommt an erster Stelle, dann das Anschreiben und schließlich deine Zeugnisse und sonstigen Dokumente.
- Formatierung: Bei Bewerbungsportalen kommt es oft darauf an, dass du deine Dokumente in einem bestimmten Format (meist PDF) hochlädst. Wenn du dir unsicher bist, schau vorher nach, welches Format gewünscht wird. Das verhindert unnötige Komplikationen und sorgt dafür, dass deine Bewerbung reibungslos durchgeht.
Du hast richtig gehört: Einige Unternehmen setzen auf WhatsApp als Bewerbungsweg und das aus gutem Grund! Es geht schnell und unkompliziert. Aber auch hier ist es wichtig, einen professionellen Ton zu wahren. WhatsApp mag ein lockeres Tool für private Chats sein, aber in einer Bewerbung gehört der „Hey, was geht?“-Ton nicht rein.
Tipps für deine Bewerbung per WhatsApp
- Sei höflich und respektvoll: Auch wenn WhatsApp locker ist, bleib respektvoll. Beginne die Nachricht mit einer freundlichen Begrüßung und achte darauf, keine Emojis zu verwenden, es sei denn, es ist ausdrücklich erwünscht.
- Kurz, aber präzise: Hier geht es darum, dich kurz und knackig vorzustellen und direkt zu sagen, warum du dich für den Job interessierst. Vermeide es, dich zu lange auszuführen, aber zeig unbedingt deine Motivation!
- Rechtschreibung und Grammatik: Auch wenn’s über WhatsApp läuft, solltest du auf korrekte Rechtschreibung und Grammatik achten. Eine gut formulierte Nachricht zeigt, dass du die Sache ernst nimmst.
Hast du schon mal von der Video-Bewerbung gehört? Immer mehr Unternehmen setzen auf diese kreative Möglichkeit, sich ein Bild von dir zu machen. In einem kurzen Video kannst du dich vorstellen, deine Motivation erklären und zeigen, warum genau du die richtige Wahl für die Ausbildung bist.
Tipps für deine Video-Bewerbung
- Sei du selbst: Du musst kein Profi-Filmer sein! Ein einfaches Smartphone reicht vollkommen aus. Achte darauf, dass du in einer ruhigen Umgebung drehst und die Kamera stabil ist. Sei authentisch und zeige deine Begeisterung – das kommt viel besser an als ein gestelltes Video.
- Kurz und knackig: Halte das Video kurz (max. 1-2 Minuten) und gehe direkt auf die wichtigsten Punkte ein: Wer bist du, warum interessierst du dich für den Job und warum bist du der/die Richtige für die Ausbildung? Vermeide es, zu viel „um den heißen Brei“ zu reden.
- Gute Vorbereitung: Überlege dir vorher, was du sagen möchtest, aber spreche nicht einfach nur einen Text ab. Natürlichkeit kommt immer besser an!
Egal, wie du dich bewirbst, der Ablauf bleibt ähnlich. Und keine Sorge, auch wenn der Prozess manchmal nervenaufreibend sein kann, du kannst das! Hier die Schritte, die du unbedingt beachten solltest:
- 1. Bewerbung absenden: Stell sicher, dass du alles richtig ausgefüllt und alle Dokumente hochgeladen hast. Check alles, bevor du auf den „Absenden“-Button klickst. Ein letzter Blick lohnt sich immer!
- 2. Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch: Du hast es geschafft, die Einladung zum Gespräch zu bekommen? Jetzt heißt es: Gut vorbereiten! Informiere dich über das Unternehmen, übe, was du sagen willst und sei bereit, deine Motivation und Qualifikationen zu zeigen.
- 3. Keine Panik: Wenn es beim ersten Mal nicht klappt, mach dir keinen Stress! Oft führt der erste Versuch noch nicht zum Erfolg, aber das gehört dazu. Bleib dran und nutze jede Absage als Chance, es beim nächsten Mal noch besser zu machen.
Egal, ob du dich per E-Mail, WhatsApp, Video oder über Social Media bewirbst – die Welt hat sich verändert und die Chancen für dich sind heute besser denn je! Heute geht es weniger um deine Noten, viel wichtiger sind deine Motivation, dein Wille, etwas zu bewegen und dein Einsatz. Also, warum warten? Geh den Schritt und nutz die vielen Möglichkeiten, die dir jetzt offenstehen, um dich zu bewerben!
Die Arbeitgeber suchen nach jungen Talenten wie dir – nicht umgekehrt! Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um durchzustarten und deine Zukunft in die Hand zu nehmen. Also, worauf wartest du noch?
5. Social Media – Dein Profil als Bewerbung
Social Media ist nicht nur für Urlaubsfotos oder Zeitvertreib da – es kann auch ein echter Gamechanger für deine Bewerbung sein! Viele Unternehmen checken mittlerweile deine Profile, um zu sehen, wer du wirklich bist. Dabei geht’s weniger um dein Privatleben und mehr darum, wie du dich als Person präsentierst. Achte also darauf, dass deine öffentlichen Profile wie auf LinkedIn oder Instagram einen professionellen Eindruck machen.
Aber keine Panik: Du musst nicht jeden privaten Post löschen oder dein Leben komplett nach außen kehren! Es reicht, wenn du dein öffentliches Profil (falls du eins haben willst) so gestaltest, dass es deine Stärken und Interessen widerspiegelt. Zeig, was du drauf hast, sei kreativ und setz dich positiv in Szene! So hebst du dich von anderen ab und zeigst, dass du mit Social Media nicht nur klarkommst, sondern es auch smart nutzt.
Tipps für deinen Social-Media-Auftritt