Wir bieten, den heutigen Anforderungen entsprechend, ein umfassendes Angebot an Produkten - vom Einfachteil bis hin zu einbaufertigen Systemkomponenten. Durch den eigenen Werkzeugbau und die eigene Konstruktion erzielen wir ein Höchstmaß an Flexibilität bei Neuentwicklungen, Änderungen und Anpassungen. Dadurch ergibt sich für unsere Kunden ein großer Vorteil in Bezug auf die Optimierung
von Kosten und Lieferzeit. Die Entwicklung von immer wieder neuen, kompetenten Lösungen für unsere Kunden in ganz Europa gehört zu unseren täglichen Aufgaben. Mit unserer Erfahrung und den technischen Möglichkeiten befinden wir uns in der Lage, das größtmögliche
Qualitätsniveau zu erreichen.
Selbstverständlich bilden wir auch aus - und vergeben zum 01.08.2026 einen Ausbildungsplatz
zum/zur Werkzeugmechaniker/in (m/w/d).
Werkzeugmechaniker/innen fertigen Stanzwerkzeuge, Gieß- und Spritzgussformen oder Vorrichtungen für die industrielle Serienproduktion und den Maschinenbau, zudem auch feinmechanische bzw. chirurgische Instrumente. Für die Herstellung setzen sie meist CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen ein, die sie auch selbst programmieren. Mithilfe der Dreh-, Fräs-, Schleif- und Bohrmaschinen fertigen sie die Einzelteile der oft komplexen Werkzeuge an. Dabei halten sie die durch technische Zeichnungen vorgegebenen Maße exakt ein. Einzelteile montieren sie zu fertigen Werkzeugen und bauen sie in die Produktionsmaschinen ein, z.B. in Stanzmaschinen. Sie führen Probeläufe durch und kontrollieren die fertigen Erzeugnisse. Auch die Wartung und Instandhaltung von Werkzeugen und Maschinen gehört zum Aufgabengebiet.
Parallel zur Ausbildung (Regeldauer: 3,5 Jahre) in unserem Unternehmen, bei der wir den Schwerpunkt auf die Fachrichtung Stanz- und Umformtechnik legen, besuchen Sie die Berufsschule (Berufskolleg; voraussichtlich in Arnsberg-Hüsten).
Neben mindestens einem mittleren Bildungsabschluss ("Mittlere Reife") erwarten wir mindestens befriedigende Leistungen in Mathematik sowie ein hohes Maß u. a. an Lernbereitschaft, Motivation, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit. Darüber hinaus sind technisches Verständnis und Interesse am Werkstoff Metall vorteilhaft.
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Werkzeugmechaniker/in bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: