Landesbetrieb Hessisches
Landeslabor
STELLENAUSSCHREIBUNG
Beim Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL) ist in der Abteilung I „Zentrale Dienste“ am Standort Gießen zum 01 August 2026 eine Ausbildungsstelle als
Verwaltungsfachangestellte (m/w/d)
zu besetzen.
Wir sind an fünf Standorten mit über 400 Mitarbeitenden zuständig für das Untersuchungswesen im Bereich des Verbraucherschutzes in Hessen. Unsere Standorte bilden ein lebendiges Netzwerk aus unterschiedlichen Labordisziplinen und Kontrollinstanzen.
Stellenbeschreibung:
Während der Ausbildung durchläufst du verschiedene Abteilungen und lernst dabei unterschiedliche Tätigkeitsfelder kennen. Dazu gehören neben der klassischen Organisation von Büroprozessen wie Posteingang oder Schriftverkehr und Telefon auch die Übersicht über komplexe Aufgaben in der Sachbearbeitung.
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre und beinhaltet neben der praktischen Ausbildung im Hessischen Landeslabor auch theoretische Inhalte. Diese werden im ersten und zweiten Ausbildungsjahr durch den Besuch der Berufsfachschule (Max-Weber-Schule) vermittelt. Im zweiten sowie im dritten Ausbildungsjahr findet der Unterricht begleitend im Hessischen Verwaltungsschulverband in Gießen statt.
Die Ausbildung bereitet auf einen sicheren und abwechslungsreichen Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst vor.
Wesentliche Ausbildungsinhalte sind:
• Aufbau und Organisation einer Behörde
• Personalsachbearbeitung sowie Rechnungswesen
• Umgang mit Anträgen, Rechnungen, Bestellungen mit digitaler Bearbeitungssoftware
Allgemeine Hinweise:
• Die Ausbildung beginnt am 01. August 2026 und dauert 3 Jahre.
• Die Ausbildungsvergütung (brutto) nach dem TVA-H BBiG ist folgendermaßen gestaffelt:
• 1. Ausbildungsjahr 1.276,85 Euro monatlich
• 2. Ausbildungsjahr 1.331,43 Euro monatlich
• 3. Ausbildungsjahr 1.381,51 Euro monatlich
• Eine jährliche Sonderzahlung in Höhe von 90% der mtl. Ausbildungsvergütung
• Eine Abschlussprämie bei Bestehen der Abschlussprüfung mit der
Note 1 und 2 in Höhe von 500,00 Euro
Note 3 in Höhe von 400,00 Euro
Note 4 in Höhe von 300,00 Euro
• ggf. vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 Euro monatlich
Unsere Anforderungen:
Mindestvoraussetzung ist ein Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss mit der Durchschnittsnote drei und mindestens befriedigende Noten in Deutsch und Mathematik. Daneben wären EDV-Grundkenntnisse in den Microsoft-Office Anwendungen, eine ausgeprägte Serviceorientierung, eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit, sowie ein freundliches Auftreten, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit wünschenswert.
Unsere Angebote:
• Einen modernen Arbeitsplatz und eine gründliche abwechslungsreiche Ausbildung
• Vielschichtiges Arbeitsfeld
• Angenehmes Arbeitsklima
• Gleitende Arbeitszeit, betriebliche Altersvorsorge sowie 30 Tage Urlaub
• Gesundheitsförderung und Prävention
In den Jahren 2025 bis 2026 kannst du den öffentlichen Personennahverkehr in Hessen mit dem sogenannten „Landesticket“ kostenlos nutzen.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Aussagekräftige Bewerbungen richte bitte bis 31.12.2025 mit der Kennung I.2.04 „Ausbildung VFA“ an bewerbungen@lhl.hessen.de (1 PDF-Datei bis max. 4 MB).
Die Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden.
Für telefonische Rückfragen steht dir Susanne Hasieber-Scholz unter der Telefonnummer 0641 48005017 gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Verwaltungsfachangestellte/r bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: