Beginn: ab 01.08.2026 bzw. 01.09.2026
Ort: 91522 Ansbach
Anstellungsart: Vollzeit
Benötigter Schuldabschluss: Mittlere Reife von Vorteil, keine zwingende Voraussetzung
Deine Ausbildung zum/zur
### Rechtsanwaltsfachangestellten (m/w/d)
• attraktive und leistungsgerechte Vergütung
• erfahrenen Kolleg*innen stehen als Mentoren zur Seite
• kollegial geprägtes Arbeitsumfeld; Umgang zwischenmenschlich „auf Augenhöhe“
• moderne IT-Ausstattung auf aktuellsten Stand
• Ausbildungsmaterialen werden vollständig zur Verfügung gestellt
• Büroräume in Innenstadtnähe
• keine Schicht- und Wochenendarbeit
• mögliche Übernahme nach Abschluss der Ausbildung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
• Praktikum möglich
• Freude an persönlichen Kontakten (z. B. am Telefon und Empfang) ist ebenso vorhanden, wie Spaß am digitalen Arbeiten
• sehr gute Rechtschreibkenntnisse
• Teamgeist
• gewissenhafte Arbeitsweise
• organisatorische und kaufmännische Bürotätigkeiten
• Rechnungen erstellen
• Schreiben von E-Mails
• Termine vereinbaren und vorbereiten,
• Akten anlegen u. v. m.
Die Ausbildung zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten dauert in der Regel 3 Jahre.
Der Abschluss zur Mittlere Reife ist vom Vorteil, aber keine zwingende Voraussetzung
„Rechtsanwaltsfachangestellte sind heute viel mehr als nur Sekretärinnen. Klar gehört zu deinen Aufgaben immer noch auch das Telefonieren, das Schreiben am PC und die Aktenpflege – aber das ist längst nicht mehr alles. Rechtsanwaltsfachangestellte von heute sind z.B. auch zuständig für die Büroorganisation, die Buchhaltung, Beauftragung von Zwangsvollstreckungen und vieles mehr. Nicht zuletzt durch die auch in Rechtsanwaltskanzleien immer weiter fortschreitende Digitalisierung und die sich damit ergebenden neuen Herausforderungen ist der Job abwechslungsreicher denn je – kein Tag ist wie der andere! In der Kanzlei bekommst du viele Einblicke und bist an den Verfahren hautnah vom Anfang bis zum Ende dran.
Das im Rahmen der Ausbildung erlernte Wissen kannst du übrigens nicht nur im Büro, sondern auch für deinen Alltag nutzen. Du lernst viel über das in Deutschland geltende Recht, z B. wie ein Strafverfahren abläuft und wie es zu dem Urteil kommt, oder welche Ansprüche man nach einem Autounfall hat, ob man eine Mieterhöhung akzeptieren muss oder wann der Chef abmahnen und kündigen darf – und vieles, vieles mehr.
Der Beruf ist entgegen aller Behauptungen sowohl für Mädchen, als auch für Jungs ein toller Beruf mit Zukunft. Als Rechtsanwaltsfachangestellter hast du auch in der freien Wirtschaft gute Berufschancen.
Und tolle Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es auch noch. Hast du gewusst, dass dir sogar der Weg zum Studium ohne Abitur offen steht?“
Quellen: https://www.3w-azubi.de/die-initiative/
https://www.rak-nbg.de/rechtsanwaltsfachangestellte
Wir freuen uns auf die Bewerbung
per E-Mail an
info@mtk-rechtsanwaelte.de
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellte:r bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: