In unseren Einrichtungen legen wir besonderen Wert auf eine qualifizierte Ausbildung. Eine intensive Begleitung durch unsere Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter ist für uns selbstverständlich. Pflegeberufe sind Zukunftsberufe, denn der Anteil pflegebedürftiger Menschen wird in den kommenden Jahrzehnten weiter steigen! Im Jahr 2060 wird voraussichtlich jeder 3. Einwohner in Deutschland mindestens 65 Jahre alt sein. Viele Senioren sind im Alter auf Hilfe angewiesen. Deshalb ist es wichtig, dass es Fachkräfte gibt, die die Senioren heute und auch in Zukunft unterstützen.
Wir freuen uns über eine Bewerbung um eine
# [Ausbildungsstelle zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann](https://franziskanerinnen-vom-hl-josef.de/start/mitarbeiter/ausbildung/ausbildungsplatz.html)
### Pflege ist ein Zukunftsberuf:
Eine Ausbildung in der Pflege lohnt sich – finanziell, persönlich und mit Blick auf die Zukunft.
Die längere Lebenserwartung schenkt uns mehr gesunde Jahre, aber auch mehr pflegebedürftige alte Menschen. Das Statistische Bundesamt prognostiziert einen ständig steigenden Anteil alter Menschen an der Gesamtbevölkerung. Die Gruppe der hochbetagten Menschen ab 85 Jahre lag 2018 bei 2,3 Millionen. Sie wird kontinuierlich zunehmen und im Jahr 2055 auf über 5,0 Millionen Menschen wachsen. [https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Demografischer-Wandel/\_inhalt.html](https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Demografischer-Wandel/_inhalt.html)
Damit die Pflege auch künftig geleistet werden kann, bedarf es zahlreicher motivierter Menschen mit dem Herz am rechten Fleck, die gerne pflegebedürftige Menschen betreuen und pflegen. Pflegeberufe sind heute wichtiger denn je und anders als andere Berufe garantieren sie eine hohe Arbeitsplatzsicherheit. Darüber hinaus werden Pflegeberufe wegen der großen Nachfrage finanziell sehr attraktiv und sie bieten vielfältige Einsatzstellen und Aufstiegschancen. Nicht zuletzt zeigt die Coronapandemie das Pflegekräfte gesellschaftlich besonders anerkannt und wertgeschätzt werden.
Die Franziskanerinnen vom hl. Josef bilden seit Jahrzehnten Menschen in Pflegeberufen aus. Mit unserem langjährigen Erfahrungswissen, mit gut ausgestatteten, attraktiven Seniorenhäusern, mit einer permanenten Weiterentwicklung gemäß dem jeweiligen Stand der Pflegewissenschaft, mit unseren besonders qualifizierten Mitarbeitern, mit der Unternehmenskultur einer kirchlichen Dienstgemeinschaft und mit der Kooperation eines starken Partners der Kölner Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria, bieten wir optimale Ausbildungsvoraussetzungen.
### Pflegefachfrau / Pflegefachmann
Mit dem Gesetz zur Reform der Pflegeberufe vom 25.7.2017 wurde der Grundstein für eine zukunftsfähige und qualitativ hochwertige gemeinsame Pflegeausbildung für die Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege gelegt. Die bisherigen Ausbildungsberufe *Gesundheits- und Krankenpflege*, *Gesundheits- und Kinderkrankenpflege* und *Altenpflege* wurden zu einer sogenannten generalistischen Berufsausbildung zusammengefasst.
Die generalistische Pflegeausbildung mit dem einheitlichen Berufsabschluss als „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“ wird in anderen EU-Mitgliedsstaaten automatisch anerkannt.
### Voraussetzung für die generalistische Pflegeausbildung
Zugang zur Pflegeausbildung haben alle Schülerinnen und Schüler mit einer 10-jährigen allgemeinen Schulbildung, sofern sie gutes Einfühlungsvermögen, gute körperliche und psychische Konstitution (Nachweis durch ärztliches Attest), Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein haben.
Für Schülerinnen und Schüler mit einem 9-jährigen Hauptschulabschluss bietet die Ausbildung zur Altenpflegehelferin bzw. Altenpflegehelfer einen Einstieg.
### Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung beträgt im
1. Jahr: 1.140,69 EUR
2. Jahr: 1.202,07 EUR
3. Jahr: 1.303,38 EUR
Zusätzlich erhalten Auszubildende, wenn die Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sind, ein Urlaubsgeld und eine Weihnachtszuwendung. Ergänzend zu den üblichen Rentenbeiträgen zahlen wir für unsere Auszubildende monatlich Beiträge in eine betriebliche Altersversorgung bei der Kirchlichen Zusatzversorgungskasse ein.
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Pflegefachmann und Pflegefachfrau bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: