Du bist aufgeschlossen, kommunikativ und interessiert an verwaltungsrechtlichem und verwaltungsorganisatorischem Handeln?
Wir bieten ab 1. September 2026 eine dreijährige duale Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
in der Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung.
Während der Ausbildung lernst du, wie man Bürger berät, Verwaltungsaufgaben dienstleistungs-, kundenorientiert und wirtschaftlich erledigt, wie man Arbeitsprozesse im eigenen Aufgabenbereich plant und organisiert und wie man Personalangelegenheiten bearbeitet. Zudem wirkst du bei der Aufstellung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen mit und bearbeitest Zahlungsvorgänge. Du lernst, wie man Material und langlebige Wirtschaftsgüter nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten beschafft, wie man Vorgänge unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme bearbeitet und wie man die Rechtmäßigkeit von Verwaltungsakten sowie Möglichkeiten zur Fehlerbeseitigung prüft. Des Weiteren wirkst du bei der Vorbereitung von Sitzungen kommunaler Beschlussgremien mit, lernst welche Bedeutung die kommunale Selbstverwaltung hat und welche Formen und Aufgaben die kommunalen Gebietskörperschaften haben.
In der Berufsschule erwirbst du weitere Kenntnisse in berufsspezifischen Lernfeldern sowie in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Gemeinschaftskunde.
· mindestens einen Schulabschluss der mittleren Reife mit einem guten Notendurchschnitt,
· gute Kenntnisse in Deutsch, Gemeinschaftskunde und Mathematik,
· erweiterte PC-Kenntnisse (u. a. Office),
· Kenntnisse in Französisch (wünschenswert).
· Du hast Freude am Umgang mit Menschen, bist kontaktfreudig und verfügst über gute Umgangsformen,
· Du interessierst Dich für rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge,
· Du bist team- und kommunikationsfähig,
· Du bist belastbar, motiviert und leistungsbereit,
· Du zeigst Bereitschaft zum gesellschaftlichen Engagement, z. B. in Hilfsorganisationen wie Freiwillige Feuerwehr, Technisches Hilfswerk, etc. oder Jumelage.
Deine Arbeitszeit, Ausbildungsvergütung, usw. richten sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes, TVAöD-BBiG. Deine Berufsschule ist das Berufliche Schulzentrum für Wirtschaft II in Chemnitz. Des Weiteren ist eine Teilnahme an einer dienstbegleitenden Unterweisung vorgeschrieben. Diese findet für Dich am Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen (SKVS) in Chemnitz statt.
Für Auskünfte steht Dir Frau Trzarnowski unter 03771/ 281 105 gern zur Verfügung.
Erschließt sich kein geeigneter Bewerberkreis, behält sich die Stadt weitere Veröffentlichungen oder auch eine Verlängerung der Bewerbungsfrist vor. Chancengleichheit ist selbstverständlich, schwerbeschädigte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte verzichte auf die sonst üblichen Bewerbungsmappen und reiche uns Deine Unterlagen mit Heftstreifen ein.
Wir weisen darauf hin, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Dauer des Stellenausschreibungsverfahrens auf der Rechtsgrundlage des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutzgrundverordnung erfolgt. Mit der Abgabe der Bewerbung wird in die Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten während des Bewerbungsverfahrens eingewilligt.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.aue-badschlema.de/de/datenschutz.html. Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich.
gez. Kohl
Oberbürgermeister
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Verwaltungsfachangestellte/r bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: