Fachrichtung Kommunalverwaltung
Der Burgenlandkreis liegt mit einer Fläche von 1.414 km² im Süden des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und im Zentrum von Mitteldeutschland. Attraktivität und Image des Landkreises ([www.blkamore.de](http://www.blkamore.de)) werden maßgeblich vom vielfältigen Erbe der alten Kulturlandschaften an Saale, Unstrut und Elster geprägt. Der Strukturwandel im Zuge des Ausstiegs aus der Braunkohle spielt in den nächsten Jahren eine entscheidende Rolle.
Du denkst schon jetzt über deine berufliche Zukunft nach und möchtest gerne mit anderen Menschen zusammenarbeiten? Dann sichere dir jetzt einen Ausbildungsplatz für 2026 beim Jobcenter Burgenlandkreis und werde Teil unseres Teams!
Wir suchen zum Ausbildungsstart 01.08.2026 Auszubildende für den Beruf des Verwaltungsfachangestellten (m/w/d). Erlerne in einer vielfältigen und anspruchsvollen Ausbildung diesen Beruf und setze dich für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger unseres Landkreises ein.
Der Eigenbetrieb Jobcenter Burgenlandkreis ist eine Einrichtung des Landkreises Burgenlandkreis, die als zugelassener kommunaler Träger für die Leistungsgewährung und die Vermittlung Arbeitsuchender nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch II (SGB II) zuständig ist. Zugleich ist das Jobcenter Burgenlandkreis Ansprechpartner für Arbeitgeber, die auf der Suche nach geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern sind. Das Jobcenter Burgenlandkreis betreut an 3 Standorten Hilfesuchende.
In einer dreijährigen Ausbildung wirst du für den mittleren Verwaltungsdienst vorbereitet. Neben den praktischen Ausbildungsabschnitten in den verschiedenen Fachbereichen des Eigenbetriebes erfolgt die schulische Ausbildung an den Berufsbildenden Schulen am Standort Weißenfels in mehreren Berufsschulblöcken sowie die dienstbegleitende Unterweisung beim Studieninstitut des Landes Sachsen-Anhalt in Halle/Saale. Während der fachtheoretischen Ausbildung erwirbst du die notwendigen Kenntnisse, die du für deinen praktischen Einsatz bei uns benötigst. In der praktischen Ausbildung erhältst du unter anderem einen Einblick in die vielfältigen und interessanten Tätigkeitsbereiche unserer Verwaltung, wie beispielsweise in den Leistungsbereich, die Allgemeine Verwaltung, den Personal- bzw. Finanzbereich und Vieles mehr.
Du lernst die Arbeitsabläufe in den entsprechenden Fachbereichen kennen und wirkst zunehmend selbstständiger bei der Bearbeitung anfallender Aufgaben mit. Unser Ziel ist es, alle Auszubildenden nach erfolgreichem Abschluss in ein Beschäftigungsverhältnis zu übernehmen.
- mindestens einen Realschulabschluss oder einen gleichwertig anerkannten Bildungsstand
- Interesse an Verwaltungsabläufen sowie am Umgang mit Gesetzen und Rechtsvorschriften
- engagiertes, hilfsbereites und freundliches Auftreten
- Aufgeschlossenheit und Flexibilität sowie Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit und ein gewisses Maß an Selbstständigkeit
- Lern- und Leistungsbereitschaft
· angemessenes Ausbildungsentgelt sowie Lernmittelzuschuss
· Urlaubsanspruch von 30 Ausbildungstagen pro Kalenderjahr
· flexible Arbeitszeiten während der praktischen Ausbildungsabschnitte
· eine Jahressonderzahlung
· betriebliches Gesundheitsmanagement
· eine verantwortungsvolle und vielseitige Aufgabe sowie einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz
Wir fördern darüber hinaus die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Im Interesse der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des SGB IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes Land Sachsen-Anhalt besonders berücksichtigt.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind bis zum 30.11.2025 zu richten an:
Jobcenter Burgenlandkreis
Personalservice
Friedrichsstraße 2
06667 Weißenfels
Für Rückfragen steht dir der Ausbildungsbeauftragte Herr Weber telefonisch unter 03441 2290218 oder per E-Mail unter [bewerbung@jc-blk.de](mailto:bewerbung@jc-blk.de) gern zur Verfügung.
Deine Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet. Eine Kostenerstattung im Bewerbungsverfahren erfolgt nicht. Die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen erfolgt nach dem Auswahlverfahren nur, wenn der Bewerbung ein Freiumschlag beigefügt ist. Gleichfalls liegen die Unterlagen im Bereich Personalwesen zur persönlichen Abholung bereit.
Hinweise zum Datenschutz
Die von dir übermittelten personenbezogenen Daten sind Voraussetzung für die Berücksichtigung deiner Bewerbung auf die vorab genannte Stellenausschreibung.
Im Zuge des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens werden deine Daten gespeichert und verarbeitet.
Mit der Übersendung deiner Bewerbungsunterlagen erklärst du dein Einverständnis, dass die personenbezogenen Daten, die keine Pflichtangaben sind, ausschließlich für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens, gespeichert und verarbeitet werden können.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Bewerbungs- und Auswahlverfahren bei Stellenausschreibungen findest du auf unserer Homepage unter:
[informationen_zur_datenverarbeitung_im_bewerbungs_und_auswahlverfahren_bei_stellenausschreibungen.pdf (jobcenter-blk.de)](https://www.jobcenter-blk.de/de/datei/anzeigen/id/69550,1069/informationen_zur_datenverarbeitung_im_bewerbungs_und_auswahlverfahren_bei_stellenausschreibungen.pdf)
Naumburg, 30.09.2025
Patricia Kudwien
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Verwaltungsfachangestellte/r bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: