Das Hessische Polizeipräsidium für Technik (HPT) ist mit seinen über 500 Beschäftigten verantwortlich für die technische Funktionssicherung der hessischen Polizei und gewährleistet die technische Ausstattung von rund 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. So vielfältig wie die Aufgaben der Polizistinnen und Polizisten sind - im regulären Streifendienst und in der Mordkommission bis hin zu den Spezialeinheiten - so vielfältig ist auch die Arbeit des HPT. Neben der Ausstattung mit Einsatzkleidung und Dienstfahrzeugen und der stabilen Bereitstellung von polizeilicher IT ist auch die Gewährleistung einer störungsfreien Einsatzkommunikation über den hessenweiten Digitalfunk essentiell für die Polizeiarbeit. Dafür sorgen hinter den Kulissen Polizeibeamtinnen/Polizeibeamte, Ingenieurinnen/Ingenieure, Juristinnen/Juristen, Informatikerinnen/Informatiker, Verwaltungsbeamtinnen/Verwaltungsbeamte und eben auch Verwaltungsfachangestelle des HPT.
· Ausbildungsbetrieb
· Arbeitsorganisation und bürowirtschaftliche Abläufe
· Haushaltswesen
· Rechnungswesen
· Beschaffung
· Wirtschafts- und Sozialkunde
· Verwaltungsbetriebswirtschaft
· Personalwesen
· Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren
· Besonderes Verwaltungsrecht
· Fallbezogene Rechtsanwendung
· Monatliches Ausbildungsentgelt in Höhe von 1.276.85 € (1. Ausbildungsjahr)
· 30 Tage Urlaub
· Bereitstellung der für die Ausbildung notwendigen Fachliteratur
· Freie Fahrt mit dem Landesticket zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in Hessen sowie in mehrere angrenzenden Gebiete, wie etwa Mainz (vorerst befristet bis 2026)
· Sehr gute Übernahmechancen in ein Beschäftigungsverhältnis im öffentlichen Dienst
· Fort-/Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung
· Gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
· Vielfältiges Sportangebot zur Gesundheitsförderung
· Betreuung durch ein professionelles Ausbildungsteam
· Ansprechpersonen für LSBT*IQ-Lebensweisen
· Dienstliches Smartphone
· Dienstliches Laptop
· Du hast mindestens einen mittleren Bildungsabschluss (z. B. Mittlere Reife, Realschulabschluss) mit der Note 2,9 oder besser abgeschlossen oder erwirbst ihn bis zum Ausbildungsbeginn
· Wenn Du zum Zeitpunkt des Bewerbungsschlusses noch nicht über einen mittleren Bildungsabschluss verfügst, wird der Notendurchschnitt des Zeugnisses des ersten Halbjahres 2025 zugrunde gelegt (mindestens Note 2,9)
· Wenn Du den mittleren Bildungsabschluss außerhalb des deutschen Bildungssystems erworben hast, musst Du die Anerkennung des Abschlusses bis zum Ende der Bewerbungsfrist nachweisen
· Deine letzte Zeugnisnote im Fach Deutsch ist mit der Note 3 (befriedigend) oder besser bewertet
· Falls Du kein dem Fach Deutsch vergleichbares Schulfach belegt hast, sind Deine Deutschkenntnisse bis zum Ende der Bewerbungsfrist durch einen anerkannten Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) zu belegen
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Verwaltungsfachangestellte/r bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: