Das Hessische Landeskriminalamt (HLKA) ist die zentrale Dienststelle der Kriminalpolizei des Landes und die zuständige Landesbehörde für den Geschäftsbereich des für die Polizei zuständigen Ministeriums. Es beschäftigt mehr als 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamte, Verwaltungsbeamtinnen und Verwaltungsbeamte sowie Tarifbeschäftigte an einem zentralen Standort in der Landeshauptstadt Hessens sowie weiteren Standorten in Hessen.
Das Hessische Landeskriminalamt hat, vorbehaltlich noch durchzuführender Personalmaßnahmen, zum August 2026
bis zu drei Ausbildungsplätze
zur/zum Verwaltungsfachangestellten (w/m/d)
Fachrichtung: Landesverwaltung
zu vergeben.
Die Ausbildungszeit dauert in der Regel drei Jahre. Wir bieten Dir eine fundierte Ausbildung in einem abwechslungsreichen Betätigungsfeld mit vielfältigen Kontakten zu anderen Menschen. Im Hessischen Landeskriminalamt erfolgt die praktische Ausbildung nach Möglichkeit in allen Abteilungen und bevorzugt an den Stellen, an denen Verwaltungsfachangestellte Verwendung finden.
Die praktische Ausbildung in der Behörde wird durch theoretischen Unterricht in der Berufsschule und in Seminaren bei dem Hessischen Verwaltungsschulverband sowie mit hauseigenem Dienstunterricht unterstützt.
Rechtsvorschriften anwenden
Aufgaben in der Personalverwaltung übernehmen
Auskünfte erteilen und beraten
Verwaltungs- und Organisationsaufgaben dienstleistungs- und kundenorientiert sowie nach Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit erledigen
Vorgänge im Haushalts- und Rechnungswesen bearbeiten
Material und langlebige Wirtschaftsgüter nach ökonomischen und ökologischen Aspekten beschaffen und bewirtschaften
Vorgänge unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme bearbeiten
Viele weitere spannende Aufgaben kommen auf dich zu!
Was macht die Ausbildung bei uns besonders?
spannende Ausbildungsstationen im polizeilichen Kontext
offenes und kollegiales Arbeitsumfeld
Landesticket für die Beschäftigten des Landes Hessen
à kostenfreie Nutzung des ÖPNV in Hessen
Prüfungsvorbereitung und Vertiefung des Lehrstoffes
gutes Ausbildungsgehalt nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des Landes Hessen (TVA-H BBiG), derzeit 1.276,85 € brutto im ersten Ausbildungsjahr
Parkplätze und Fahrradabstellmöglichkeiten im Parkhaus
attraktives Sportangebot innerhalb des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, Nutzung eines Sport- und Fitnessraums sowie die Berechtigung zur Nutzung des Service „Wellhub“
Ausbildungsprämie bei Abschluss
gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten
individuelle Unterstützung durch die Ausbildungsleitung und die Ausbilderinnen und Ausbilder vor Ort
eine Übernahme nach erfolgreichem Ausbildungsende, unter der Maßgabe fachlicher und persönlicher Eignung, wird angestrebt.
30 Urlaubstage und einen Flextag
Was bringst du mit?
- einen mindestens guten Realschulabschluss (besonderer Wert wird auf eine gute Note in den Fächern Deutsch und Gemeinschaftskunde bzw. Politik sowie auf ein gutes Sozial- und Arbeitsverhalten gelegt)
- gute Allgemeinbildung und Interesse an gesellschaftlichen Themen
- Spaß am Umgang mit dem PC sowie EDV-Grundkenntnisse
- gute Konzentrationsfähigkeit und Organisationsgeschick
- Selbstständigkeit, Kontaktfreudigkeit und Teamfähigkeit sowie gute Kommunikationsfähigkeit
- freundliches und verbindliches Auftreten
*Deine Bewerbungsunterlagen müssen zu den Profilanforderungen die entsprechenden Nachweise (z. B. Zeugnisse und Zertifikate) enthalten. Unvollständig vorgelegte Bewerbungen führen zum Ausschluss aus dem Verfahren.*
Interesse geweckt?
Dann stehen für Nachfragen und weitere Informationen die Ausbildungsleiterinnen Frau Lehr, unter der Tel.-Nr. 0611/83-23221, sowie Frau Schneider, unter der Tel.-Nr. 0611/83-23400, und Herr Schmidt, unter der Tel.-Nr. 0611/83-23222, zur Verfügung. Für Fragen rund um Deine Bewerbung kontaktiere bitte das Einstellungsmanagement unter der Tel.-Nr. 0611/83-8323. Nähere Informationen über das Hessische Landeskriminalamt findest Du unter „www.polizei.hessen.de“.
Hinweis zum Auswahlverfahren:
Es wird ein schriftlicher Eignungstest durchgeführt. Die am Besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber werden anschließend zu einem persönlichen Auswahlgespräch eingeladen.
Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern wird gewährleistet. Bewerbungen von Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, sind besonders erwünscht. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungen von Personen mit Behinderungen im Sinne des § 2 Abs. 2 SGB IX werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist der Bewerbung beizufügen.
Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Soweit Du ehrenamtlich tätig bist, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgegebene Tätigkeit förderlich sind.
Dem Hessischen Landeskriminalamt wurde aufgrund der Sicherheit des Arbeitsplatzes und einer wertschätzenden Behördenkultur das Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“ vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport verliehen.
Die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und des Beschäftigungsverhältnisses erfolgt auf der Grundlage des § 23 Abs. 1 S. 1 des Hessischen Datenschutz- und Informationsgesetzes (HDSIG). Weitere Informationen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahren entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung auf dem Portal des Landes Hessen (siehe nachstehenden Link).
Bewirb Dich jetzt unter der Kennziffer A 40 / 2025
bis zum 30. November 2025
über das Portal des Landes Hessen über den Link:
[https://stellensuche.hessen.de/unreg/index.html#/Stellendetail/A3C1BD400C7E1FE0ACF9C5BAC01B4959](https://stellensuche.hessen.de/unreg/index.html#/Stellendetail/A3C1BD400C7E1FE0ACF9C5BAC01B4959)
Im Auftrag
gez. (Jochem)
Regierungsdirektorin
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Verwaltungsfachangestellte/r bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: