Evangelisches Sozialwerk Müllheim e.V.

Ausbildung: Pflegefachmann/-frau (Ausbildung)

Ausbildung: Pflegefachmann/-frau (Ausbildung)
Wo findet die Ausbildung statt? Müllheim im Markgräflerland (Baden-Württemberg)
Welchen Abschluss kann ich erwerben? Pflegefachmann und Pflegefachfrau
Wann kann ich mit der Ausbildung beginnen? 01.09.2026
Offene Stellen 1
Evangelisches Sozialwerk Müllheim e.V.
Auf Karte anzeigen

Stellenbeschreibung

Als Mitarbeiter*innen verstehen wir uns als eine Dienstgemeinschaft. Die inzwischen komplexen Aufgaben in den verschiedenen Bereichen unseres Werkes gestalten wir im Geist der Nächstenliebe und auf der Grundlage professioneller Ausbildung sowie regelmäßiger Fortbildung und Schulung. Sie sind selbstverständlicher Teil unserer Gegenwart und Zukunft.

Wir bieten interessierten Menschen die Möglichkeit im Rahmen eines Freien sozialen Jahres (FSJ) oder eines Bundesfreiwilligendienstes (Bufdi) alle Bereiche der Altenpflege kennen zu lernen.

Durch unser ganzheitliches Konzept bieten wir Stellen im Bereich der Alltagsbegleitung, Pflege, Hauswirtschaft/Präsenz, Tagespflege oder Verwaltung an.

Das ehrenamtliche Engagement vieler Menschen in unseren diakonischen Einrichtungen unterstützt und bereichert das tägliche Angebot für die, die hier leben.

Die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte in unterschiedlichen Arbeitsgebieten der Pflege und Betreuung bekommt eine immer stärkere Bedeutung. Sie befähigt Auszubildende dazu, ältere Menschen professionell zu beraten, begleiten, betreuen und zu pflegen.

Grundlage der Ausbildung ist ein ganzheitliches Verständnis von Pflege.

Wir bieten in unseren Einrichtungen folgende Ausbildung an:
# Examinierte/r Pflegefach­frau/-mann

(Dreijährige Ausbildung)

Sie möchten eine Ausbildung bei uns machen? In unseren Einrichtungen haben Sie die Möglichkeit!

### Ziel der Ausbildung

Die Altenpflege dient der Erhaltung, Aktivierung und Wiederherstellung der physischen, geistigen und sozialen Kompetenzen älterer Menschen. Deshalb erlernen die Schülerinnen und Schüler alle Möglichkeiten einer professionellen Pflege, Betreuung und Beratung älterer pflege- und hilfsbedürftiger Menschen. Dazu gehören auch die Möglichkeiten der rehabilitativen und der aktivierenden Pflege. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Pflege gemäß den individuellen Bedürfnissen und Wünschen der älteren Menschen zu planen, zu dokumentieren und durchzuführen.

- Die Ausbildung befähigt die Auszubildenden, Menschen aller Altersstufen in den allgemeinen und speziellen Versorgungsbereichen der Pflege versorgen zu können
- Die Ausbildung vermittelt personale und fachliche Kompetenzen
- Die Ausbildung lehrt alle Maßnahmen zur Erhaltung, Förderung, Wiedererlangen oder Verbesserung physischer und psychischer Situationen der zu pflegenden Menschen, ihre Beratung sowie ihre Begleitung in allen Lebensphasen.
- Die Ausbildung erfolgt entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse
- Während der dreijährigen Ausbildung werden ein professionelles, ethisch fundiertes Pflegeverständnis und ein berufliches Selbstverständnis entwickelt und gestärkt

###

### Schwerpunkte

Die Ausbildung orientiert sich an pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen und umfasst unter anderem Inhalte aus den Bezugswissenschaften, wie:
- Gesundheits- und Krankheitslehre
- Psychologie
- Soziologie
- Gerontologie und Recht
- Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege
- Unterstützung bei der Lebensgestaltung

### Ausbildungsstruktur

Die Ausbildung ist in einen praktischen Teil mit 2.500 Stunden und in einen theoretischen Teil mit 2.100 Stunden unterteilt.

### Einsätze der praktischen Ausbildung

Orientierungseinsatz (400 Stunden), erster Einsatz der Ausbildung in unseren Einrichtungen.

### Pflichtensätze

- stationäre Akutpflege (400 Stunden), z. B. im Allgemeinkrankenhaus
- stationäre Langzeitpflege (400 Stunden), in unseren Einrichtungen
- ambulante Pflege (400 Stunden), z. B. in einer Sozialstationpsychiatrische Versorgung (120 Stunden), z. B. in einer psychiatrischen Klinik mit gerontopsychiatrischer Abteilung
- pädiatrische Versorgung (60-120 Stunden), bei unserer Tochtergesellschaft [Evang. Jugendhilfe Kirschbäumleboden in Müllheim](https://www.kirschbaeumleboden.de/)
- Vertiefungseinsatz (500 Stunden), letzter Einsatz bei uns
- Optionale Einsätze, z. B. im Hospiz, in einer Beratungsstelle

### Theoretische Ausbildung

Der theoretische Teil der Ausbildung besteht aus ca. 1.200 Stunden praxisnahem Unterricht am [Diakonischen Bildungszentrum für Gesundheit und Pflege](https://www.diabiz.de/). Der Unterricht erfolgt in Blöcken. Sowohl in den Einrichtungen als auch in der Schule werden die Schülerinnen und Schüler von Praxisanleitern begleitet.

### Zugangsvoraussetzungen

- mittlere Schulreife
- Hauptschulabschluss mit abgeschlossener, mindestens 2-jähriger Berufsausbildung

### Aufstiegsmöglichkeiten

- Weiterqualifizierung zur Praxisanleiterin/zum Praxisanleiter
- Führungsebene
- Studium Gesundheitsmanagement BA
- Studium Gesundheitspädagogik BA

### Finanzierung

- Ausbildungsvergütung
- Förderung durch die Agentur für Arbeit möglich

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung! Bitte richten Sie diese an:

Evang. Sozialwerk Müllheim e.V.


Personalabteilung
Hauptstr. 149
79379 Müllheim
oder per Mail an: [bewerbung@sozialwerk-muellheim.de](mailto:bewerbung@sozialwerk-muellheim.de)

Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:

Evangelisches Sozialwerk Müllheim e.V.


Vorschlag für Deine Bewerbung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden. Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Pflegefachmann und Pflegefachfrau bewerben. Ihre Stellenanzeige hat die Referenz:

  • Refnr: 10000-1204408179-S
Mein azubister
Mein azubister