Elsässer & Müller Partnerschaftsgesellschaft

Ausbildung: Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Ausbildung: Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
Wo findet die Ausbildung statt? Friedrichshafen (Baden-Württemberg)
Welchen Abschluss kann ich erwerben? Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
Wann kann ich mit der Ausbildung beginnen? 13.11.2025
Offene Stellen 1
Elsässer & Müller Partnerschaftsgesellschaft
Auf Karte anzeigen

Stellenbeschreibung

Für unsere moderne Zahnarztpraxis suchen wir zum 1. September 2025

eine/n Auszubildende/n als Zahnmedizinische/n Fachangestellte/n (w/m/d).

Ausführliche Informationen über unsere Praxis finden Sie auf unserer Homepage: www.mkg-bodensee.de

Diese duale Ausbildung dauert 3 Jahre.
Lernorte sind der Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule.

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR AUSBILDUNG
(Quelle: BERUFENET)

Was macht man in diesem Beruf?

Zahnmedizinische Fachangestellte organisieren den Praxisbetrieb, indem sie Behandlungstermine
und interne Abläufe planen und die Nutzbarkeit von Räumen, Geräten und Instrumenten sicherstellen. Sie assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen und übernehmen je nach Qualifikation erweiterte Aufgaben in Bereichen wie Prophylaxe, prothetische und kieferorthopädische Assistenz.
Auf Anweisung des Zahnarztes oder der Zahnärztin bereiten sie Füllungen oder Abdruckmassen
für Gebissabdrücke vor und fertigen Röntgenaufnahmen an. Sie dokumentieren Behandlungsabläufe
und erfassen erbrachte Leistungen für die Abrechnung. Zahnmedizinische Fachangestellte betreuen
Patienten vor, während und nach der Behandlung, erklären vorbeugende Maßnahmen und leiten
zur Mundhygiene an. Sie erledigen den Schriftverkehr mit Krankenkassen und Labors, kontrollieren
Zahlungseingänge und führen das betriebliche Mahnwesen.

Wo arbeitet man?

Beschäftigungsbetriebe:
Zahnmedizinische Fachangestellte finden Beschäftigung in erster Linie

• in Zahnarztpraxen
• in kieferorthopädischen, oral- und kieferchirurgischen Praxen
• in Zahnkliniken
• in Hochschulinstituten für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Arbeitsorte:
Zahnmedizinische Fachangestellte arbeiten in erster Linie
• in Behandlungsräumen
• in Röntgenräumen
• an der Anmeldung

Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss* ein.

Worauf kommt es an?

Anforderungen:
• Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Umgang mit Arzneimitteln oder zahnmedizinischen Geräten und
Instrumenten sowie beim Einhalten der Hygienevorschriften)
• Einfühlungsvermögen (z.B. beim Eingehen auf die persönliche Situation von Patienten)
• Geschicklichkeit (z.B. beim Vorbereiten von Füllungen oder Abdruckmassen für Gebissabdrücke)
• Verschwiegenheit (z.B. Schweigepflicht beim Umgang mit Daten der Patienten)
• enger Körperkontakt mit Menschen, z.T. Infektionsgefahr

Schulfächer:
• Deutsch (z.B. für den Schriftverkehr mit Patienten und Versicherungsträgern)
• Mathematik (z.B. für das Verwalten von Waren und Ausstellen von Privatrechnungen)
• Biologie (z.B. bei der Assistenz während der Behandlung)
• Chemie (z.B. für den Umgang mit Anästhetika)

Wir erwarten von Ihnen mindestens einen Hauptschulabschluss, gute Deutschkenntnisse, eine gepflegte Erscheinung und gute Umgangsformen.

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte per E-Mail oder schriftlich an Frau Sauter.

Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:

Elsässer & Müller Partnerschaftsgesellschaft


Vorschlag für Deine Bewerbung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden. Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r bewerben. Ihre Stellenanzeige hat die Referenz:

  • Refnr: 10000-1204474125-S
Mein azubister
Mein azubister