Stellenbeschreibung
Entdecke die zukunfts- und praxisorientierte Kombination aus Studium und Ausbildung - einzigartig auf dem bayerischen Bildungsmarkt.
Das bringst Du mit
• Fachhochschulreife, fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife oder
• Meisterprüfung, hier ist ein Beratungsgespräch an der Hochschule zusätzliche Zulassungsvoraussetzung oder
• Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung, hier ist zusätzlich eine mindestens dreijährige Berufspraxis, ein Beratungsgespräch an der Hochschule sowie das Bestehen eines zweisemestrigen Probestudiums Voraussetzung für eine Zulassung.
• Einfühlungsvermögen, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
• Großes Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern
• gesundheitliche Eignung (physisch und psychisch) zur Ausübung des Berufes.
Über Deine Ausbildung/Dein Studium Physiotherapie
Die Ausbildung und der Studiengang „Physiotherapie“ führt in sechs Semestern zu dem Berufsabschluss „staatl. anerkannter Physiotherapeut“ und im siebten Semester zu dem Abschluss „Bachelor of Science“ (B.Sc.). Diese sind mit ihrer zukunfts- und praxisorientierten Konzeption einzigartig auf dem bayerischen Bildungsmarkt!
Weitere Infos zu Inhalten und Ablauf findest Du hier
Abschluss
• staatl. anerkannter Physiotherapeut nach dem 6. Semester
• Bachelor of Science (B.Sc.) nach dem 7. Semester
Kosten
Es fallen Kosten an für:Prüfungsgebühren für Staatsexamen: ca. 40,00 Euro
Studierendenwerksbeitrag: 85,00 Euro pro Semester
Praxisbezug
In den 1600 Stunden Praktikum (Semester 1-6) werden die theoretischen Inhalte in den verschiedensten Fachrichtungen in die Praxis übertragen, angewendet und vertieft.
Die Anwendung und Anpassung theoretischer Inhalte in die Praxis wird so gesichert.
Kooperierende Einrichtungen ermöglichen zusätzliche Hospitationen und Projektarbeiten.
Die klinischen Praktika werden von Lehrkräften der Berufsfachschule für Physiotherapie in Wasserburg pädagogisch betreut und von Mentoren vor Ort begleitet.
Der Einsatz im klinischen Praktikum erfolgt in Kleingruppen.
Struktur
Jedes der 18 unterschiedlich großen Module besteht aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen und schließt mit einer Prüfung ab.
Das Grundstudium (Semester 1 und 2) legt den Studienschwerpunkt auf die physiotherapeutischen Bezugswissenschaften.
In den Semestern 3 - 5 nehmen Umfang und Komplexität der therapiewissenschaftlichen und physiotherapeutischen Module zu.
Die Semester 5 - 7 stehen im Zeichen des Professionalisierungsprozesses und der individuellen Vertiefung in den Wahlpflichtfächern.