Das Fernstraßen-Bundesamt (FBA) ist die für die Bundesfernstraßenverwaltung zuständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV).
Das Fernstraßen-Bundesamt (FBA) ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter [http://www.damit-alles-läuft.de](http://www.damit-alles-läuft.de)
Das FBA sucht zum 01.08.2026 eine/ einen
· rechtliche Sachverhalte zu ermitteln und Verwaltungsentscheidungen zu erarbeiten,
· Gesetzestexte zu verstehen und anzuwenden,
· verschiedenste Aufgaben in der Büroorganisation zu meistern,
· Ihre Arbeitsprozesse effizient mit dem PC zu absolvieren,
· Schrift- und Telefonverkehr souverän zu meistern,
….. und vieles mehr!
Die praxisbezogene Berufsausbildung im Fernstraßen-Bundesamt in Leipzig wird durch mehrere theoretische Blöcke in der Berufsschule in Dessau-Roßlau sowie in den Berufsbildungszentren (BBiZ) in Koblenz und Kleinmachnow (dienstbegleitende Unterweisung) ergänzt. Unterkünfte sind dort verfügbar und die Kosten werden vom Fernstraßen-Bundesamt getragen.
· Sie verfügen zu Ausbildungsbeginn über den mittleren Schulabschluss (Mittlere Reife, Realschulabschluss, Fachoberschulreife, Sekundarabschluss I) oder höherwertig.
· Sie besitzen eine sichere mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in der deutschen Sprache (entspricht Stufe C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen).
Weitere Informationen hierzu finden Sie vorab unter: [https://www.fba.bund.de/DE/Karriere/Ausbildung/Ausbildung_node.html](https://www.fba.bund.de/DE/Karriere/Ausbildung/Ausbildung_node.html)
· eine gute Auffassungsgabe und die Begeisterung, abwechslungsreiche und neue Aufgaben kennenzulernen,
· die Motivation, eigene Leistungen einzubringen,
· die Fähigkeit, in einem Team zusammenzuarbeiten und Verantwortung zu übernehmen,
· gute Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse,
· Reisebereitschaft im Rahmen der theoretischen Ausbildung.
· eine abwechslungsreiche, dreijährige Ausbildung in einer modernen, technisch sehr gut ausgestatteten Verwaltung, einschließlich der Nutzung eines Tablets im Rahmen der Ausbildung,
· feste Ansprechpersonen (Ausbilderin und ausbildende Mitarbeitende), welche in der Ausbildung jederzeit unterstützen,
· eigenes Azubi-Büro,
· kollegiale Arbeitsatmosphäre,
· hohe Übernahmechancen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss,
· attraktive Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (1.293,26 € brutto im ersten Ausbildungsjahr),
· Lernmittelzuschuss, Jahressonderzahlung, Abschlussprämie bei bestandener Prüfung im ersten Versuch, vermögenswirksame Leistungen sowie betriebliche Altersvorsorge bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL),
· Angebot eines Jobtickets mit Arbeitgeberzuschuss,
· Vereinbarkeit von Familie und Ausbildung durch Teil- und Gleitzeit sowie mobiles Arbeiten,
· 30 Tage Erholungsurlaub je Kalenderjahr, zusätzlich bezahlte Freistellung am 24.12. und 31.12.,
· zentrale Lage des Dienstgebäudes in Leipzig, inklusive Fahrradkeller und Tiefgaragenstellplatz zur kostenfreien Nutzung, ÖPNV fußläufig erreichbar.
Sofern Sie die o. g. zwingenden Anforderungskriterien unter „Das sollten Sie unbedingt mitbringen“ erfüllen, ist ein Eignungstest, der z. B. Kenntnisse und Fähigkeiten aus den Bereichen Deutsch und Mathematik prüft, erfolgreich zu absolvieren. Sollten Sie nach dem Eignungstest in die engere Auswahl kommen, schließt sich im weiteren Auswahlverfahren ein persönliches Auswahlgespräch an.
Die Ausbildung kann nach Absprache mit der Ausbildungsbehörde in Teilzeit erfolgen.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 des Bundesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter [https://www.kmk.org/zab](https://www.kmk.org/zab) oder unter dem Infoportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen: [https://anabin.kmk.org/anabin.html](https://anabin.kmk.org/anabin.html). Bei der Zeugnisbewertung ggf. anfallende Gebühren können nicht erstattet werden.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 03.11.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite [http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV](http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV)
Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20252956_9300 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o.g. Link.“
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, letztes Schulzeugnis bzw. Schulabschlusszeugnis) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
http://www.fba.bund.de/jobs [http://www.bav.bund.de](http://www.bav.bund.de)
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Verwaltungsfachangestellte/r bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: