Zerspanungsmechaniker/-innen fertigen Werk-stücke aus Metall und Kunststoff durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Sie arbeiten an Computergesteuerten und mehrachsigen Produktionsmaschinen (CNC-Maschinen), richten diese ein und erstellen hier-für Steuerungsprogramme. Der Fertigungsprozess und die Qualität der Produkte wird von Ihnen kontrolliert.
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
- Manuelle Werkstoffbearbeitung
- Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
- Maschinelle Werkstoffbearbeitung
- Wartung, Instandsetzung
- NC- und CNC-Technik
- Hydraulik, Pneumatik
- u. v. m.
- Mind. befriedigende Leistungen in Mathematik
- Mathematisch-technisches Interesse und Geschick
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Konzentrationsfähigkeit, Zuverlässigkeit
- Sorgfalt und Genauigkeit
Üblicherweise bestärken gute Prüfungsergebnisse neben unseren Ausbildungsbemühungen die Absicht und Motivation, einen so vielseitigen und anspruchsvollen Beruf langfristig auszuüben. Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre und beginnt jeweils am 1. August. Unser Ziel ist die Übernahme eines guten Facharbeiters und eine gemeinsame, gerne langfristige Zusammenarbeit und Perspektive. Alle gewerblich-technischen Auszubildenden der vergangenen Jahre haben wir nach der Ausbildung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen.
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Zerspanungsmechaniker:in bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: