Dohrendorff GbR Rechtsanwälte u. Notare

Ausbildung: Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r (m/w/d)

Ausbildung: Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r (m/w/d)
Wo findet die Ausbildung statt? Celle (Niedersachsen)
Welchen Abschluss kann ich erwerben? Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r
Wann kann ich mit der Ausbildung beginnen? 01.08.2026
Offene Stellen 1
Dohrendorff GbR Rechtsanwälte u. Notare
Auf Karte anzeigen

Stellenbeschreibung

Stellenbeschreibung

Angeboten wird zum 01.08.2026 ein Ausbildungsplatz zur Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten (m/w/d)

Die Hauptaufgabe von Rechtsanwaltsfachangestellten besteht in der Unterstützung des Anwalts bei sämtlichen in einer Rechtsanwaltskanzlei anfallenden Arbeiten. Dabei tragen sie mit ihren Fähigkeiten und ihrer Zuverlässigkeit wesentlich zur Qualität und Effizienz einer Anwaltskanzlei bei. Freude im Umgang mit Menschen und Organisationstalent sind gefragt.

Typische Tätigkeiten:

- Mandantenbetreuung: Telefonische und persönliche Ansprechpartner für Mandanten, Terminvereinbarungen.
- Aktenverwaltung: Führen von Akten, Registern sowie Termin-, Fristen- und Wiedervorlagekalendern.
- Schriftverkehr: Erstellung von Schriftsätzen für verschiedene Rechtsgebiete, Korrespondenz mit Gerichten, Behörden und Mandanten.
- Kaufmännische Aufgaben: Berechnung von Forderungen, Vorbereitung von Mahnverfahren und Zwangsvollstreckungen, Erstellung von Rechnungen, Überwachung und Verbuchung von Zahlungseingängen.
- Organisation: Organisation des Sekretariats und Unterstützung bei der Vorbereitung von Gerichtsterminen und Unterlagen. 

Wichtige Fähigkeiten:

- Sorgfalt: Unabdingbar für die korrekte Führung von Akten und das Einhalten von Fristen.
- Verschwiegenheit: Vertraulicher Umgang mit sensiblen Daten ist eine Pflicht.
- Serviceorientierung: Wichtig im Umgang mit den unterschiedlichen Anliegen von Mandanten.
- Kommunikationsstärke: Gute Deutschkenntnisse in Rechtschreibung und Ausdrucksfähigkeit sind entscheidend für die Korrespondenz.
- Organisationsgeschick: Notwendig, um den Kanzleialltag effizient zu gestalten. 

Einsatzbereiche:

- Rechtsanwaltskanzleien: Der primäre Arbeitsplatz.
- Andere Bereiche: Nach entsprechender Berufserfahrung sind auch Tätigkeiten in der freien Wirtschaft, bei Versicherungen oder in Inkassobüros möglich. 

Notarfachangestellte unterstützen den Notar bei der Beurkundung von Rechtsgeschäften und übernehmen organisatorische, verwaltende und kaufmännische Aufgaben. Ihre Tätigkeiten umfassen die Vorbereitung von Urkundenentwürfen (z. B. Kauf-, Ehe- oder Testamentsverträge), die Abwicklung von Verträgen, die Kommunikation mit Mandanten, Gerichten und Behörden, die Fristenüberwachung, die Kostenberechnung sowie die Rechnungsstellung. 

Typische Tätigkeiten:

1. Vorbereitung von Urkunden

- Entwurf und Vorbereitung von notariellen Urkunden, z. B. Kaufverträgen, Eheverträgen, Testamenten oder Gesellschaftsverträgen.
- Prüfen von Dokumenten und Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit.

2. Mandantenbetreuung

- Empfang und Betreuung von Mandanten, sowohl telefonisch als auch persönlich.
- Erläuterung von Abläufen und Anforderungen in verständlicher Sprache.
- Entgegennahme und Weitergabe von Informationen zwischen Mandanten und Notar.

3. Organisation und Verwaltung

- Terminplanung und -koordination für Beurkundungen und Besprechungen.
- Führung von Akten und Registern.
- Fristenüberwachung, insbesondere bei Eintragungen ins Grundbuch oder Handelsregister.

4. Vertragsabwicklung

- Vorbereitung von Eintragungen im Grundbuch (z. B. bei Immobilienkäufen).
- Kommunikation mit Ämtern, Gerichten, Banken und anderen Behörden.
- Nachbearbeitung von Urkunden, einschließlich der Versand- und Archivierungsarbeiten.

5. Finanzielle Abwicklung

- Berechnung und Überwachung von Gebühren nach der Kostenordnung (GNotKG).
- Erstellung von Rechnungen und Überwachung von Zahlungseingängen.

Wichtige Fähigkeiten:

- Sorgfalt und Genauigkeit: Präzises Arbeiten ist unerlässlich, da Fehler in Urkunden schwerwiegende Folgen haben können.
- Kommunikationsstärke: Freundlicher und klarer Umgang mit Mandanten.
- Organisationstalent: Strukturierte Arbeitsweise und Terminkoordinationsfähigkeit.
- Diskretion: Vertraulicher Umgang mit sensiblen persönlichen und geschäftlichen Informationen.

Karriereperspektiven:

Nach der Ausbildung bestehen verschiedene Möglichkeiten zur Weiterentwicklung:
- Weiterbildung zur Notarfachwirtin oder Rechtsfachwirtin.
- Spezialisierung auf bestimmte Rechtsgebiete, z. B. Immobilienrecht oder Erbrecht.
- Übernahme von Leitungsfunktionen innerhalb eines Anwalts- oder Notariatsbüros.
- Wechsel in ähnliche Berufsfelder, z. B. Tätigkeit im Bereich der Justiz, Inkassobüros, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder Mahnabteilungen von Versandhäusern, Banken und Sparkassen.

Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Ausbildung beträgt drei Jahre. 

Vorausgesetzt wird mindestens ein Realschulabschluss.

Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Barnieck unter Tel. 05141/3747323 gerne zur Verfügung. 

Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:

Dohrendorff GbR Rechtsanwälte u. Notare


Vorschlag für Deine Bewerbung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden. Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r bewerben. Ihre Stellenanzeige hat die Referenz:

  • Refnr: 10000-1204341451-S
Mein azubister
Mein azubister