Die Tätigkeit im Überblick:
Werkzeugmechaniker/innen stellen Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeuge, Press- und Prägeformen her und fertigen Metall- oder Kunststoffteile sowie chirurgische Instrumente an.
Werkzeugmechaniker/innen arbeiten vor allem in Werkzeugbaubetrieben, im Werkzeugmaschinenbau oder in Unternehmen, die medizintechnische Geräte wie Scheren, Pinzetten oder Prothesen herstellen.
Die Ausbildung im Überblick:
Werkzeugmechaniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Stellenbeschreibung:
Bereitstellen von Werkzeugen, Aufspannen des Rohlings, Einrichten von Fräsmaschinen
Be- und Verarbeiten der Werkstoffe sowohl von Hand als auch maschinell
Herstellen von verschiedenen chirurgischen Instrumenten (z.B. Gefäßklemmen, Tuchklammern,)
Instandhaltung von Produkten der Instrumententechnik
Reparieren medizinischer Werkzeuge
Anforderungen:
- mittlere Reife
- handwerkliches Geschick
- Motivation
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Werkzeugmechaniker/in bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: