Das Haus Martin bietet pflegebedürftigen Menschen ein Zuhause, in dem sie sich als Teil einer Gemeinschaft fühlen und ein möglichst normales Leben führen können. Verlässliche Strukturen wie strukturierte Tagesabläufe, Beziehungspersonen, ein überschaubares Umfeld u.v.m. ermöglichen das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Innerhalb dieses Rahmens werden vielfältige Wahl- und Entscheidungsmöglichkeiten angeboten, um die Eigenständigkeit der Bewohner zu fördern. Die Wahrung der Würde des Menschen ist wichtiger Leitsatz unseres Hauses.
Wir bilden zum 01.10.2026 eine Pflegefachkraft (m/w/d) aus.
Sie verfügen über einen guten Realschulabschluss (Durchschnitt 3) und besitzen den Führerschein Klasse B sowie einen Pkw und haben Interesse an diesem Ausbildungsberuf?
Formale Voraussetzungen entweder
- einen Realschulabschluss oder
- eine andere als gleichwertig anerkannte zehnjährige Schulausbildung oder
- einen Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Dauer von mindestens zwei Jahren oder
- eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur Altenpflegehelfer/in oder Kranken- und Gesundheitspflegehelfer/in (Verkürzung um 1 Jahr möglich).
Weitere Voraussetzungen
ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung (Gesundheitszeugnis)
- Vorpraktikum (wünschenswert)
- 16 Jahre
Dann bewerben Sie sich bitte schriftlich per Post oder per eMail.
Alten- und Pflegeheim
Haus Martin
Obere Weinbergstraße 1
63679 Schotten-Wingershausen
eMail: info@hausmartin.com
Allgemeine Information zum Ausbildungsberuf
Altenpfleger/innen betreuen und pflegen hilfsbedürftige ältere Menschen. Sie unterstützen diese bei der Alltagsbewältigung, beraten sie, motivieren sie zu sinnvoller Beschäftigung und nehmen pflegerisch-medizinische Aufgaben wahr.
Altenpfleger/innen finden Beschäftigung
• in Altenwohn- und -pflegeheimen
• bei Kurzzeitpflegeeinrichtungen mit pflegerischer Betreuung
• bei ambulanten Altenpflege- und Altenbetreuungsdiensten
• in geriatrischen und gerontopsychiatrischen Abteilungen von Krankenhäusern
• in Pflege- und Rehabilitationskliniken
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
• in Privathaushalten
Die Ausbildung im Überblick
Die Ausbildungen in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege wurden zusammengelegt. Das Pflegeberufegesetz und die neue Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe sind am 1. Januar 2020 in Kraft getreten.
Pflegefachmann/-frau ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (Pflegeschulen).
Sie dauert 3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.
Ist im Ausbildungsvertrag ein entsprechender Vertiefungseinsatz vereinbart, können die Auszubildenden für das letzte Drittel der Ausbildung entscheiden, ob sie die begonnene Ausbildung als Pflegefachmann/-frau fortsetzen oder ob sie die Ausbildung neu ausrichten auf einen Abschluss als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in oder Altenpfleger/in.
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Pflegefachmann und Pflegefachfrau bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: