Das Land Hessen ist der größte Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes in Hessen. Das Land
Hessen ist ein Arbeitgeber, der mehr als Arbeit bietet. Wir sind eine bürgernahe und
wirtschaftlich arbeitende Verwaltung. Dabei sind wir uns unserer besonderen
gesellschaftlichen und sozialpolitischen Verantwortung bewusst. Zudem schätzen wir die
große Vielfalt unserer Beschäftigten und möchten Rahmenbedingungen schaffen, die den
Einsatz der vielfältigen Eigenschaften ihrer Beschäftigten und deren Lebensumständen zum
Vorteil des einzelnen, aber auch zum Vorteil der gesamten Landesverwaltung und damit
letztlich auch der hessischen Bürgerinnen und Bürger ermöglichen. Wir bekennen uns zur
interkulturellen Öffnung der Verwaltung und wollen unser Personal, unsere Dienstleistungen
und Strukturen an die Vielfalt der Gesellschaft anpassen. Das haben wir auch durch den
Beitritt des Landes zur Charta der Vielfalt im Jahre 2011 kundgetan, womit wir uns
insbesondere für eine durch Fairness und Wertschätzung geprägte Organisationskultur
einsetzen.
Im Land Hessen beraten und begleiten 15 Staatliche Schulämter die Schulen bei der
Wahrnehmung ihrer Aufgaben. Als untere Schulaufsichtsbehörden sind sie dabei direkt an
das Hessische Kultusministerium angebunden.
Die Aufgaben der Staatlichen Schulämter leiten sich aus dem Hessischen Schulgesetz ab.
Sie gliedern sich in die vier Bereiche Aufsicht, Service, Unterstützung und Interne Dienste.
Als untere Schulaufsichtsbehörden stellen die Staatlichen Schulämter pädagogisch und
rechtlich angemessene Entscheidungen in Schul- und Schülerangelegenheiten sicher. Sie
beraten und begleiten die Schulen bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben, insbesondere bei
der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Sicherung der Qualität schulischer Arbeit.
Die dreijährige Ausbildung beginnt am 01.08.2026. Ausbildungsort für wöchentlich drei Tage
ist das Staatliche Schulamt in Fulda sowie für die beiden weiteren Wochentage die Konrad-
Zuse-Schule in Hünfeld und später das Verwaltungsseminar in Fulda.
Die wesentlichen Ausbildungsinhalte sind:
- Personalsachbearbeitung,
- Rechnungswesen
- Umgang mit den gängigen Computerprogrammen
- Aufbau und Organisation einer Behörde
- Schülerangelegenheiten
- Umgang mit Anträgen, Rechnungen, Bestellungen
• Realschulabschluss, Fachhochschulreife oder Abitur
• sicher in der deutschen Rechtschreibung
Wünschenswert sind:
• gute Kenntnisse in Mathematik
• Organisationstalent
• Zuverlässigkeit
• Eigeninitiative
• Selbstverantwortung
Es erwarten Sie abwechslungsreiche Aufgaben, ein sicherer und familienfreundlicher Arbeitsplatz und flexible Arbeitszeiten. Sie treffen auf ein Team von Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichsten Fachrichtungen und können sich auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit zahlreichen Kontakten innerhalb und außerhalb des Schulamtes freuen. Profitieren Sie von 30 Tagen Urlaub jährlich, die Ihnen ausreichend Zeit für Erholung und persönliche Interessen bieten. Darüber hinaus honorieren wir Ihre Leistungen mit einer Abschlussprämie, die Sie nach erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung erhalten. Zusätzlich unterstützen wie Ihre finanzielle Zukunft durch vermögenswirksame Leistungen, die Ihnen helfen, Ihr Vermögen gezielt aufzubauen und für Ihre Ziele zu sparen. Als Beschäftigte bzw. Beschäftigter des Landes Hessen kommen Sie außerdem derzeit in den Genuss des „LandesTicket Hessen“. Mit diesem haben Sie nicht nur innerhalb Hessens sowie in mehreren angrenzenden Gebieten wie Mainz, Eberbach und Warburg freie Fahrt im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Es beinhaltet auch die Möglichkeit von montags bis freitags ab 19:00 Uhr und am Wochenende sowie an Feiertagen ganztags einen Erwachsenen und alle zum Haushalt gehörenden Kinder bis 14 Jahre kostenfrei mitzunehmen.
Das Land Hessen fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung. Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bis spätestens zum 20.10.2025 bevorzugt online über das Bewerber-/Karriereportal des Landes Hessen, da die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten stets im elektronischen Verfahren erfolgt. Die üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Schwerbehindertenausweis etc.) laden Sie bitte innerhalb des Bewerbungsvorgangs dort hoch. Achten Sie unbedingt auf Vollständigkeit Ihrer persönlichen Kontaktdaten (auch E-Mailadresse und Handynummer). Sollte Ihnen eine Bewerbung über das Bewerber-/Karriereportal nicht möglich sein, richten Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung mit den einschlägigen Unterlagen an das Staatliche Schulamt für den Landkreis Fulda zu Händen Herrn Marcel Nieding. Die Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf der Grundlage des § 23 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG).
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Verwaltungsfachangestellte/r bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: