Unser Spezialgebiet ist die Entwicklung, Konstruktion und der Bau von Folgeverbund- und Transferwerkzeugen für anspruchsvolle Blechformteile.
Dabei verbinden wir die Möglichkeiten modernster Technologie mit unserem Know how und handwerklichen Können bei der Werkzeugmontage.
Was Du bei uns lernst:
✓ Werkstoffeigenschaften und deren Veränderungen zu beurteilen und Werkstoffe nach ihrer Verwendung auszuwählen und handzuhaben
✓ die Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen sicherzustellen und Werkstücke und Bauteile herzustellen
✓ steuerungstechnische Unterlagen auszuwerten und Steuerungstechnik anzuwenden
✓ auftragsspezifische Anforderungen und Informationen zu beschaffen, zu prüfen und umzusetzen
✓ Arbeitsabläufe und Teilaufgaben unter Beachtung wirtschaftlicher und terminlicher Vorgaben zu planen und durchzuführen
✓ wie man Fertigungsaufträge analysiert und deren technische Umsetzbarkeit beurteilt
✓ wie man Programme für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen oder Fertigungssysteme eingibt, testet, ändert und wie man sie optimieren kann
✓ wie man Fertigungsparameter einstellt, wie man sie eingibt und wie man Testläufe durchführt
✓ wie man Werkstücke aus verschiedenen Werkstoffen mit spanabhebenden Fertigungsverfahren nach technischen Unterlagen fertigt
✓ wie betriebliche Qualitätssicherungssysteme angewendet werden und wie die Ursachen von Qualitätsmängeln systematisch gesucht, beseitigt und dokumentiert werden
28 Mitarbeiter/innen und 2 Auszubildende freuen sich auf weiteren Zuwachs in einem modernen Unternehmen.
Sende uns Deine komplette Bewerbung mit dem Betreff "Ausbildung Zerspanungsmechaniker/in" an: [f.ammer@wzb-aqp.de](https://f.ammer@wzb-aqp.de/).
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Zerspanungsmechaniker:in bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: